Posts by maju1013

    Hallo acidman,

    das hört sich gut an, ich kann da außerdem meine Tuttle Finnen benutzen.

    Den Rocket Plus bin ich wahnsinnig gerne gefahren und der war auch wirklich richtig schnell zu machen, aber aus Gesundheitlichen Gründen möchte ich mir es etwas leichter machen und trotzdem wenn es sein muss flott unterwegs sein.


    LG

    Udo

    Hallo,

    man kann auf dem Rocket zwar einen Wasserstart machen, dann muss es aber schon sehr glatt sein und man muss schnell sein, vor dem Mastfuß ist wenig Volumen, da muß man schon gut ausbalancieren und mein 7,8er Racesegel ist schon sehr schwierig rauszubekommen.

    Ich gehe eigentlich nur noch bei genügend Wind auf das Wasser und den Schotstart habe ich auch schon lange nicht mehr angewendet, den können die Anfänger wahrscheinlich besser als ich.


    Gruß

    Udo

    Hallo in die Runde,

    so ein Zufall, ich möchte mich von meinem Rocket Plus 113 trennen und ebenfalls auf einen Blast umsteigen.

    Ich habe das gleiche Gewicht wie der TS und überlege auch ob ich den 100 oder 117er nehmen soll.

    Reviere Ostsee Fehmarn, Salzhaff Rügen.

    Ich möchte auch mein 7,8er Racesegel als größtes los werden und dann noch max. 6,8 -7 einsetzen.

    Was denkt Ihr.


    Windige Grüße

    Udo

    Ich kann mich noch gut erinnern als Rene die Boards mit einem Anhänger vorne am Strand abstellte und man von der alten Rigghalle ca. 100m bis zu den Boards laufen musste.

    Als wir im Februar diese Jahr da waren sagte ich noch zu meiner Frau das dies nicht mehr lange gut gehen wird.

    Klimawandel ???

    Hallo Peter,

    ich habe leider bisher keine Hurricane Weed ordern können habe nur eine SL Finne von Ottmar, konnte aber mal eine Sonntag testen, die war deutlich schneller aber auch viel sensibler.

    Ich fahre mittlerweile im Mai nach Fehmarn, da brauche ich keine Weedfinne und kann ohne Probleme meine SL Finnen fahren ( hat zumindest die letzten drei Jahre funktioniert).


    Windige Grüße Udo

    Ich habe auch eine Duo Balance als 32er, Sie funktioniert als Grasfinne ganz gut und ist nicht so empfindlich wie andere Carbonfinnen bei Grundberührung, aber wirklich schnell z.b. auf einem Freerace oder SL-Board wird man damit nicht und der Lift ist auch nicht besonders, d.h. mein Brett wird damit einfach nicht richtig frei.

    Ich habe auf meinem Race 120 die Lessacher Duo Balance 32 gegen eine Hurricane 32 Weed 3 getestet. Mit der Hurricane wurde das Board deutlich freier, der Trimm besser und ich jedenfalls deutlich schneller (ca 52 kmh halbwinds bis ganz leicht raumschots). Das heißt nicht, dass die Duo Balance eine schlechte Seegrasfinne ist, aber die Hurricane hat ein deutlich schlankeres Profil mit bauweisen-bedingt mehr Flex und damit mehr Lift. Wenn die Wassertiefe problematisch wird, gibt es nur die Lessacher, sehr unempfindlich, wenn von Wolfgang in Carbon selbst gebaut. Die Hurricane ist da sehr empfindlich.

    Ich habe auch eine Duo Balance als 32er, Sie funktioniert als Grasfinne ganz gut und ist nicht so empfindlich wie andere Carbonfinnen bei Grundberührung, aber wirklich schnell z.b. auf einem Freerace oder SL-Board wird man damit nicht und der Lift ist auch nicht besonders, d.h. mein Brett wird damit einfach nicht richtig frei.

    Ich habe zwei Northmasten als Goldedition, in 430 und 460, mit 80% Carbon, die Masten haben einen Farbüberzug mit weiser Farbe und sind ca. 7 Jahre, in den Surfpausen liegt das Rigg auch mal länger in der Sonne, wenn ich dann den Mast an der Gabelbaumaussparung anfasse hat der geschätzt vielleicht 40-45 Grad, währe mal interessant an einem schwarzen Mast der die gleiche Zeit in der Sonne gelegen hat die Temperatur zu vergleichen.

    Hallo,

    heute kam die Info von Michi das meine X7 fertig ist, hat keine vier Wochen gedauert.

    Ich kann auch Rüdi nur zustimmen, man kommt viele Infos und danach fragt Michi alles mögliche ab, z.b. Gewicht, Größe, welches Board und Segel, welches Revier, welche besonderen Eigenschaften man sonst noch wünscht, bin echt gespannt auf die ersten Testfahrten und wenn sich die Finne bei einem Fahrfehler ( Spinout) so verhält wie Rüdi geschrieben ist es perfekt.


    Windige Grüße aus der Pfalz

    Hallo nochmal,

    ich habe verschiedene Filamente zu Hause und da ich als weiteres Hobby auch RC- Flugmodellbau betreibe wo es bei manchen selbst hergestellten Teilen auch auf Festigkeit ankommt hätte ich diesbezüglich keine Bedenken zumal die Kräften ja nur seitlich wirken und ich glaube nicht das man ein hochwertiges Filament blatt drückt, wie es bei der Tampenführung aussieht müsste man ausprobieren.

    Ich werde mal eine vorhandene RDM- Verlängerung umwickeln und in einen SDM- Mast schieben, dann müsste das ja gut zu erkennen sein, aber wie heißt es so schön, Versuch macht klug. Werde mal gelegentlich so ein Adapter Interessehalber fertigen.

    Genau deshalb meine Frage hier, hatte gehofft das dies schon mal jemand probiert hat.

    Ich bin seit Ende letztes Jahr in Rente und Ihr wisst ja da ist der Euro nur noch fünfzig Cent Wert und wenn man einwenig sparen kann ist das doch O.K. aber einen Mast möchte ich mir natürlich nicht ruinieren, kann ja immer noch meine alte Trimmkurbel benutzen, die Power XT wäre halt praktischer, aber kostet halt als 42er ca. 190 Euronen.

    Hallo,

    erstmal danke für Eure Infos, ich bin in der Lage sehr präzise zu drucken d.h.ich hätte den Adapter in der Länge genau so lang gemacht wie die komplette RDM Verlängerung so das die Verlängerung über die komplette Fläche am Adapter und auch Mast anliegt und falls der Mast in diesem Bereich konisch verläuft kann ich so etwas auch drucken.


    Gruß

    Udo

    Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage an die Experten, wollte mir die Duotone Power XT zulegen, da ich aber SDM und RDM Masten habe müsste ich ja normalerweise beide kaufen.

    Nun meine Frage, könnte man sich nicht auf dem Drei D Drucker einen Adapter herstellen den man dazwischen schiebt, d.h. ich kaufe mir din RDM Verlängerung und für die SDM schiebe ich den Adapter dazwischen, was meint Ihr hierzu.


    Windige Grüße

    Udo