An der Boardnase nicht. Ich hatte mir für's RRD 155 einen selbst gemacht, aber letztlich hätt ich ihn dort nicht gebraucht, wie sich nach fast 2 jahren herausstellte. Resultierend meiner Fahrweise kracht der Mast da nie hart drauf.
Beim JP habe ich auch nach 48 Surftagen damit auch keine wirkliche Veranlassung gesehen. Ich habe die preiswerteste ES-Version. Hab ne Polsterung am Gabelkopf und kurz drunter (seit gestern) am Mast.
Allerdings hatte ich schon vor das JP im Dezember, dann pausiere ich surferisch, farblich etwas nachzubessern und evtl am Bug eine zusätzliche Lage GFK drauf zu laminieren. Ob ich's mach, weiss ich aber noch nicht sicher.
Wenn der Mast so heftig auf die Nase schlägt, dass die ES-Hülle oder die Struktur drunter bricht, ob dann so eine zusätzliche Schicht wirklich was bringt oder der Schaden nur "tiefer" stattfindet? Ich weiss es nicht. Wichtiger finde ich, die eigene Fahrweise zu hinterfragen. Ich habe Boards mit vielen vielen Rissen an den unterschiedlichsten Stellen gesehen, wo ich mich immer irritiert gefragt habe, wie man dies so hinbekommt. Ich reize ganz sicher nicht mein JP hinsichtlich Speed bis zum Letzten aus. Ich versuche immer sehr sensibel drauf zu schauen, dass ich noch "Sicherheitsreserven" beim Surfen hab und einen Sturz weitgehend vermeiden kann. Ein Crash kündigt sich ja oft (ausser bei nicht erkennbaren Hindernissen) an und dann ist es halt die Frage, wie ich in der Zeit die mir bis dahin noch bleibt, reagiere. Fahre ich sowieso eher etwas defensiv, nicht gleichbedeutend mit langsam, habe ich vll mehr Reserve.
Aber, du kennst am besten Deine eigene Fahrweise jetzt und wie du auch in Zukunft fahren willst. Die Protektoren von Kaktus sehen super professionell aus, wenn es dich preislich nicht zwickt, warum nicht. Steckt bestimmt ne Menge Arbeit drin und rechtfertigt sicher den Preis.