Hilf mir mal , wer ist who is who ?
Ist aus einem anderen Frett, da ging es um den Wechsel von Andy Laufer
Hilf mir mal , wer ist who is who ?
Ist aus einem anderen Frett, da ging es um den Wechsel von Andy Laufer
So ein Mist, wo wir doch grad so gut trainiert haben
Genau. Aber ne gescheite Finne bringt ihn schon noch ein bisschen weiter.
Hat er ja schon selber eingeräumt, dass da noch Potential ist.
Wir können uns auf vermutlich auf irgendwas zwischen 31 und 35 verständigen. Genau wie Alter Schwede sagt ist das sehr Individuell.
Nur was inzwischen ja auch rausgekommen ist: Es liegt vermutlich eine Fehlbelastung vor. Daran kannst du ja noch arbeiten.
Ich werfe da noch eine schöne Tribal Powermax ins Rennen. Die ist M.E. sogar besser als die Edge Pro und vor allem robuster. Für deinen Rocket passt 32. Das ist perfekt für Segel zwischen 5 und 6,5 m². Darunter musst du schauen ob du nicht zuviel Lift hast. Müsste aber auch gehen.
Die eliminiert mit hoher Wahrscheinlichkeit deine Spin Out Anfälligkeit und wird dich tempomäßig auch um ~10% nach vorn bringen. Mehr schaffst du nur, wenn du auf Sonntag o.ä. umsteigst.
Bin auch bei Fahrfehler.
Den Rocket kannst du mit ner anderen Finne pimpen. Wäre da auch zunächst bei ner Edge Pro und zwar in 33. Aber auch diese Finne wird, wie Alter_Schwede schreibt, nicht ganz Spin Out frei laufen, erschließt aber dafür andere Tempobereiche als die Serienfinne.
Noch besser geht M.E. nur mit Customfinnen, die sind aber für PB selten und dazu teuer. Da muss man sich die Frage stellen, ob es angemessen ist, da nochmal 200 bis 300 € zu investieren bei den vermutlich überwiegend genutzten Freeride Segeln. Von der Länge her würde ich dann da eine 32er reinstecken. Diese Finnen arbeiten aber nur dann Richtig, wenn die "Arbeitsgeschwindigkeit" erreicht ist
Bruno Martini auf i99 und S2maui
Maciek Rutkowski jetzt bei JP
...dass der eki genau die Richtige Einstellung zum Windsurfen hat. Nur wer aufs Wasser geht, kommt weiter.
... daß der Saisonstart mit dem grossen JP Superride als Leichtwindboard gut geklappt hat, ein schön einfach zu fahrendes Brett. Um das Szenario realistisch zu gestalten war wirklich wenig Wind
Trotzdem besser so rum als beim ersten Mal überpowered durch die Gegend zu fliegen. Grade wenn das Wasser noch sehr kalt ist, ist Gemütlichkeit nicht verkehrt.
Marco Lang mit 6.8... Das ist wenig für den Lago
Das "neuer" ist gut in Szene gesetzt, denn das haben die schon seit bestimmt 5 Jahren.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich finde die vor MJ 24 sogar ehr robust vom Lack. Erst der aktuelle MM ist empfindlich, was den Kontakt mit harten Gegenständen angeht. Das ist ärgerlich, aber lässt sich mit etwas Farbe beseitigen. Auch die S-Tec sind empfindlich, aber da ist ja eh sehr wenig Farbe im Spiel.
Bei den SL Boards vor 2019 war das auch schonmal so. Speziell das Signal Orange der Kanten war empfindlich und blätterte ab.
Wenn ich das lese, dann wäre ich beim Magic Ride. Der hat aber ne Powerbox. Die soll zwar Foil geeignet sein, ich hab aber keine Ahnung ob das mit ner PB gut funktioniert.
Dem kann ich nur zustimmen. Bei 60 kg und segeln bis 7 m² würde ich sogar keinesfalls über 70 cm empfehlen. Als Leichtwindbrett gehen auch 75 cm, aber dann viel Spaß bei windwellen
Kann die Vorbehalte bezüglich der breiten Shapes hier nicht so ganz nachvollziehen. Grade über Windwellen oder Kabbel "hoovern" die breiten Boards schön drüber, während schmale gern mal über die Längsachse rollen. Ging mir beim Magic Ride vs. Superride so. Der breite und flache Magic Ride bringt deutlich mehr Fahrstabilität mit als der schmalere und etwas dickere Superride. Letzterer fordert mehr Aufmerksamkeit und Input.
Abgesehen davon, wenn (auch) gefoilt werden soll, dann sind 70 cm schon ehr am unteren Ende der Skala.
Sehe da auch ehr einen Freerider als einen Freeracer. Sollte das trotzdem in Frage kommen hätte ich aktuell einen 111er Supersport MJ 2023 im Angebot. Der hätte ne Foilbox.
Moinsen.
Ich hatte einen Magic Ride 99, das ist der Nachfolger vom All Ride und ich habe aktuell eben jenen 100er Magic Move. Er fährt genau wie joe98765 es beschreibt. Der MM ist kein FSW aber ein super easy surfing Freeride bzw. Freemove Board. Es fällt fast schon schwer, damit mal 100 m ohne Halse zu surfen.
Tatsächlich ist es wie Alter_Schwede beschreibt. Der All Ride / Magic Ride ist zwar auch ein easy surfing Board, aber die Tendenz ist mehr geradeaus und weniger Kurve. Diese dann mit voreingestelltem Radius. Da kann auch ein Freerace Segel drauf und ne Custom Finne rein, dann rennt der leicht über 50. Das ist dem MM fremd, der braucht Freemove, Freeride oder Wavesegel. Den Speedrekord holst du damit nicht, dafür aber die maximale Anzahl an durchgeglittenen Halsen jeden Radius'
Also: Wenn du vom MM begeistert warst, dann sieh zu, dass du so einen bekommst
Sehr gut Tatyana , genau so muss die Backside aussehen.
Bin ich leider weit von entfernt, aber ein Ziel ist ja auch schon was
Mir kommt bei der ganzen Sache der Rutschfaktor (ssst) zu kurz
Leider kann ich diese Details nicht beantworten
Zum Panel: da waren M.E. die Nähte die Achillesferse. Die sind seit dem Produktionsstättenwechsel Topp.