Bei solchen Bedingungen habe ich mir vor einigen Jahren die Schulter ausgekugelt und den Oberarmkopf zertrümmert. Muss man nicht haben..
oha was ist passiert? Einfach Schleudersturz?
Bei solchen Bedingungen habe ich mir vor einigen Jahren die Schulter ausgekugelt und den Oberarmkopf zertrümmert. Muss man nicht haben..
oha was ist passiert? Einfach Schleudersturz?
Display MoreBei mehr als 40 knoten kannst du mit keinem Brett über hundert Liter noch halbwegs vernünftig fahren, da haste einfach keine Kontrolle mehr. Die Finne ist auch essenziell, da würd ich nicht so pi mal Daumen, Hauptsache das Ding fährt, machen.
Selbst bei stehrevier kannst du dir bei nem ordentlichen schleudersturz mal schnell ne Rippe/… brechen. Lass es lieber - ohne das richtige Material hat das keinen Sinn.
Ich will auch nicht ruppig oder so klingen, aber auf teufel-komm-raus aufs Wasser zu gehen, um mit hoher Wahrscheinlichkeit aufs Maul zu kriegen, ist einfach fahrlässig, und nicht so spaßig.
Guck mal, wie Nico prien (Slalom Profi, 8. Platz Weltrangliste) letztens bei über 40 knoten und Welle an seinen Grenzen war.
Er hat 40-50 knoten, und als Peak-Messung 67 knoten angegeben. Ist zwar schon nochmal was mehr, aber sollte in etwa darstellen, dass 40 knoten kein Spaß mehr sind.
Überleg es dir gut
Die Windvorhersage wird immer milder und ich war wie gesagt schon mehrmals bei mehr wind draußen, teilweise mit exakt dem Material. Obwohl ich technisch noch ein Anfänger bin muss ich ehrlich gesagt zugeben. Bei Nico Prien waren es außerdem 40 Knoten normal und bei mir ist es ca. die Hälfte.
Display MoreOkay damit sich niemand ernsthaft Sorgen macht stelle ich das besser mal klar. Stehrevier, Wind nicht ablandig, Homespot, Helm und außerdem habe ich mich ein bisschen hilfloser dargestellt als ich bin damit ihr mir aus Mitleid schnell antwortet. Ich war tatsächlich schon bei stärkeren Bedingungen draußen aber wenn es zu viel wird dann pack ich natürlich wieder ein. Und nein ich hatte nicht vor mein sandwich board zu zerschneiden. Das Board ist übrigens 115l freeride. Finne ist auch zu lang aber wie lang genau weiß ich nicht
Dann hast Du doch sicher gemerkt, dass bei derartigen Bedingungen ein dafür konzipiertes Segel ein Muss ist, ein Kompromiss Segel ist da nicht wirklich zielführend.
D.h. es sollte eine Art Powerwave Segel sein, auch ein in der Größe passendes Sideshore Wave Segel wäre da nur zweite Wahl.
Gleiches gilt für das Board Gewicht + 0-5 KG sollte passen, auch da eher FSW als ein Hardcore Wave Board.
Meine Erfahrung ist, dass es bei diesen Bedingungen noch viel mehr passen muss, als bei 4-5 Bft, Material und Trimm.
Das 4,7er ist halt ein Wavesegel aber größer als das Steel. Natürlich hab ich im Urlaub bei perfekt ausgestatteten Surfcentern gelernt wie geil es ist mit dem perfekten Material zu fahren aber wenn einem 2 Segel, ein Board und eine Finne zu Verfügung stehen ist der Segeltrimm einfach der wichtigste veränderbare Faktor.
Okay damit sich niemand ernsthaft Sorgen macht stelle ich das besser mal klar. Stehrevier, Wind nicht ablandig, Homespot, Helm und außerdem habe ich mich ein bisschen hilfloser dargestellt als ich bin damit ihr mir aus Mitleid schnell antwortet. Ich war tatsächlich schon bei stärkeren Bedingungen draußen aber wenn es zu viel wird dann pack ich natürlich wieder ein. Und nein ich hatte nicht vor mein sandwich board zu zerschneiden. Das Board ist übrigens 115l freeride. Finne ist auch zu lang aber wie lang genau weiß ich nicht
Ich denke auch, wer so eine Frage stellt ist bei 40 Knoten falsch aufgehoben - egal wo.
Btw: das Board willst Du durch Falten verkleinern?
Naja mein Board ist ziemlich breit und ich hatte überlegt es sonst mit der Säge ein bisschen schmaler zu machen weil dann würde es doch automatisch Volumen verlieren oder?
ostsee
Niemals Nordsee
oh beschwör das Unheil nicht herauf ich verpass meine wichtigsten Vorlesungen für die windigen Tage. Tatsächlich wird mein Bruder vielleicht das größere fahren deshalb hab ich gefragt
Außerdem habe ich vielleicht die Ehre dieses sehr neue(2022) Legacy Series Wavesegel zu fahren aber das ist noch größer(4,7). Wie könnte man dem möglichst viel Kraft rauben?
Gun Sails Steel 4,5 aus ca. 2012
Also wer solche Fragen stellt, hat in meinen Augen nicht wirklich schon mal ein Windsurfsegel aufgebaut. Dann sonst wüsste man, das die Frage sinnbefreit ist.
Danke für deine Einschätzung, ich habe das ganze offensichtlich nicht durchdacht. Hast du vielleicht Tipps um Power aus dem Segel zu kriegen aber gleichzeitig kein Loch reinzuschneiden?
... Ich habe leider kein kleineres...
Danke:)
Ich würde mich in einem Surfforum als mittelloser Jugendlicher, bzw. Student ausgeben und um Sachspenden bitten.
Tatsächlich bin ich mittellos, jugendlich und Student🤙aber als fauler, nichtsnutziger Halbstarker würde ich mir gern die Mühen ersparen
Display Moreda gibts viele Gründe, die dagegen sprechen
der wichtigste, der dir vielleicht am ehesten einleuchtet: du kannst den gabelbaum nicht mehr befestigen!
und das war schon zu den Zeiten so, als es noch gar keine (durchgehenden) latten gab und ist mit den heutigen Schnitten und Materialien nicht einfacher geworden.
meine Güte, bist du ernsthaft Windsurfer?
was für material hast du?
dann kann man dir nächstkleinere ältere billige gebrauchte Segel empfehlen, die mit dem Mast und gabel zusammenpassen
Ja stimmt naürlich ich hab zu sehr aus der Perspektive des Seglers gedacht. Naja nächsten Donnerstag wirds recht stürmisch an der Ostsee(44 in Böen) und mein kleinstes Segel ist 4,5 weil man an der Ostsee wirklich selten was kleineres braucht.
naja könnte man das Segel dann nicht ein wenig um den Mast wickeln und damit reffen?
Okay 2. Frage ist: Wie verhält sich das Segel wenn ich die Segellatten rausnehme?
moin kennt ihr gute Methoden um ein Segel zu reffen? Ich habe leider kein kleineres...
Danke:)