Posts by Capricorn

    Ich hab jetzt die ersten 20 Stunden auf dem Severne Predator hinter mir. Zu Beginn war's im Vergleich zum Alien eher wackelig - jetzt ist eigentlich nur noch das Aufziehen leicht anstrengender, weil die 110l halt mal vorne, mal hinten untergehen, ist aber dennoch gut zu handeln.


    Erst mal im Flug - und da komme ich inzwischen gleich schnell raus wie mit dem Alien - ist das Teil einfach genial, halst besser und ist wesentlich agiler. Ich denke, der Alien steht bald zum Verkauf - schau'n wer mal.


    Nächster Schritt ist nun definitiv ..... NOCH kleinere Segel fahren. Derzeit sind's so das 5.9 und das 5.3 - hier habe ich ja von einigen gelesen, dass 4.8/4.5 als Favoriten bezeichnet werden - also - darauf arbeite ich hin, es gibt noch einiges zu tun, denn ich foile nicht um Segel > 6.5m2 überhaupt noch in Betracht zu ziehen.

    Seit ich die Severne Gabel fahre, sind solche Hände bei mir nicht mehr - davor war's damals oft schwierig im Geschäft zu erklären woher man die ganzen Wunden hat. Nach 3 Tagen Surfen sahen die bei mir immer so aus wie auf den Bildern. Beim Essen konnte ich kaum das Besteck richtig halten und Autofahren war mit Fingerspitzen angesagt. Ich hab nie was eingerieben, selbst wenn's noch schlimmer kam - ist alles jedes mal ohne Entzündung verheilt.

    In Dongo auf dem CP La Breva ist Kiten geduldet - find ich guten Startort und der Wind scheint mir besser als in Domaso - jedenfalls bei Südwind.


    Bei den Bedingungen der letzten -2 Tage würde ich auch mit dem Windfoil eher nach Dongo fahren, nicht so viel Rummel auf den CP's wie in Domaso. Die Ortschaft selber gibt aber nichts her - nur -2- passable Restaurants, da hat man in Domaso schon wesentlich mehr Auswahl. Allerdings - das Wetter ist in der Gegend grad sehr bescheiden, zum Hause hätte ich mehr Sonne und..... mehr Wind... X(

    du Glückspilz... ich hab zugeschaut aber eigentlich trotzdem einen schönen Tag genossen am Markt mit anschliessend feinem Essen....


    Ja die Prognosen - die habe ich zu Hause eben auch studiert und dann entschieden, nicht's mitzunehmen....

    Bin seit heute in Dongo ab Comersee - ohne irgendwelches Material - hab das Motorrad im Anhänger dabei um die Gegend zu erkunden....


    Heute hatte es von 09.00h bis 18.00h 5Bf..... :cursing: bei Sonnenschein - rundherum sah's bedrohlich aus...

    Ich Treff wohl immer mal wieder den falschen Entscheid.


    20 Kiter hier am La Breva - 1 Surfer, 1 Winger.... - Schöner CP und schöner Kiesstrand zum starten.

    Bei uns am Bodensee ist inzwischen alles im grünen Bereich:


    Grundwasserstände gefüllt

    Bodenseepegel 44cm über 20 Jahresmittel und +70cm gg. Vorjahr (mit sehr unterdurchschnittlichem Stand)


    wir sind jetzt praktisch auf 4m auf der letztmals gezeigten Tabelle (# 101) - also schon nahe an den sehr hohen Werten "Maximalwert". Wenn's so weiter regnet (und so schaut's derzeit aus) bekommen wir mehr als genug Wasser bis im Juni....

    Momentan kann ich mir nicht vorstellen mit weniger wie 7.3 oder 6.4 bei wenig Wind zu fliegen und ich habe auch nur 75 kg


    Nach einigen Jahren Formula mit 9-12m2 Segel wollte ich definitiv mit dem Foilen nur noch mit kleinen Segeln fahren bei Leichtdwind. Die grossen Segel wurden mir im Vergleich einfach zu unhandlich, auch wenn das auf dem Wasser kaum sichtbar geworden währe. Im ersten Jahr kam ich mit dem "kleinen" 7.5er auch noch nicht so flott ins Fliegen und dann ging's meist eh nur gradeaus, heute schaff ich das bei gleichen Bedingungen mit 5.2 und jetzt immer öfter mit 4.8. - ich hab übrigens 80kg


    Mich stört es überhaupt nicht, wenn andere (in Fahrt) mit dem grossen Zeugs an mir vorbeifliegen - spätestens nach der nächsten gelungenen Flughalse hab ich die meisten wieder - über 80% aller Hobbyflieger müssen zwischenlanden und anpumpen - es ist m.E. halt definitiv so, dass die Zeit auf dem Wasser Fortschritte bringt und ich arbeite lieber dran schöne Manöver zu fahren, auch wenn ich niemals mehr das Niveau der absoluten Cracks erreichen werde, das ist schon meinem Alter geschuldet.


    Je kleiner ich mit dem Segel fahre, desto mehr kann ich Höhe "knüppeln" bei den grossen Segeln (zum Vergleich 7.5 / 6.5) musste ich oft auffieren um überhaupt noch alles kontrollieren zu können - mit meinem Freeeride Material.


    Auf der Finne schaffte ich echte durchgeglittene Halsen am Laufmeter und in guten Bedingungen deren oft über 100 in Folge. Mit dem Foil wird's jedes mal besser, bis ich da aber mein "Finnenniveau" erreiche braucht's noch mehr - vielleicht gelingt's diesen Sommer - einfach dranbleiben.

    Capricorn, deine Angaben sind mit F-Ride 125 und welcher Größe beim Frontflügel? Bin auch am Testen was ich bei 17-20 knoten fliegen kann.

    Also ich fahr Severne Alien (125l) oder Predator (110l) wobei ich mit zweiterem noch nicht so sicher unterwegs bin, das Teil ist wesentlich nervöser


    Frontflügel fahr ich den 1800er RedWing von 8-15kn / den 1400er von 12-20kn / den 1100er dann drüber oder ab sicheren 18kn

    Viel Spaß und jetzt nach dem Flow auf keinen Fall mehr eine Finne ins Brett schrauben,dann geht die Lernkurve sehr steil nach oben 👍

    stimmt - habe deinen Beitrag von früher mal zu Herzen genommen und bin statt auf Finne auf kleinere Frontflügel und vor allem NOCH kleinere Segel umgestiegen - nicht grad bei Hack, aber so bis obere 5Bf. Hab dabei sogar mal gefunden, dass das 4.8er wohl auch noch kleiner sein dürfte - hätte da dann noch 4.4er in Severne Foil Freek, darunter dann ein 4er oder ein 3.5er von NP - dies sind allerdings keine reinen Foilsegel.....


    Einmal bin ich dann doch umgestiegen, das waren dann aber mehr als 6Bf - wollte einfach wissen, ob ich nach der vielen Foilerei meine sonst so geschmeidigen Halsen nicht verlernt habe.


    FAZIT: du hast Recht - die Halsen a.d. Foil sind inzwischen auch schon recht aktiv und ich stehe 90%, davon ca. 75% so wie es soll. Für die Finnenhalsen brauch ich dann ca. 1/2Std. um das etwas andere Timing wieder so wie gewohnt zu treffen.

    ich hab's ja unter "Bodensee" schon erwähnt...


    Kommt halt schon auch auf das Zufluss-Einzugsgebiet an - der Bodensee mit seinem enormen Zuflussgebiet hat die letzten Tage deutlich zugelegt, die Flüsse tragen viel Wasser und auch in der Tiefe scheint sich alles zu stabilisieren, so die Berichte


    Bis heute sind wir zumindest schon mal deutlich über dem Vorjahr und sogar über der Norm. Wenn's den Mai nun total verregnet (was oft vorkommt wie ihr aus der Statistik ersehen könnt) kommen wir sogar zeitweise an die Jahresstandwerte von Hochwasser heran. Ich verfolge das täglich, zusammen mit den Windprognosen - es kommt jetzt wirklich darauf an, wie das Wetter im Sommer letztendlich wird.


    Bildschirmfoto 2023-05-09 um 17.07.52.png

    Alles kommt gut....bei uns....


    Die vergangenen Regentage haben dazu geführt, dass der Bodensee 25cm höher ist als der Mittelwert der letzten 20 Jahre - zum Höchstwert um diese Jahreszeit fehlen "nur" noch 40 cm. Der See steigt derzeit fast täglich um 3-5cm und wenn der Sommer so verregnet werden soll, wie unsere "Wetterschmöcker" und der "Bög" ankündigen, dann haben wir am Ende noch Hochwasser....


    Auf jeden Fall für diese Jahreszeit mal alles in der Norm....


    Dazu kommt, dass hier bei uns alle wissen, dass es erst mal -3- Wochen lang regnet, wenn ich meine beiden Boote eingewassert hab.... es ist tatsächlich fast immer so.... :/ ||



    Bildschirmfoto 2023-05-03 um 06.55.24.png