Echt jetzt, wo gibt es solche Riesen-Areale?
Fred, Wiener Donauinselfoiler
Echt jetzt, wo gibt es solche Riesen-Areale?
Fred, Wiener Donauinselfoiler
Entweder du beschäftigst dich wissenschaftlich mit dem Ober/Niederwind oder du fährst auf gut Glück bei Schönwetter/Hochdruckwetterlage an die jeweiligen Spots. (die Basis-Windrichtungen gem. den allgemeinen. Prognoseseiten sollten natürlich passen). Hauptproblem: Parkplatz. Entweder du bleibst am Wolfgangssee und spekulierst auf eine Brunnwind-Session (ebenso schwer kalkulierbar) oder du nimmst dir Rad + Anhäger mit, dann schaffst du's auch nach Rindbach bis zum Nachmittagswind 😄....
Hintere Schlaufen abmontieren und loslegen mir der Foilerei 😉. Aber zumindest am Anfang eher mit einem Freeride-Foil, die gibt's mittlerweile schon gebraucht günstig. Wenn du dann stabil fliegst, kannst du entscheiden ob 2. Board, welche Foil Kategorie usw.
Warum keine Baumarkt-Unterlegscheiben in der gewünschten Größe + Unterlage aus 2mm Moosgummi? Die paar Gramm mehr.....
Oft ist es auch so, dass Windfoiler eher Langstrecken-Flüge "ohne Limit" bevorzugen. Mit einem Inflatable möchte ich ehrlich gesagt nicht weiter als 1km vom Ufer weg unterwegs sein - Speziell am Meer - während ich mich mit einem Hardboard sicher fühle, selbst wenns mit dem Foil ein Problem gibt.
Gut gearbeitet, schaut alles technisch gut gelöst aus!!
Mein Bauchgefühl sagt mir aber trotzdem, dass das nicht gut kontrollierbar fliegen wird.....
Ja, beim Quantum kommt definitiv noch ein bißchen mehr Kraft auf diese Stelle und ein locker werden und sogar event. Riss der Schrauben kann passieren. Ich habe immer Teflon Band verwendet und möglichst fest (aber gefühlvoll !!) angezogen und die meisten Sessions hat's dann ohne Nachziehen gehalten, hatte aber zur Sicherheit immer den passenden Schlüssel mit und ca. alle 30 min kontrolliert. Zur Beruhigung: Quantum+Fuse+Stabi schwimmt, zumindest eine Weile.....
Ich wette, wenn du was unter das (Board)Heck legst - eventuell eine Box wo du gleich das ganze Zubehör reingibst- kommt die Nose so weit runter, dass die Seitenscheibe nahezu frei ist
Stimmt wohl! Aber nachdem hier wahrscheinlich alle erdenklichen Möglichkeiten für OT ausgereizt sind und Enceladus schon so gut wie am Wasser ist, wirds jetzt eh ruhiger werden 😄
Denen beim USD muss eh fad sein, Laufkundschaften werden wohl immer weniger......
Segel: Nachdem sogar die Verlängerung dabei ist, wirst du das auch gebraucht kaum wesentlich günstiger bekommen und wenn ist es sicher Schrott.
Eine T-Nut schenkt dir wer am Spot. Die Winger brauchen sogar 4 davon, die haben auf alle Fälle was in Reserve....
Das Cut auf Bild 3 gehört verspachtelt, sonst hast du bald ein paar zusätzliche Liter - IM Board ......
@C-GER: Darf man fragen, was du dafür hingelegt hast? Hast du dich auch übers haltbar machen der Oliven informiert? Das ist nämlich eine ganz schöne Arbeit....aber dafür schmecken halt die eigenen am besten
Ich hab mir vor einigen Wochen ein INDIANA Allinone Foilboard, 135l zugelegt. Es ist eigentlich ein Kombi Board für Wind/Wing/SUP Foilen, kann aber auch mit normaler Finne (US Box) benutzt werden und hat auch noch eine Zusatz-US Box für Mittelfinne. Das ideale Familien/Urlaubs Board! Die 135l würden für dich super passen und längerfristig könntest du damit auch ins Foilen einsteigen!
Wollte mir heuer einmal zu Ostern die Gegend von Portoroz anschauen (Foilen geht ja schließlich fast immer und überall ), hab aber jetzt diesen thread hier gefunden.
c-bra: also doch lieber was anderes? Wo kann man am besten nachschauen, ob/was da in dieser Zeit stattfindet (oder nicht)?
Kann mich noch an die letzte "gute" Saison am Zick erinnern, müßte ca. 12 Jahre her sein, da hatte ich (1,76) in der Mitte des Sees am Saisonanfang nicht einmal Bodenkontakt mit den Füßen und mußte ungewohnter Weise einen "echten" Wasserstart hinlegen
Wozu willst du die Powerbox drinnen lassen, zum normalen Finnensurfen? Falls das nicht unbedingt sein muss, würd ich alles komplett rausnehmen und mir mit den angefangenen augedoppelten US Boxen einen schönen großen Doppel US Box Kasten bauen, der dann leichter einzubauen ist. So hab ich das einmal bei einem Board gemacht und das hält schon 3 Saisonen problemlos.20210219_160659.jpg
Wow!! Also wenn's fahrttechnisch nicht funktioniert, an die Wand nageln würd ich es nicht, wenn, dann gleich an ein Kunst-Aktionshaus verkaufen
Ein Wingboard mit Schlaufen vorne und hinten, jede Wette dass das bei einem Sprung passiert ist. Und da sind die Belastungen noch um ein vielfaches höher als beim Finnen-Surfen....