Posts by gabelbaumrob

    Bei dem Set geht es eher darum Leute für den Sport zu gewinnen. Wie gesagt funktioniert, hast alles dabei und brauchst dir keine Platte machen.


    Ein Wingbrett zum dümpeln zu kaufen ohne Foil ist aber auch Käse...


    STX hab ich bei uns am Strand noch nie gesehen - keine Ahnung. In der Überschrift steht 125l, im Text 160l - da musste auf jeden Fall vorher mal fragen was se denn nun dort haben.


    Der GA Wing ist bestimmt ok - bei uns haben alle Duotone, Gong oder F one.


    Denk dran jeweils noch entsprechenden Leashes für Board und Wing zu bestellen.

    Genau an dem Punkt stand ich 2022. 75kg Baggersee in der Lausitz. 5 oder 6qm...


    Der 5qm ist der Wing bei deinem Gewicht überhaupt. Die Power reicht völlig aus und du kannst das Ding auch viel besser pumpen (daran reißen um Vortrieb zu generieren). Schau dir auch mal die Spannweite der Wings an. Je größer der Wing desto mehr Spannweite, desto eher hängt auch das Wurstende im Wasser. Das ist besonders am Anfang ein großes Problem und teilweise fährt man sich dank schlechter Technik selbst mit dem Brett in den Wing. Mit 6qm kommst du nicht wesentlich eher los, bist aber bei etwas Wind eher am Limit und hast ein schlechteres Handling. Mit verbesserter Technik kommst du später bei immer weniger Wind bzw kurzen Böen los, fährst dann kleinere Frontflügel (Vorteil Gong: riesiger Gebrauchtmarkt - günstig kaufen, probieren, wenns nicht gefällt zum selben Preis wieder verkaufen)


    Ich bin dank 20Jahren Windsurferfahrung 1h ohne Wind mit Foil gedümpelt und am nächsten Tag bei wenig Wind ohne Kontrolle geflogen.

    Nein, ohne Foil treibt es wie eine Luftmatratze einfach seitlich weg. Du könntest versuchen 2 möglichst große US Box Finnen zu montieren um den seitlichen Abdrift zu verhindern, wenn du in extrem flachen Gebieten dümpeln möchtest. Aber es ist dafür gemacht mit Foil zu fahren und zu fliegen. Für rumalbern ohne Wind reichts. Dann nimm auf jeden Fall das 5'11.


    Dein Ziel sollte es nicht unbedingt sein ein Brett zu kaufen welches möglichst gut dümpelt, sondern eins welches früh abhebt. Die ganze Faszination des Sports liegt im Fliegen so wie beim Windsurfen im Gleiten.

    Hol dir doch einfach ein Einsteigerset. Nach 2 Tagen hebste spätestens ab. Günstig, alles dabei außer Helm und funktioniert. Mit dem 5'5 machstes dir etwas schwerer am Anfang ohne Vorerfahrungen, mit dem 5'11 wirds einfacher dafür ist das Brett träger, wenn es fliegt - je nachdem wie deine körperliche Verfassung aussieht.


    Mit dem SUP fährt es sich bescheidener als mit dem Hipe - es ist viel zu lang, dreht nicht. Du kannst direkt das Foil ran schrauben, erstmal dümpeln und dann ziehste 3x am Wing und die Karre hebt ab.


    https://www.gong-galaxy.com/en…st?variant=49190283739455

    Das ganze kann allerdings durch eine Diode in Sperrrichtung oben am Mast verhindert werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lötet einen 1MOhm Widerstand dahinter.


    Irgendwo hab ich mal einen Artikel gelesen von 2 Windsurfern, die die Zeit zwischen Blitz und Donner zählten. 5s hat scheinbar nicht gereicht...


    -> bei Gewitter runter vom Teich. Es kann sich extrem schnell ändern und ist durch keine App planbar.

    Huhu,


    in den letzten 10-15Jahren hat im Waveboardbereich eine krasse Entwicklung stattgefunden. Ich fahre leider nur 3x im Jahr mit 75kg mein altes 84l RRD Wavecult Singelfin. Grad beim Cutback habe ich oft Probleme, die richtige Intensität zwischen richtig in den Karton treten, Brett bleibt stehen, Welle weg und einer riesig langen Kurve zu finden. Aus Urlauben weiß ich, dass moderne Bretter meine schlechte Technik kaschieren können und mich radikale Quads eher behindern.


    Im Katalog gibt es ja immer tolle Bilder mit 5m Welle, einem Profi, der einen super krassen Sprung davor hinlegt - all das wird mit mir auf dem Brett vor Rügen nicht passieren.


    Einsatzort Sideonshore, gern da wo die Welle am besten läuft plötzlich der Wind weg und man eiert irgendwie darauf herum.


    In Videos von Ben Profit hört man oft man solle deutlich mehr Volumen nehmen - er fährt dort 99l und spricht bei 2m Welle und 4,7qm von schlechten Bedingungen. Wie viel Restvolumen fahrt ihr?


    Eine Zeit lang waren Stubby Konzepte bei mehreren Marken ganz groß im Rampenlicht - jetzt sind alle wieder weg. Ich hatte überlegt einen 89l Stubby ins Auge zu fassen. Alternativ 92l Goya Custom 3 oder ähnliches.


    Ich bin auf eure Gedanken gespannt.


    VG Robert

    Talamone Stand 2018 war zumindest im Frühjahr relativ tot, man konnte gegen wenig Geld am Meer auf einem Schotterparkplatz stehen, es gab eine Außendusche, sonst halt nichts. Unter Wasser überall Felsen zwischen Strand und Bucht - mit Slalomzeug bin ich erst garnicht raus gefahren. Mit Freestylezeug kam man dank 18cm Finne entspannt über die Untiefen, draußen Jump und Bump. Mir hat es nicht ganz so gut gefallen.


    Porto Pollo gefällt mir noch weniger.


    Stehgebiet gäbe es zum Beispiel auf Korsika Piantarella - aber natürlich nicht in der Saison.

    Sicher, dass es am Kabel liegt? In 5 Fällen bei uns am Strand war es immer ein Kontakt Problem und nie das Kabel selbst. Mit einem Schraubendreher die Kontaktflächen abkratzen, Pole am Kabel prüfen (kommen alle 4 Kontakte raus oder hängt bei einem eventuell eine Feder?), Kontaktspray drauf und es geht (Und bist du einsam und allein, sprüh dich mit Kontaktspray ein...)

    Sah nicht so berühmt aus, wenn ich mit den Nordwindtagen vergliche, die ich erlebt habe. Warst du draußen.


    Blätter mal die Webcam durch - 15.9 war das letzte mal früh Wind.

    Die letzte Woche war laut Webcam und Daten nicht ein vernünftiger Windtag. Die Woche passiert da auch nicht viel laut diesem Diagramm. Da hat jemand den Stecker gezogen.

    Ich fahr kommende Woche ebenfalls nach Porto Pollo.

    Sagt mal muss man da sein Material absperren?

    Muss man das immer für die Nacht zurück zum Campingplatz tragen?


    Danke, David.

    Nimm dir einen Wagen mit. Ich bin mit Rad und Anhänger gefahren. Zum Laufen mit dem ganzen Zeug ist es sehr weit. Ich halte den Spot für völlig überbewertet.

    Zum Anfang kann man auch die Kirche im Dorf lassen und bei Gong ins Regal greifen. Du wirst dich schnell weiterentwickeln - ein teueres Foil zum Anfang ist in einem halben Jahr völlig uninteressant. Später, 2 Foils weiter, kannst du immernoch das doppelte ausgeben, falls Bedarf besteht.

    Das Lied mit dem nicht antworten gab es genauso auch schon vor 10Jahren. Mein Shop hat aufgegeben, ich musste mich selbst in mehreren Fällen kümmern und es war eine einzige Katastrophe - selbst nachdem Zusagen gemacht wurden zog sich der Prozess ewig.


    Boards und More, Sailloft usw - hier wurden Anfragen viel unkomplizierter beantwortet.


    Ich hab seit dem dankend auf alle Pryde Produkte verzichtet obwohl ich die Segel wirklich mochte.

    Hallo zusammen,

    ich habe seit kurzem den 118er aus 2023 und bin nicht ganz zufrieden mit dem Board. Davor hatte ich einen 109 NoveNove aus 2018 und habe eigentlich vom Invictus ein ähnliche Windrange erwartet oder sogar etwas besser im unteren Bereich (da 2cm breiter).
    Stattdessen gleitet der Invictus trotz fleissigem Pumpen deutlich später an und bleibt auch nicht wirklich gut im Gleiten. In den Halsen parkt er ebenfalls deutlich schneller ein. Dafür ist er am oberen Ende deutlich besser zu kontrollieren und beschleunigt auch besser.
    Da ich den NoveNove 5 Jahre lang gefahren bin und auch mit Abstand mein meist gefahrenstes Board war, kenne ich es natürlich in und auswendig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich an den Invictus noch gewöhnen muss, aber wollte mal fragen, ob ihr irgendwelche Tipps habt bez. Setup oder Fahrtechnik.

    Erstaunlich - sind nicht beide Bretter von Finian? Ich fahre aktuell auch noch die Novenove aus 2018.