Posts by pushtacker

    Ooooooops,


    natürlich doch nicht richtig:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und eine Richtigstellung: Kevlar, Innegra und Diolen können demnach bei Kälte höhere Lasten aufnehmen, Carbon eventuell minimal, wohl aber eher gleichbleibend.


    Ich hab schon von so vielen Leuten gehört, dass Carbon bei Minusgraden spröde wird und bricht wie Nix, aber das scheint ein Mythos zu sein

    Situationsbedingt lag mein Material mal zwei Jahre einfach im Garten auf der nackten Erde. Ergebnis waren Stockflecken an den Segeltaschen. Sonst keine Veränderungen. Hast mich damals aber selbst gewundert und wird auch nicht wieder passieren.

    Haha,


    da sind wir schon zwei. Als bauender Famielienvater mit Vollzeitjob muss man durch Manches durch.


    Abgesehen davon habe ich mein Zeug immer im Carport, wenn es nicht gerade im Bus liegt und erlebe keine Schäden.


    Ein interessanter Link dazu:

    https://www.google.com/url?sa=…Vaw0bLHwqndXvIq7Ra0DlWtZc


    Ich hoffe, ich habe die richtige Folge des Ganzen verlinkt, wenn ich nach deren Angaben gehe, sind alle epoxibasierten Verbundwerkstoffe bei arktischen Temperaturen stabiler als bei gewöhnlichen Temperaturen.

    Schrilles Design! Auf jeden Fall witzig. Ich wüsste nicht, warum es nicht funktionieren sollte. Da geht sicher auch als Wingboard. Hast ja ne recht lange Doppel-US Box, damit kannst du die Foilposition schon passend einstellen.

    Daumen hoch!

    ich konnte die letzten 2 Wochen den Walchensee bei meist marginalen Bedingungen geniessen. Die Winger hatten von aussen betrachtet am meisten Fun und erst recht den grössten „Fun pro Quadratmeter“. Ich hatte Fun mit 8.0 und Racefoil und war deutlich schneller. Für meine Freundin mit Finne und max. 6.2/6.7 war es eher knapp. Wenn ich wüsste, dass meine Freundin Wingen packt (ohne negativ prägende Sturz-Erfahrung), dann würde ich sofort den Einstieg planen und so für uns beide den Lowend-Bereich abdecken.

    Wie seht ihr das Wingen im höheren Alter? (So langsam muss man sich ja darauf einstellen)

    Ich sehe das als eine Betätigung an, die man mindestens so lange ausüben kann, wie das Windsurfen, keine Schläge, Riesen Windrange.

    Ich habe mit 50 angefangen, früh genug, um mit 80 noch entspannt über den Teich cruisen zu können. Mit 70 anfangen würde ich es nicht wollen, weil es halt doch ein neues Kapitel ist.

    Zu deiner Freundin: das packt sie, Walchensee an der unteren Gleitgrenze und dann doch mit relativ großem Segel ist auf jeden Fall anspruchsvoller als Wingen. Zum Anfangen: großes Board (ca. 30 Liter mehr Volumen als Gewicht reicht und kann auch länger als nur ein paar Sessions Spaß machen), großes Foil, dann muss der Wing nicht größer als 5 oder 5,5 m² sein, der ist im Vergleich zum 6,7er Segel ein lächerliches Kinderspielzeug.

    ich vermisse die süddeutschen See'n - das hätte mich doch sehr interessiert.

    Die haben zwar kein eigenes Kapitel, sind aber beim Westwind und beim Föhn schon jeweils mitbehandelt.

    Natürlich gäbe es da Luft nach oben, dazu hätte man halt Klaus von der Windinfo ausquetschen müssen.

    Einige von euch haben das Wichtigste schon geschrieben: bei Scheißwetter erst den Neo anzeihen, bevor man überhaupt rausgeht (wenn das Auto groß genug ist).

    Wenn ich erst mal in der Pelle stecke, bin ich Surfer und dann ist e mir wurscht, ob es regnet oder schneit. Wenn ich vor dem Umziehen ans Wasser gehe, um den Wind zu checken, kommt mein innerer Schweinehund ins Spiel.

    Was ich allerdings als Quantensprung empfinde, ist das Wingfoilen, kurz das Foil zusammengeschraubt, nur einmal den Weg zum Wasser, beim Aufpumpen wird mir schon warm und ab. Der Winter ist gerettet.

    Nein, da gibt es keinen Übergang. Der Platz hat keinen Zugang zum Etang.

    Welche Airbase meinst du? War die letzten Jahre faul und bin immer gleich in Le Goulet beim Weshcenter aufs Wasser gegangen, bin aber auch immer offen für Neues, wenn es einen Vorteil bietet.

    Ich war nie auf dem Campingplatz, auvch weil mir das nach einer langen Schleppaktion aussieht. Es surfen dort am Ufer aber immer Leute los, wenn ich von Le Goulet aus rüberfahre (zuletzt Ostern dort gewesen) . Das geht schon.

    Gruß,

    Sven

    Ich würde das Bild an Mobila schicken und mal fragen, was sie vorschlagen, wenn das für dich in fahrbarer Nähe ist. Den Mobila-Service hbe ich einml in Anspruch genommen, die waren sehr freundlich und kooperativ, obwohl meine Box uralt war.

    Gruß,

    Sven

    Sehr cool.

    Da weißt du ja auch schon, woran es sich wirklich zu arbeiten lohnt: jede Halse durchfliegen. Dann kannst du die ganze Zeit durchfliegen. Hab das an der LSS mal gesehen, als alle im On Off waren und einer immer durchgeflogen ist. Er hatte gutes Matrerial, aber andere auch. Der Unterschied waren die Tage auf dem Wasser.

    Ist doch genial, wenn man bei so wenig Wind Spaß hat.

    Gruß,

    Sven

    @pustacker Furnier hört sich super an, noch schöner wenn es sichtbar bliebe.....

    Also könnte ich es so machen: Carbon Patches im Bereich der Track Box + 3 Lagen Glas. Furnier im Standbereich und 3 Lagen Glas auf dem Oberdeck.


    Den Tragegriff vorm Mast hätte ich fast vergessen. Muss mal schauen wo ich so ein FCS Teil bekomme. Trackbox möchte ich auch erst mal was fertiges (Rideengine).

    Wie du siehst, gibt es hier Einige, die vel tiefer in der Materie drin sind als ich, daher stelle bitte keine Garantieansprüche, wenn es hinterher nicht hält. Aber, ja, ich würde glauben, dass das hält, wenn keine Freestyle Springerei ansteht. Die ien oder ander Delle im Glas wirst du nach einiger Zeit haben.

    Das Brett wird auch kein Pumpmonster sein, weil nicht bocksteif.

    Kohle und Glas verträgt sich nicht ist mir neu es ist ja das Harz was die Verbindung macht nicht das Gewebe.

    Alles in einem Rutsch also erst unten dann oben dann kannst falls es zu weich ist das Deck noch verstärken.

    Das verträgt sich im Grunde schon.

    C-Bra hat ja schon geshcrieben, mitdenken hilft.

    Als Hilfe dazu, wer großflächig Carbon und Glas kombiniert, sollte Folgendes bedenken: Carbon ist steifer als Glas, ist aber nicht so dehnbar. Wenn man wenig Carbon (z.B. eine Lage 160) mit viel Glas (z.B. zwei Lagen 160) kombiniert, ohne zu wissen, was man tut, kann bei großer Belastung das Carbon reißen, weil es ja nicht so dehnbar ist und die eine Lage nicht sehr stabil ist. Ab dem Moment fährt man die unterbrochene Carbonlage spazieren und das Glas muss die ganze Arbeit machen.

    Bin kein Experte und würde persönlich daher eher den Aufbau bis auf punktuelle Verstärkungen z.B. unter den Pads komplett aus Glas machen oder nur aus Carbon, evtl. mit einer dünnen Glasschicht, damit man nicht ins Carbon schleift.

    Kiterman, ich würde nicht weniger als drei Lagen 160er Glas verbauen wollen, verstärkungen um die Box und im Standbereich sollten meiner Meinung nach rein, im Standbereich könnte aber eine Lage Furnier auch viel bewirken.

    Ich habe früher auch Boards mit XPS gebaut und hatte keine Probleme mit Delamination. Nach Allem, was ich lese, tritt die Delamination durch Ausgasung auf, ist also ein bisschen Glückssache. Angeblich gibt es bei Austrotherm keine Probleme damit.

    Entlüftung sollte keine nötig sein, wir haben damals an so was nicht gedacht und es ist kein Board geplatzt. OK, das ist jetzt eher ein Erfahrungswert ohne wissenschaftlichen Anspruch.