Italien Autobahn
Diesel 2.20
Super 2.40
Italien Landstraße
Diesel 1.60
Super 1.80
So Unterschiede habe ich lange nicht mehr gesehen. Trotzdem tanken alle Touristen auf der Autobahn.
Italien Autobahn
Diesel 2.20
Super 2.40
Italien Landstraße
Diesel 1.60
Super 1.80
So Unterschiede habe ich lange nicht mehr gesehen. Trotzdem tanken alle Touristen auf der Autobahn.
Ja ist klar.
Bei e-Autos hat Deutschland wie immer den Startschuss verschlafen
Warum so negativ? als wenn wir in Deutschland hinter dem Mond leben würden und nichts auf die Reihe bekommen 🤔
Naja, im Bereich Digitalisierung, Software, Computertechnik, Batterien stimmt das leider halt auch. Ein Großteil der Wirtschaftsstärke kommt noch vom Know-How und Arbeitsplätzen in Bereichen die bald schon deutlich weniger nachgefragt werden. Zum Beispiel Getriebe, Verbrennermotoren usw
Die meisten Betriebe wie ZF usw warnen ja auch schon heute vor deutlichen Stellenverlusten.
Nur mal ne Frage: Wer soll eurer Meinung nach solche Startups eigentlich (Vor) finanzieren? Bund? Land?Straßenerhalter? Netzbetreiber? Energieversorger?.
(Für Buslinien ect. sicher ein überschaubares System aber für den Individualverkehr?)
Wenn wir als Land in Zukunft wirklich auf e-Mobilität umsteigen wollen wären Subventionen hier wahrscheinlich deutlich sinnvoller als in e-Fuels für Oldtimer.
Ja ist klar.
Bei e-Autos hat Deutschland wie immer den Startschuss verschlafen
Ja eh klar. Wir warten jetzt erstmal 20 Jahre ab, wie das so in den anderen Ländern anläuft.
Danach motzen wir dann rum, dass wir damit kein Geld verdienen können weil alle Entwicklungen und Patente im Ausland liegen.
Neuland halt.
Ich hoffe sehr, dass die einen Industriestandard einheitlich einführen. Hat ja bei den Steckern irgendwann auch geklappt.
Ansonsten machts ja gar keinen Sinn.
Laut ENBW ist der Standard bisher noch nicht definiert: https://www.enbw.com/blog/elek…ik-mit-grossem-potenzial/
https://t3n.de/news/elektrifiz…NfXZLzmEeQ1v0itmXHoWxgFOY
Wenn das sinnvoll eingesetzt wird, sind sogar Wohnmobile mit großen Reichweiten kein Problem mehr.
Angenommen die Alpenanstiege hätten das jeweils auf der Spur die nach oben geht, dann würden e-Autos bei einer Alpenüberquerung sogar mit einem höheren Ladestand am Gardasee ankommen als sie in Innsbruck hatten.
Die Elektroauto-Verkäufe sind in den vergangenen Monaten förmlich explodiert:
2023 soll fast jedes fünfte verkaufte Auto ein Stromer sein – weltweit. Aktuell sind 26 Millionen E-Autos auf den Straßen, 14 Millionen kommen allein dieses Jahr dazu.
Quelle: https://t3n.de/news/e-autos-au…-mobilitaet-boom-1548835/
Allerdings fallen bei der Statistik auch Hybrid-Autos in die Sparte e-Autos. Das ist ja schon bisschen Augenwischerei.
Ja, die super langen Ladezeiten von bis zu rund 30 Minuten.
Wir haben noch nicht die Sicht beleuchtet, dass die zunehmende Anzahl der Rentner am allerwenigsten Zeit hat.
Die müssen aber dauernd aufs Klo. Wenn die jedes Mal laden beim Pisseln platzt der Akku
Dann wärst du halt der klassische Hyundai/Kia 800Volt System Fahrer. Die laden ja so extrem schnell nach. Außerdem würde sich dann bei dir eine Ionity Ladekarte echt lohnen.
Bei meinen Fahrleistungen und bei unseren Ladeleistungen brauch ich die leider wirklich nicht.
Interessant für alle die sich fragen warum es bei den Ladestationen teilweise so lange dauert:
Brennerautobahn wird sogar einzeln thematisiert.
wenn sie paar hundert km von zuhause weg sind werden sie vermutlich öffentliche ladepunkte benötigen
spätestens ab ca halber akkureichweite
in dem sinne gehe ich davon aus das die meistzen auch öffentliche ladepunkte benötigen werden
Also ich lade unser Elektro Auto vll 2 mal im Jahr an einem Schnelllader. Ansonsten ausschließlich Wallbox oder auch mal Steckdose bei Bekannten.
Wieviele Fahrten machst du denn pro Jahr, die länger sind als 300km? Soweit komme ich mit einer Füllung. Und ganz ehrlich sind eigentlich nur Urlaubsfahrten bei uns mal länger.
Gibt auch Presse, die es besonders gut versteht, Angst zu machen. Könnte man auch anders rüber bringen. Aber vermutlich stehen wir da einfach drauf und brauchen das so.
bei der Nähe von Bild zu Fdp und damit auch Porsche wundert mich das nicht.
Schlimm ist nur was diese Angst-Berichterstattung in manchen Bevölkerungsteilen für einen Hass verursacht. Sieht man ja gut in den USA was passiert wenn man immer nur am zündeln ist.
Dazu dann noch die ganzen Fake News aus russischen Botfabriken.
Viel wichtiger als die Frage des Antriebs wird es sein dass wir die Bevölkerung irgendwie zusammenhalten.
Höchstspannungsleitungen, Kraftwerke ect. untereinander zu steuern können die Netzbetreiber schon lange.Jetzt stellt sich aber das Problem das aus einem Ortsnetz wo bis jetzt 100KW verbraucht worden sind, plötzlich 200 KW geliefert werden. Das ist das Problem.
Wie bereits gepostet" Die Politik bestimmt und die Netzbetreiber sehen spannende Zeiten...."
LG
Ein großes Problem in Deutschland sind einfach die Dauer-Motzer. Um die Stromanbieter nicht zu überfordern (gerade die kleinen) hat man bisher keine Smartmeter verbindlich gefordert.
Um die Wähler nicht zu verschrecken ist man nicht verpflichtet dazu die E-Auto Ladesäule und die Warmwasserbereitung der Wärmepumpe an einen Smartmeter zu hängen. Was liegt denn näher als diese Verbraucher im Notfall für eine Stunde runterzufahren. Würden wir gar nicht merken, aber die Bild lief bei den Plänen ja schon vor Jahren Amok.
Norwegen hat meines Wissens mittlerweile eine intelligentes Stromnetz. Insgesamt haben wir nämlich schon genug Strom. Wir sind nur einfach zu blöd es sinnvoll zu verteilen. Und unser Stromnetz ist das auch.
Hab bei unserem Stromanbieter angefragt, wie ich den Verbrauch aus dem Zähler digital auslesen kann. Kein einziger Mitarbeiter hat davon eine Ahnung. Da kommt man schon ins Grübeln, wenn nichtmal die davon eine Ahnung haben.
geht mir bislang bei alle e-autos so
Bin letzte woche ieder in einem idbuzz gesessen-neverever-vom hersteller ganz abgesehen
Ich warte auf einen einfachen, preiswerten effizienten transporter
In der Hinsicht hat mich der EQV von Mercedes echt positiv überrascht. Enorm praktisches Auto mit echt niedrigem Verbrauch. Als Surf-Luxus-Transporter genial.
Ja, irgendwas gibts immer. Fand den Ioniq FL das deutlich bessere Auto. Vorallem weil der Polestar nicht gerade effizient ist. Soll sich aber wohl mit dem Update deutlich bessern.
Am Steinhuder Meer kann man bis August den Polestar 2 testen:
Optisch sehr schönes Auto. Leider in meinen Augen für die Größe und den Preis echt unpraktisch.
Ich wohne zwar in Bayern aber ich schäme mich fast bei jeder Aussage unserer Spitzenpolitiker. Söder und Aiwanger 🤮🤮
Wenn das kommt gehen auch Wohnmobile problemlos. Man müsste ja gar nicht alle Autobahnen damit ausstatten. Aber zum Beispiel die Strecken die bergauf gehen in den Alpen
Mal zum Thema zurück. Tipp für alle die sinnvoll zuhause laden wollen: evcc.io
Vernetzt alle Geräte die man hat. Bei uns Wallbox, Stromzähler, PV-Wechselrichter.
Das Ganze wird dann super aufbereitet ausgegeben und genau der Überschuss wird geladen. 26F4F204-1836-4CF3-AD97-3DB4E3341C4D.png