Ich wollte hiermit den 400.000sten Beitrag schreiben, ich hoffe ich habs mit dem Posting geschafft (Sorry für den Spam)
Posts by Muscheltaucher
-
-
Mir war schon klar das EMRAM der Private-Equity Investor ist, welcher hinter Duotone steht. Mich hatte nur interessiert ob unter deren Federführung dennoch ein markenübergreifendes Produktportfolio angeboten wird oder ob zumindest einige wenige Alternativanbieter vorgehalten werden. Habe dann nach Sichtung der Website festgestellt das dem nicht so ist. Das wollte ich mit meinem Posting zum Ausdruck bringen...
Ich frage mich aber dann, warum man mit der bisherigen Firmierung Surfshops auf dem Markt verbleibt. Als unbedarfter Kunde der die gesellschaftsrechtlichen Hintergründe nicht kennt würde ich ja zunächst mit einem markendiviersifizierten Shop rechnen. Ist aus meiner Sicht etwas irreführend. Transparenter fände ich in diesem Fall direkt als stationärer DT-Shop aufzutreten (Shopbezeichnung und optische Gestaltung), dann weiß der Kunde wenigstens das er keine anderen Marken und objektive Beratung hin zu guten oder geeigneteren Alternativprodukten erwarten braucht.
-
War grad mal auf der Website des Shop:
Produktportfolio: 100 % Duotone oder Duotonenahe Marken in allen Sparten, da kann man ja direkt DT-Flagship Store oder Sonstiges dranschreiben, oh je...
https://clement-morandiere.med…ts-its-sails-86d49fa600ae
Interessanten Artikel zu den Hintergründen gefunden. Von Clément Morandière
unter anderem:
"After being sold ten years ago by Airesis to Emeram for over 40M euros, we can expect a new change of ownership for Boards & More within the next 36 months as the current VC owner Emeram is looking to exit."
"Fanatic and Duotone’s parent group Boards and More plans to launch its own Shopify-powered e-commerce solution soon. This represents a major strategic move towards direct-to-consumer sales."
Sehr interessant.
"So what does the future hold in this new windsurfing landscape? With Duotone, the outlook is bright. The brand is determined to carry forth Fanatic’s legacy by pursuing its mission of delivering quality, innovation and service."
Da werden inzwischen Nägel mit Köpfen gemacht.
Man peilt nicht nur den Onlinemarkt an, sondern setzt auch auf stationäre Standorte.
Der allseits bekannte Surf Shop Kiel (dem Forum besonders bekannt):
-
der kleinere 7,9 er Mini Malibu dürfte aber evtl. auch ausreichend sein, würde ich mir an Deiner Stelle auch mal anschauen. Der Magnum ist was für schwerere Jungs. Ich fahre den mit rd. 88 KG.
-
Ein klassisches Anfängerboard auch für Deine Gewichtsklasse ist der BIC Magnum 8,4 (Peter Pan Shape), Seit vielen vielen Jahren ein Klassiker, unverwüstlich und auf dem Gebrauchtmarkt gut erhältlich bzw. leicht wieder veräußerbar. BIC ist mittlerweile Tahe. Die vertreiben das Board aber ebenfalls noch.
-
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Mit dem 911er (964) zum Surfspot...das nenn ich standesgemäß
-
Telstar am Strand Horst in NL verkauft Goya. Vielleicht hörst du da mal nach.
Vielen Dank für den Tipp, bin sowieso öfter in Strand Horst am Start.
Ich hatte Ende Oktober bei Telstar angefragt um zwei bis drei Goya-Modelle probe zu fahren. Die Antwort war wie folgt. pasted-from-clipboard.png
Insofern ist der Vorschlag beim Surfshop Fehmarn anzufragen um direkt testen zu können wohl die elegantere Lösung. Inzahlungsnahme ist meines Wissens auch nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Oder direkt aufs Surffestival warten und die markenübergreifenden Favoriten testen.
-
Gerade gefunden, die Highlights der Wave Rally Geraldton ... schade das die Anreise aus dem Rheinland so weit ist...
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Werner Keppler war ja letztes Jahr noch mit Wingzeugs da. Als ich im August mal in Pforzheim im Laden war und gefragt habe, schien es laut eines Mitarbeiters fraglich (zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt), ob man im kommenden Jahr nochmal bei der Boot dabei ist. Im Ausstellerverzeichnis steht er auf jeden Fall bisher nicht drin.
-
Aloha!
Jetzt bin ich den 125er schon etliche Male gefahren. Meistens mit 6,4 aber auch mit 7,0 und 5,5. (Hvide Sande, Altenteil, Orther Reede)
Er fährt sich wirklich einfach, gefühlt deutlich kleiner. Beschleunigt gut, ist sehr einfach in Halsen durchzugleiten, wunderbar zu carven und taugt auch für Chop-hops.Letzteres natürlich nicht so gut wie der 105er oder gar die Wave-Schnitte.
Auch mächtig angeblasen mit 5,5 noch kontrolliert zu surfen, wenn andere schon auf 4,7 und 100l umsteigen.
Gerade an sehr böigen Tagen wirklich gut. Und im Kabbel zu Hause! 🤙 😁
Danke für die Eindrücke, jetzt will ich es auch
-
ich liebäugle aktuell auch mit dem one in der 125 l Variante und frage mich ob man sich in der Volumenklasse auch ans springen rantasten kann oder ob zu groß. Das Gewicht soll ja bei 7 kg liegen, wäre ja kein Klotz am Bein.
-
Ich hätte jetzt nicht damit gerechnet, dass der Magic-Ride unverändert bleibt. Der Shop an dem Nico Prien beteiligt ist, hat vor ein Paar Wochen schon die 2024er Modelle mit Sale-Preisen versehen. Das hätte ich jetzt evtl. als Insiderwissen hinsichtlich eines Modellwechsels gedeutet. Wenn die jetzt noch eine Saison länger angeboten werden bestünde doch noch kein Anlass den Preis so deutlich nach unten zu korrigieren.
-
mich wundert, dass sich die #39 so weit NW vom Feld entfernt (grüner Rumpf, weiße Linie)
-
nachdem ich in der ard mediathek grade den folgenden beitrag über boris herrmann gesehen habe bin ich jetzt auch voll infected ...
-
Extrem cool. Wenn solche Bilder keine Werbung für unseren Sport ist, was dann.....?
Ich finde auch die Videos die Levi Siver macht extrem hochwertig. Aber mit seinem Maui Folgen hat PvB m.E. echt den Surf-Oscar verdient. Tolle Einblicke in die Szene und erstaunlich wen man so zufällig alles zufällig in Hookipa trift.
-
Zitat von C - GER Ist der Surfbetrieb nur eingeschränkt oder untersagt wegen der Bauarbeiten?
als ich vor ca. 10 Tagen mal gucken war, hat sich der Surf Betrieb im Bereich des Kite-Bereiches abgespielt. Also scheinbar gehts, man muß sein Gerödel einige Meter durchpflügtes Gelände und aufgefahrenen Sand tragen.
-
Paul van Bellen lädt derzeit Videos von seinem Maui Trip auf seinem YT-Kanal hoch. Echt empfehlenswert und super interessant.
Er sitzt dann mal auf dem Beifahrersitz von Jason Polakow, Kai Lenny u.a..lässt sich rumfahren, schaut auch mal bei Goya, KT, Quattro , MFC oder Hot Sails rein. Klasse Interviews, HIntergrundinfos und Anekdoten. Die Windsurfszene ist echt ein kleiner Kosmos.
Ich habe noch nicht alles Folgen durch aber das Gefühl statt auf meiner Couch mittendrin auf Maui zu sein.
Wer die Videos noch nicht kennt...kann ich nur empfehlen:
-
mich würden auch die Heats der Masters interessieren.
Leider finde ich keinen aufgezeichneten Stream. Falls jemand was weiß gerne posten
-
Ich freue mich, dass wir uns auf die 12Tausend-User Marke zubewegen. Ich bin gespannt ob die in 2024 noch geknackt wird.
-
Moin,
Anstehende Neuerungen zum Thema GWA-Mitgliedschaft / Segelnummer
Ich gebe hier einfach mal die Infos aus der heutigen Infomail der GWA (http://www.germanwindsurfing.de) weiter. Manchmal kommt das Thema bzw. die Fragestellung zur Segelnummernvergabe ja von Erstteilnehmern bzw. Interessierten vor Defi-Wind auf
Auf Grund einer Satzungsänderung entfällt künftig das Wahlrecht vollwertiges Mitglied mit Stimmrecht (50 € p.a.) oder außerordentliches Mitglied ohne Stimmrecht (0 € p.a.) zu sein. Ferner ist für die Segelnummer keine jährliche Gebühr von 30 € p.a. mehr fällig.
Heißt also, wollte man bisher eine Segelnummer bei der GWA haben, war dies für 30 € im Jahr ohne weitere Mitgliedschaftsrechte zu realisieren.
Ab 2025 gibt es ausschließlich die Mitgliedschaft mit Stimmrecht für 50 € pro Jahr. Die Segelnummer ist aber mit inkludiert.
Achtung! Das bedeutet aber auch das ALLE Mitglieder zeitgerecht tätig werden müssen, um nicht Gefahr zu laufen ihre bisherige Segelnummer mit dem Jahreswechsel zu verlieren. Soviel also zum Shortboard-Bereich.
Der Vollständighalber für alle Interessierten auch noch die Modalitäten der DWSV e.V. (http://www.dwsv.net) für die Klassen IQFoil, 293, Windsurfer LT, Raceboard, Speed etc.
Hier ist die Segelnummer im jährlichen Mitgliedsbeitrag von 40 € (für Erwachsene) enthalten. Man muss allerdings gleichzeitig einem Verein angehören, der unter dem Dach des DSV e.V. steht.