ist an dem beitrag evtl. nur der Link ganz unten wichtig?
ansonsten: einfach mal einen Kurs belegen an einem Waverevier
long oder short wird dann der lehrer geben und danach wird gekauft
ist an dem beitrag evtl. nur der Link ganz unten wichtig?
ansonsten: einfach mal einen Kurs belegen an einem Waverevier
long oder short wird dann der lehrer geben und danach wird gekauft
mal sehn, was die cracks meinen
ich fahr einfach jeweils das Board, was mir günstig zugelaufen ist, und scheixx auf "haltungsnoten".
bin eh fast nur in nem superschnellen Waverevier unterwegs, wo man oft nur sehr langgezogene Turns mit wenig Kantendruck fahren kann, wenn man kein zu großes Risiko (für Sturz mit Riffkontakt) eingehen will.
deine Wavereviere wären vielleicht noch relevant, ob große saubere in Klitte oder mistige winzige Wellchen auf der Ostsee
das konkrete Board (Marke, Modell, Modelljahr)soll dein süßes geheimnis bleiben, damit alle was zum Spekulieren haben?
da ich erwähnt wurde:
klar war der Mastbruch zum Glück recht weit oben:
weiter unten gebrochen wäre das nicht mehr fahrbar gewesen. war wegen dem langen Riss entlang des Masts und deshalb hin-und herzappelndem Segel auch so schon recht schwierig, den Schotstart hinzubekommen.
und es war auch dringend notwendig, denn an dem Tag war so wenig Wind, dass die Rescue am Strand mit dem Fernglas gar nicht damit gerechnet hat, dass da draußen jemand zum Abholkandidat werden kann, und deshalb nicht auf dem Beobachtungsturm war.
wäre sonst wegen der Strömungen dort bestenfalls ne stundenlange Schwimmaktion geworden, und im schlechten Fall......
aber was hilft die Erkenntnis? da, wo ich den Spaß meines Lebens habe, geht nunmal immer wieder was kaputt, wenn man einen Sturz aufs Riff nicht verhindern konnte.
ja, man könnte mit mehr Abstand vom brechenden Teil der Welle fahren, aber das ist ja langweilig.
insofern verstehe ich diese Diskussion hier gar nicht.
es werden endlos mehr oder weniger große Risiken beim Windsurfen aufgezählt,
die aber überwiegend systembedingt sind und nicht zu ändern.
ich persönlich gehe davon aus, dass ich wohl irgendwann auf dem Meer bleiben werde. Fehler in der Welle und dann zu viel Strömung und/oder Materialbruch oder Herzinfarkt wegen Überlastung, bei dem man da draußen nicht den Hauch einer Chance hat, da man viel schneller ertrunken ist als jemand erste Hilfe leisten könnte, da soche Notfälle da draußen nie schnell genug bemerkt werden.
sollte man halt wenigstens insofern Vorsorge treffen, dass am Strand jemand ist, der die PIN vom Telefon weiß und Angehörigen Bescheid geben kann, damit sie die notwendigen Maßnahmen einleiten können.
biertrinkend vor der Glotze hocken.
Ich kenn Leute die .... Rum sehen würden..
genau, Rum statt Bier geht natürlich auch
(jaa, ich hab sinnentstellend zitiert )
mein größtes Gefahrenmoment ist nicht erwähnt:
Punkt 1, aber sachlich/zeitlich umgedreht:
Sturz (wegen hohlbrechende Welle erwischt mich) mit anschließendem Boden(Riff)kontakt
diese Einschätzung hilft aber nichts, denn dort machts (mir) nunmal am meisten Spaß
ist halt die Ländersperre der ARD, die auch in der Mediathek aktiviert ist
kann nur mit VPN umgangen werden (keine Ahnung, ob das auch mit gratisversionen gelingt oder nur mit bezahlten)
das ist jetzt echt ne seltsame Frage:
Was passiert denn konkret, wenn der Blitz einschlägt?
der Strom fließt durch den Mast und über Gabelbaum auch durch dich durch zum Wasser (Erdung)und du wirst gegrillt.
und auch wenn du die Verbennungen vielleicht überleben könntest, wird auch noch der Herzschlag gestört
ich hatte neulich eine Luis-de-Funes-Film-reife Aktion, als ich beim örtlichen toom einen Schlüssel für meinen 1994er-VW nachmachen ließ
so getreu dem Motto: "nein" "doch" "ohhhh"
preis nur 8,-, aber sehr viel Zeit und Nerven bei 2 Versuchen und Diskussionen mit mehreren "Fachleuten" gelassen
weiß aber nicht, ob die auch die Bahnen der neueren Autoschlüssel fräsen können. meiner ist normaler Doppelbartschlüssel
gibts doch schon als Kia ev9, oder?
ich glaub nicht, dass die bei der Ladelänge über 2 geklappte Sitzreihen noch die Vordersitzlehne klappbar machen
und dann noch Gewicht einbeziehen und komplizierte Formeln aufstellen? nee, es geht um das schnellste windbetriebene Wasserfahrzeug
und dann gibts halt Unterkategoerien Windsurfer m/w (d ), kiter, winger, Katamaran, Einrumpfer
auf jeden Fall starkes Selbstbewusstsein
wäre vielleicht sinnvoll, etwas mehr "Fleisch" zu bieten als nur Test am Zugseil und mit nem 12er Kite
in Autoforen wird meist empfohlen, vorher die Batterie abzuklemmen und einige Minuten zu warten
aber wenns beim I3 wirklich so einfach ist, umso besser
kann (darf?) man bei modernen Autos mit Airbags in den Rückenlehnenseiten einfach so den Beifahrersitz ausbauen?
meines Wissens nicht
ich schaue es mir jetzt mal an, wie das im Video bei BMW gelöst wird
und die Vernetzung im System wird doch immer komplexer, sodass auch weitaus kleinere Veränderungen (Kabel-oder Sensor-Schäden) in der Elektrik gravierende fehlfunktionen in so manch anderem Auto auslösen können
auf dem Bild https://cdn.group.renault.com/…arge.webp/e3094d5b13.webp sieht es aber so aus, als ob die Lehnen 2. Sitzreihe im gegensatz zum Beifahrersitz nicht komplett umlegbar sind, sondern deutlich schräg bleiben
das ist ja seltsam.....
für 150,- Bestechungsgeld kann man sich einen der ersten sichern, also los.......
kann es sein, dass das Problem auf dem Board steht?
also bei meinen eigenen Boards scheint mir das so
Volumen ist doch nicht alles bzw. beschreibt die Eigenschaften nur unzureichend
es gibt mit selbem Volumen und Länge dicke schmale und dünne breite Boards.
dann noch unterschiedliche Rockerkurven und Heckbreiten
klar
eben ohne sofort öffentlich alle details zu nennen
die Luft drin ist ein wenig riskant, bei Druck die Naht aufzudrücken
vakuumiert hätt ich das für recht sicher gehalten
ich habe dies jahr im Urlaub erstmals einen Funkschlüssel auf dem Wasser mitgehabt in einem kleinen Aquapac
https://www.surfdock.com/cdn/s…g?v=1709745591&width=1800
hat funktioniert
musste leider tagelang immer rausnehmen, weil die 1616 im Schlüssel grad aufgegeben hatte und ich vor Ort keinen Ersatz bekam
den kann auch zum Starten drinbleiben?
denn 2. Schlüssel im Auto dürfte eine Diebstahlversicherung leistungsfrei machen
das "Missverständnis" ist geklärt
die Riggdiebe konnten anhand ihres Kennzeichens 40km vom Diebstahlsort entdeckt und das Rigg von der Carabinerie beschlagnahmt werden