Posts by aurum

    hast du mal ein foto?
    ich kann mir das absolut nicht vorstellen, wie man mit einem kleinwagen (günstige Kategorie) mit 4 personen, also Rückbanklehne oben, noch 2 Bags transportieren kann, da die (bei geöffneter heckklappe) doch länger rausstehen als der schwerpunkt
    ich hab mal 2 Surfpakete (bei geschlossener Klappe) im Golf untergebracht: klappbare Beifahrerlehne und hinten die knappe halbe Lehne, da war das Auto fast bis zum Dach voll und hinterm Fahrer nur knapp Platz für 1 Person
    und ganz hinten passten noch 2 große Taschen übereinander neben die Bags

    am schlimmsten war aber, dass der Fahrerblick nach rechts komplett versperrt war (Vorfahrt-Kreuzungen, Spurwechsel)

    grad auf Inseln mit Windsurfspots sollten Autovermieter Dachgepäckträger vorhalten, schon im eigenen Interesse
    denn sonst schnallen rücksichtslose Surfer das Zeug einfach aufs Dach, wodurch das von außenwölbung zu Innenwölbung verformt wird
    bei 2 vollen Bags dürften auch die aufblasbaren Träger überfordert sein: nebeneinander geht eh nicht bei den schmalen Dächern und übereinander gewaltig Druck aufs Dach an der Stelle, auch und gerade zwischen den Polstern.


    ich habe bisher (außer x-mal Pickup) 2x PKW gemietet und jeweils Dachträger dazubekommen.
    einmal 1995 vor der Internetzeit bei Buchung vor Ort am Anreisetag (Teneriffa, naiv ohne Kreditkarte angereist, war deshalb gar nicht so einfach)
    und auf Mauritius, wo ich meinem privaten Wohnungsvermieter vorher beauftragt hatte , mir einen Kleinwagen mit Dachträger zu besorgen

    klingt schon kompliziert
    und auf den Swell ist kein Verlass

    das Boot, von dem du startest, ist zum Wohnen?
    normal gebucht oder im Bekanntenkreis verfügbar?
    macht ihr Ausflüge auch nach Sal oder Boavista?

    wie ist denn das Waverevier?
    gibts ein Riff?
    oder eine Landnase, um die die Welle dreht, sodass es kein platter Beachbreak wird wie auf der Sao Pedro Seite?
    funzt das nur bei Swell oder wird dort die Passatwindwelle genutzt?
    und wie ist der Wind ohne Düse?

    die Flachwasserseite reizt mich wenig

    interessant
    dein Material hast du in der Station gelagert?
    ich hab eben mal die letzten 14 tage Boavistawebcam 12:30 Uhr mit Winddaten geschaut und da war selbst in Böen nur maximal 20kn, Grundwind deutlich weniger
    entsprechend kaum Windsurfer und Kiter, sondern fast nur Winger aktiv

    manche tun sich schwer mit der Umstellung auf die heute üblichen kürzeren Boards
    könnte man sich vor dem kauf mal ausleihen
    z.B. im Urlaub an einer Surfstation, die freie Wahl der Boards erlaubt

    ansonsten ist mit Gecko etc. nicht viel falsch zu machen

    um den Windschatten wirklich effektiv zu nutzen, muss man näher ran als es aus Sicherheitsgründen erlaubt ist
    auch wenn die heutigen Assistenzsysteme schon hilfreich sind, erlauben selbst diese im Zweifel gar nicht, so nah dranzubleiben:
    alleine die geringe und konstante Geschwindigkeit der LKW-Spur dürfte schon eine nennenswerte verbrauchsminderung ergeben

    und ganz nah am LKW hat nicht nur das Sicherheitsrisiko, sondern wohl auch noch eine gwisse Konzentration der LKW-Abgase

    ich hatte auch mal eine lustige Vertrags"verlängerung"

    Telekom Analoganschluss plus DSL plus 1,- für Papierrechnung wegen Finanzamt.
    ich war mit Kostenerhöhung wegen Umstellung auf VoIP nicht einverstanden und die haben mir (mit Ansage) gekündigt und ich einen Mobilfunkvertrag mit aufgeschalteter Festnetznummer abgeschlossen. dann haben die zwar noch 14 Tage Verlängerung rausgeschunden, weil sie plötzlich so getan haben, als ob ich gekündigt hätte, geschenkt.

    aber dann der Knaller:
    es kamen weiterhin Rechnungen per Post mit dem einzigen Rechnungsposten,
    ein Tusch bitte, tadaaa:

    Papierrechnung 1,-brutto
    das hat 3 Callcenteranrufe in 3 Monaten benötigt, um diesen Unfug endlich zu beenden

    mal davon abgesehn, dass nur wenige Ladesäulenbetreiber bisher dies verfahren unterstützen, muss auch dafür ein vertrag abgeschlossen werden, wo man wählt zwischen hohen Monatskosten oder geringeren mit dann halt auch unterschiedlichen kW/h_Preisen

    https://www.volkswagen.de/de/k…arge.html#tarifuebersicht

    und der günstigste kw/h preis ist dann -,49 (beim richtigen Anbieter)

    scheint mir noch nicht so ausgereift (wie bei tesla) (wie viel kostet es z.Zt bei tesla?)

    cool, laut dem Artikel kann man den Rohstoff problemlos in Haushalten abbauen.
    oder hab ich das mit dem "finden" missverstanden? und der Satz mit "jedem Haushalt" war komplett irrelevant im Zusammenhang?

    ich habe an meinem "Bulli" ohne Rücksicht auf die Optik rechts einen Bügel für die Hochkantspiegel der Pritschenfahrzeuge und darauf quer einen leicht gewölbten Hochkantspiegel
    so habe ich keinen toten Winkel und dennoch eine gute Abbildungsgröße
    noch besser wäre Spiegel weiter vorne am Kotflügel , wird aber wegen Fussgängerkollisionsverletzungsschutz schwierig
    beste Lösung wäre Kameras vorne an den Kotflügeln und Monitore innen in den Türecken,

    wow, ich bin bisher noch nie mit Helm gefahren.


    eki: hat die dich (laut Unfallbericht) von hinten abgeräumt? dagegen ist man auch mit maximaler Aufmerksamkeit im Verkehr machtlos

    SLM Grundplatten alte und neuere Versionen. ( Ca ab 2018) Die alten brechen wenn man sie zu stark anzieht.

    ahh
    dann habe ich evtl. 2 der neuen (selbst neu gekauft, hmm, aber wann? die zeit vergeht so schnell) und 2 der älteren (gebraucht bei dailydose), von denen die eine kaputt ist

    lediglich der Gummi ist erstaunlich haltbar, der schwarz ummantelte (Baumarktmeterware) von meinem Eigenbau ist leider schon gelängt und ich muss ihn mal erneuern.

    Fabian: Inbus was halt Standard bei M6 ist: 5er
    bei den Torxschrauben sind die Antriebe bei Flachkopf und normal gleich groß, sodass M8 eben 30er und M6 25er ist

    statt 5er Inbus bei M6 und Flachkopf-M8

    oben vergessen:
    nutze inzwischen andere Boards und kann deshalb Chinook 2 Bolt benutzen mit US-Cup
    habe ich Konvolut gebraucht gekauft


    s4lt ist interessant, aber die Chinookbase ist einfach per Spange recht flach zumachen wie Munich, Duotone und streamlined

    und s4 kaufen und oben auf US umzurüsten habe ich zudem keine Lust

    Da ich selbst die SLM Bases verwende würde mich interessieren wo das Problem ist?

    Und jetzt hast du eine selbst gedruckte Base? Hast davon Fotos?


    Ich hab das schon richtig verstanden, dass du auch die Quick Lock Base mit doppelter Verschraubung hattest?

    nicht gedruckt, sondern oldschool gedreht

    ja
    weil hier offtopic, eigens Thema aufgemacht

    die Mastschienen meiner beiden Witchcraftwaveboards sind leider so extrem kurz (vorm Einbau gekürzt, warum auch immer), dass ich absolut keinen Verstellspielraum hatte bei Nutzung der 2-Schrauben Mastbase von Munich. (die größere Chinook-2-Bolt gar nicht montierbar)
    da ich aber die einfache Trennbarkeit und den integrierten Inbusbit für alle Schrauben mochte und nicht zusätzlich noch etliche ähnlich trennbare Zentralschraubduotonebases kaufen wollte, habe ich mir POM in passendem Durchmesser besorgt und auf einer Microlathe (C0) kompakte Basisteile kompatibel zu den Munichpins unterm Powerjoint gedreht.die Schraube unten ist die Verdrehsicherung, damit kein Lösedrehmoment auf die Zentralschraube entstehen kann
    die Haltbarkeit meiner Material-und Dickenwahl hat sich gezeigt, als im heftigen Waschgang das Plättchen aus der Schiene im Board gerissen ist (und dadurch das Rigg verlorenging) und nicht meine Konstruktion nachgegeben hat

    ich habe insofern zuzsätzlich eine Nutzungsverbesserung, dass ich die Spange mit ungleich langen Bügeln gebaut habe, wodurch ich sie in freigegebner Position durch minimale Drehung blockieren kann, während man beim Original immer ziehen muss und bei zu viel Ziehen die Spange komplett aushakt

    einziger Nachteil zum Original: ein paar mm höher wegen der Stabilität des Bodens

    die 2 offenen Gewindelöcher im Boden sind, weil ich 3 Optionen für die Ausrichtung der Spange haben wollte: rechts/links oder parallel zur Schiene, also nach vorn (wegen einhändigem Öffnen beim ausdemwassertragen, ohne das nasse Board in den Sand legen zu müssen)


    die zentrale Schraube ist M8 und hat gleichgroßen (am Europin von Munich vorhandenen) Inbus-Antrieb wie M6 von Schlaufenschrauben, Powerbox, Gabelbaumfrontstück und Segellattenspanner

    zusätzlich hat sich dann später an einem Waveboard mit normal langer Mastschiene herausgestellt, dass der Kunststoff der Munichbases bruchgefährdet ist (Anfang Oktober, wo es noch warm war)




    1.jpg2.jpg3.jpg
    siehe Fotos