Interessant, was hat er da benutzt?
War das am Gardasee?
Interessant, was hat er da benutzt?
War das am Gardasee?
Display MoreDisplay MoreIch hatte 4 Z-SLMs (32 fuer iSonic 63, 35 fuer Fox 105, 37 und 39 fuer iSonic 72).
- finnen sind super qualitaet, auch nach 2-3 Jahren noch keine Abnutzungserscheinungen. Robust gebaut.
- speed ist gut, sie fliegen aber nicht sehr frei
- ich hatte zu Beginn mehr spinouts, im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich darf man eher nicht viel Druck geben
So gut wie alle Carbonfinnen darf man bei (sehr) niedrigen Geschwindigkeiten nicht zu sehr seitlich belasten. Die Z-SLM hat hier aber sicher kein besonderes Problem.
Dass sie nicht sehr frei fliegen habe ich noch weder gehört noch erlebt. Worauf beziehst Du das? Auf das Heck?
Ich bin vor den Z-fins meine Bretter mit Select S1pro Finnen gefahren. Die Häufigkeit von spinouts mit Z-fins die ersten 10-20 Sessions war eklatant. Irgendwann hat man dann die Fahrweise angepasst und die Häufigkeit verringert. Am Ende hatte ich gar kein Problem mehr mit spinouts.
Das mit dem frei fliegen habe ich mal in einem YouTube Video von irgendeinem PWA Surfer gesehen. Kann’s jetzt aber nicht mehr finden. Die Aussage war damals, dass gerade die iSonic 63 und 72 - im Gegensatz zu den anderen Groessen - so designed sind dass sie eher flach im Wasser liegen (nose unten) und daher Finnen wie die Z gar nicht ideal für diese Bretter sind, weil sie das Brett vorne nicht so frei bekommen.
Kann jetzt eine PWA-Fahrer Einzelmeinung sein. Ich selbst habe nie einen Finnentest gemacht im Sinne von mehreren Finnen an einem Tag mit ansonsten gleichen Bedingungen.
Was ich aber bestätigen kann ist die gute Qualität und Haltbarkeit von Z-fins.
Lg
Marisch76
Matteo Iachino fahrt seine iSonics mit den Z-SLM Finnen, und der ist mit denen nicht gerade der langsamste...
Also so schlecht werden die wohl nicht zusammenpassen, ich denke das hängt wohl eher von dem persönlichen Fahrstill bzw Präferenzen ab.
Duotone bietet Boards in full custom Bauweise an, für eben 3.000€. Hier wird es sicher keinen Auslauf geben. Bin mal gespannt, ob und wann das die einzig verfügbare Bauweise wird.
Wie kommst du darauf dass es hier keinen Auslauf gibt? Ist das bekannt oder vermutest du das?
BTW nicht alle Marken machen so krassen Auslauf. Ich glaube z.B. Patrik macht das kaum. Andere Marken, insbesonder Duotone, Starboard, Tabou, JP machen z.T. krasse Reduktionen. Eben mal geschaut - der neue Isonic liegt bei 3.200€. Und den alten gab's für weniger als die Hälfte...als ein Beispiel
Wo hast du soein Angebot gefunden? Die günstigsten Preise für ein 2024er sind so bei ~2200€
Ausserdem ist gerade das Isonic ein Produkt dass wirklich jedes Jahr verändert wird, zwar nicht alle Größen aber dennoch. Daher kann man das Ausverkaufen eher nachvollziehen…
Haben die Mach 8 wieder eine längere Gabelbaumlänge als die Mach 7 oder schaut das nur so aus?
Bin auf der Suche nach jemanden der mir einen 430 Masten aus dem Ruhrgebiet nach Österreich mitnehmen kann.
Abgabe wäre möglich in Wien, Graz oder auch in Kärnten nach Absprache.
Kannst du schon verraten welche Größen/Breiten dass sein werden?
Edit: gerade selbst nachgeschaut in der Liste
Hat sich erledigt
Anmerkung: der relevante Zeitraum wäre nächste Woche (also 27.5. bis 2.6.)
Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir ein Segel vom Gardasee (genauer Ort wird noch besprochen) nach Österreich mitnehmen kann. Dabei wäre entweder in Velden/Wörthersee oder Graz als Abladeort möglich.
Alles gegen eine kleine Aufwandsentschädigung!
LG,
Simon
Ich war letzte Woche zwei Tage, auf der Heimreise von Leucate, dort, da ca 20-25 kn von Osten angesagt waren. Tatsächlich waren dann aber nur etwa 11-15 kn, hat für mich dann nicht ganz gereicht...
Wenn der Wind so wie letzte Woche aus Ost kommt, ist das Wasser sehr flach. Einstieg ist sehr gemütlich und es ist bis ca 50 m vom Strand zum Stehen.
Die Straße/Weg zum Spot ist allerdings etwas rumpelig, aber machbar.
Dort waren ser viele Racer unterwegs mit vollem Slalom-Equipment, also sollte das alles passen. Auf der Ostseite der Halbinsel waren auch ein paar Waver draußen, da der Wind dann recht spät am Abend doch zugelegt hat, da waren auch gute Windwellen. Wie es bei anderen Windrichtungen aussieht kann ich nicht sagen.
IMG_8001.jpgLaut Insta-Story ist das ein 4 m2 Hyper, auf der Finne benutzt er das 5.5 m2 Mach7
IMG_7958.jpgBin gerade dort und habe die letzten zwei Tage zugeschaut und gestern nach dem Heat auch ein paar Speedruns gesurft!
Wind ist echt stark, in den Böen ca 35-40 kn
Also ich fahre ein JP SuperRide mit 113 Litern mit 5.5/6.5/7.5 Segeln und wiege etwa 95 kg. Da bin ich von etwa 15/16 kn bis 30 kn unterwegs. Auch mit dem 7.5er kann ich da bei zu schwachem Wind noch Dümpeln und zurück ans Ufer fahren. Wende oder Halse geht da natürlich keine... aber Schotstart ist mir schon einige Male gelungen!
Man muss aber dazusagen, dass das Gewichtsgefühl nicht nur vom absoluten Gewicht abhängt, sondern auch von der Verteilung der Masse. Wenn zB viel Masse eher unten im Segel ist, wird es sich leichter anfühlen als wenn es im Top wäre..
Der Mastfuß wird wohl aus Metall (Stahl) gewesen sein, oder? Dann wird es wohl Korrosion gewesen sein.
Bei CFK ist es wichtig dass die Glastemperatur des Harzes nicht erreicht wird. Ich glaube die liegt aber so bei 200°C, wenn ich mich nicht täusche.
Da sollte im Van aber nicht erreicht werden...
Deutlich schlimmer ist es, wenn das Brett mit geschlossener Lüftungsschraube stark erwärmt oder abgekühlt wird.
Wenn die Temperatur sich vervielfacht, vervielfacht sich auch der Druck im Brett.
Nennt sich "Zustandsgleichung des Idealen Gases", das Volumen fällt raus, weil es konstant ist:
p1/T1=p2/T2
Da ist aber die absolute Temperatur zu nehmen, sprich in Kelvin. Wenn du das Brett von 20°C auf vielleicht 80°C erwärmst, dann enspricht dass nicht einer Vervierfachung sondern lediglich einer Zunahme von ca 20%.
Auf Youtube gibt es entsprechende Videos wo das genau erklärt wird...
Habe am Wochenende auch einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt: Schotstart eines 7,5er Segel mit 113 Litern und 95 kg.
Ist am Ende wohl eine Frage der Übung...
Was ist der Nachteil einer Powerbox?
Ok danke, hab nur gefragt weil es erwähnt worden ist…
Klingt aber interessant