Posts by thesurfer1999

    Die Trapeze, welche über den hintern gehen, finde ich zum Racen genial, egal ob Finne oder Foil, ich denke aber, dass es beim Freestyle /Wave eher störend ist.

    Gruss

    Wie das Kind heißt ob Kaviations- oder Kaviarfinne spielt doch letztlich keinerlei Rolle, wenn es am Ende denn funktioniert und eine Verbesserung zum Standard darstellt. Die Frage, die ich mir eher stelle: Wie dargestellt müsste es dann auch spezielle Boards mit Luftkanal zur Finne geben?!

    nein . Ich weiss ned ob ich das hier sagen darf- aber im anderen Forum habe ich es auch schon erklärt... Die Finne wird mit dünneren Schrauben und speziellen "Unterlagen" montiert, welche Luftlöcher haben. Da wir die Luft " angesaugt"

    Was passiert denn mit der Finne und den Kanälen bei dem ständigen Flex und Twist im Hinblick auf Haltbarkeit? Oder ist die bis aufs Tip bockhart, was seine Finnen ja eher gar nicht sind.


    Warum ist Michi nicht mehr im Forum aktiv?

    War er doch zu dem Zeitpunkt als die Surf den Bericht über seine Finne veröffentlicht hatte, oder?

    Keine Lust mehr auf Rede & Antwort oder Diskussionen zu seinen Finnen?

    Flex und Twist sind gleich wie bei einer X7, wenn ich dies richtig im Kopf habe.... bezüglich Haltbarkeit mache ich mir keine Sorgen.

    Michael fährt die Finnen schon ewig ;)

    Zusammen gefasst.

    Es wurde trotz Aussage „Die Erfindung des unmöglichen Windsurfbretts“ nichts neues erfunden.

    Genau solche Aussagen sind das, was viele stört. In den Shops wird das Board wahrscheinlich eh nie auftauchen, da sich sicher keiner ein Board in die Ausstellung legen wird auf welchem auf der Seite das Windlounge Shop Logo prangt.

    und warum nicht?

    Wenn das board so gut ist wie es beschrieben wird, würde ich es in jede Ausstellung aufnehmen…logo hin oder her …

    hoi thomas,

    Mal ne zweite waage versucht?

    Ich mach dir ne PN 8)

    nichts für ungut- ich verstehe deine negative Art nicht.

    Future Fly bringt ein Board raus, dass Brutto mal n 1'000 weniger kostet als die Konkurrenz, du redest es schlecht , weil man ja auch auf die anderen Boards Rabatte kriegt...

    in einem anderen Thread, bei dem ich der "Community" mitgeteilt habe, dass es teils auf das aeon auch gut Rabatte gibt und man sich n Vergleichs Angebot holen sollte, wird der Beitrag von mir durch dich gelöscht.


    Ich finde auch, dass man sich aber vorher vielleicht schon besser informieren sollte, wenn man schon so über Finnen redet. Ob nun jemand genau diese Finne auf dem Board haben möchte oder nicht, ist eh wieder Geschmacksache. Es gibt viele gute finnen, auch hergestellt in Deutschland... von Select ist da aber nicht die Rede...

    Ich denke in der Halse hat das Board hinten weniger (Gleit-)Fläche und daher könnte es ein Nachteil sein, sonst finde ich Cutouts sehr schön, weil das Board im Gleiten freier läuft.

    naja, die Cutouts bestimmen zusammen mit dem restlichen Shape, wie frei ein board gleitet oder durch die Halse fährt.... Generelle würde ich sagen bei sonst gleichem Shape:

    grosse Cutous: schwieriger zu fahren, schneller

    Kleine Cutouts: bessere Kontrolle bessereres Angleiten

    Endlich Chance zum Einfahren bei guten Bedingungen am vergangenen Wochenende.

    IMG_0097.jpg


    Im Vergleich zum M6 harmonischere Twistline zum Top bei satterem Profil untenrum. Harmonischere Kraftentfaltung, strafferes Gefühl untenrum, stabiler im Top-End, gefühlt bessere Kontrolle in Böen. Druckpunkt etwa 5 cm weiter vorne und damit zentraler als beim M6 gleicher Größe. I love it! Ein Vergleich mit dem direkten Vorgänger M7 würde mich interessieren.

    ganz egal wie gut es ist zu fahren.... wie geil ist bitte as Design !!!????

    Also, ab welchem Körpergewicht zur Windstärke ein bestimmtes Boardvolumen nicht mehr gut fahrbar ist?

    Das kann oder darf man nicht auf das Volumen begrenzen, da der Shape da eine wesentliche Rolle spielt.... während man ein Slalomboard mit um die 70cm bis zu 30KN fliegen lassen kann... möchte ich mit einem z.B Tabou Rocket Wide nicht auf dem Wasser sein.


    Wenn dein Board umher "hüpft" könnte man auch mal eine andere Finne oder ein anderes Segel dazu probieren....

    warum bist du der Meinung dass eine pwa finne nicht eine finne für jeden Freeracer sein kann?

    Nicht böse gemeint !;)

    Wie schon gesagt wurde, werden Chopper und die NP7 Finne von Phil Carbon gebaut. Chopper hat ebenfalls eine Base aus Vollkarbon und wird aus Prepreg gebaut. Hier sehe ich keinen Unterschied. Warum die Finne teurer ist, oder was der Unterschied zur Chopper ist, wäre wirklich interessant, die Outline sieht etwas anders ist.

    okay sorry Leute, liege wohl falsch. Ich kenne die Finnen noch von ludo und da hatten sie eine andere outline.

    Ich gehe davon aus, dass es im Grunde die Chopper Finne ist, auch wenn es bei der Optik bei NP7 der markante glänzende Streifen vor der Hinterkante fehlt. Man kann jetzt zwischen den Labeln aussuchen, Chopper für 370€, oder NP7 für 399€. Sogar die Cover sind die gleichen ^^ (abgesehen vom Logo)

    Übrigens ist Chopper im Surfcenter nicht mehr lieferbar.

    ich denke nicht dass es im Grunde eine Chopper ist, Anderer hersteller, anderes Layup, anderes Profil....

    ich hoffe die Qualität ist besser als bei den Chopper

    Ich fahre auch MS-Fins, je nach Modell haben die noch mehr Power als die SL-X. Bei Leichtwind kann aber eine grosse finne durchaus Sinn machen. Meiner Meinung nach alles eine Frage wie und in welchem Range man sein zeug bewegt.

    Ich denke die Diskussion zu der Finne verfehlt das Thema.

    Mich schreckt immer wieder wie viel Gewicht man mit all den Dingern spazieren fährt. Selbst der kleinste Fiat 500 hier in der Liste wiegt das 1.5 fache von meinem Skoda Fabia Combi Diesel.

    Das ist ja, was ich vorher meinte. Scheint aber nicht gut anzukommen.

    Ich weiss genau was du meinst...

    für mich geht es in diesem Thema nicht mehr objektiv zu und her :)

    Jedem das seine.