Posts by Mich

    Hui, kann da einer nicht mit anderen Meinungen umgehen? Es gibt ein paar mehr Finnenbauer und die liegen auf einmal alle falsch?

    Immer wieder lustig, wenn jemand meint, schlauer als andere sein zu wollen und dabei andere Erfahrungen schier ausblendet, die anderen sind alle doof.

    ^^

    Unsachlich und von oben herab,...wie üblich.


    Es gibt diverse Finnenbauer die liefern über Jahrzehnte konstant super Qualität, und andere liefern konstant schlechte Qualität.


    Weder für den einen, noch für den anderen mache ich Werbung im neg wie im pos Sinn.


    Editiert von Admin

    Wie bereits geschrieben, das bringt nichts.


    Ich baue seit 8 Jahren, habe im Jahr zwischen 50 und 100 Surftage. Die Leute die für mich testen haben 100Tage + x und da kommt das Fachwissen her.

    Das sind von jedem x tausend Km im Jahr.


    Da kann ich dann mit ruhigen Gewissen mitteilen was aus meiner / unserer Sicht das optimale ist.


    Was bitte steht an Meinungen dagegen...Carbon ist teuer / schwer, einen Kern braucht man oder auch nicht......Glas ist dafür geeignet oder auch nicht, im Aero wird es auch verwendet...


    Wo kommt denn dieses Wissen her?

    Oder ist das ein ich glaube was zu wissen?


    Ich überlasse das Feld gerne den Glaubensgemeinschaften die mehr als genug Zeit haben Themen, von denen sie nichts verstehen, zu kommentieren.


    Ps, nur weil man viel Zeit im Forum verbringt, wird mit dem Fachwissen nicht besser 😉👍

    vergesst es...

    Sollen die erleuchteten erklären warum ein berechnet Holm im Aero offensichtlich nicht auf Finnen übertragbar ist, siehe die nette voll Glas Finne mit Carbon Optik, Oder warum ein Custom Carbon ( beide Bilder selber Hersteller, 350eur ) so zerflederm....

    Da bau ich lieber Finnen oder geh surfen als dass ich da noch länger Zeit investiere.

    Wenn jemand was über MS-Fins wissen will, kann er mich gerne per Mail anschreiben

    Nur weil in der neutralen Faser keine Biegemomente abgefangen werden heißt es nicht, dass dort keine Kräfte wirken. Auf einer seite der Finne wird das Material gestaucht, auf der anderen gedehnt. Was passiert in der Mitte dazwischen? Richtig, Scherkräfte. Und die sind nicht zu unterschätzen. Darum delaminieren Finnen ja auch im Kern, insbesondere wenn sie in zwei Hälften gebaut und anschließend verklebt werden.

    So ist es...

    Gleiches Problem wenn die Finne hohl ist. Dann gibt es nur eine Verbindung an der Leading und Trailing edge, und das hält nicht ewig.


    ...einfach mal Finnen selber bauen und nicht nur klug über die Theorie schreiben, bzw reden .. ;)

    Es ist keine high end 100% carbon Finne, aber Materialien sind nicht meine Frage gewesen.

    100% Carbon wäre bei Finnen eh eher nicht zeitgemäß. ;-)

    Warum nicht? Zu teuer?

    Weil du bei jedem Biegeträger wo eine neutrale Faser drinnen hast. in der Mitte brauchst du kein Material mit hoher Zugfestigkeit, da brauchst du nur einen Abstandhalter. Zwischen Kern und ganz außen gibt es wiederum einen Bereich mit weniger Dehnung. Kohle ist nicht für alle Lasten, die Auftreten das Beste Material. Im Kern ist es z.b. unnötig, eigentlich nur schwer und teuer.

    Na jetzt werde ich neugierig,

    wo kommt denn diese Erkenntnis her, z. B. dass Carbon im Kern nur schwer und teuer ist?


    Es gibt Hersteller die bauen im Kern einen Schaum ein.

    Der zerbröselt mit der Zeit und die Finne bricht!


    Es gibt Hersteller, die bauen zwei Hälften, verkleben diese und der Kern ist Luft.

    Mit genügend Pech delamieren die Hälften und die Finne spaltet sich auf.


    Aus meiner Sicht gehört in eine Finne gar kein Glas rein!

    Glas versprödet mit der Zeit und bricht.


    Oder, wenn die Glas Gewebe zu fein sind, erzeugen sie eine Trennschicht

    und es besteht die Möglichkeit dass diese ebenso delaminiert.


    Das Problem bei Carbon ist:

    Die Rückstellgeschwindigkeit.

    Entweder findet man einen Aufbau der fahrbar ist, oder

    man geht mit Glas rein um die Finne etwas träger zurück stellen zu lassen.


    Ich baue in "Vollcarbon", was auch immer das bedeutet,,

    12 Lagen Carbon, eine Trennlage zum Kern aus Glas ( Problem wie oben beschrieben ),

    Kern mit Epoxy und Carbon in einem gewissen Mischungsverhältnis....


    Bruchquote....im 0,x Bereich


    Gewicht der Finnen....

    Glas ist deutlich schwerer.

    Also, unabhängig vom Kern,....je mehr Glas um so schwerer

    und natürlich spielt das Material der Base auch eine Rolle.

    Eine Epoxy Base , Füllmaterial mal nicht mit betrachtet, wiegt deutlich mehr als eine

    Polyurethan Base.

    Wobei wir das schon wieder in das Flexverhalten der Finne eingreifen.


    Grüße Michi

    Also so ganz verstehe ich die ganzen Themen hier nicht.

    Wenn es um das Schleifen der Oberfläche geht, hatte ich geschrieben im 45° Grad Winkel.

    Das soll verhindern dass weniger begabte Handwerker in Strömungsrichtung Kerben in die dünne Abrisskante schleiffen und diese dann wellig wird.

    Also...45° zur Abrisskante und immer weiter versetzen!


    Macht Schleifen Sinn?

    Ja, klar, erzeuge eine gleimäßige Oberfläche die matt ist!

    Dann ist zumindest sicher gestellt dass die Oberfläche auf der gleichen Höhe ist.


    Unterschiedliche Rauigkeit macht auch Sinn, vorne etwas feiner verringert den Widerstand, hinten etwas rauer erhöht den Grip.

    ( alles glatt verringert der Widerstand, verringert den Grip und man bekommt schlechter Höhe )


    Anströmkante kann man auch schärfer machen,das verringert den Staudruck, wenn man das aber versaut, zerstört man die Strömung über das Profil. Wie scharf man schleifen kann hängt vom Profil ab, es geht hier aber um 0,1mm ob das Profil noch sauber läuft oder nicht. Also...Vorsicht

    Ursache könnte die Finne sein.

    Der Fmx läuft sehr plan auf der Concave.

    Ich tu mir da leichter weil ich meine Finnen auf den fmx entwickle und abstimme.

    In Holland fahren sie lieber die x6 und geben gas.

    Ich fahre liebe die x7und habe mehr Power im Brett. Auch die Finnen gekürzt zu fahren macht Sinn ( z.b. eine 40er auf 38 gekürzt, mit einem 8,6)

    In der Halse früher zu parken hört sich nach zu kleiner Finne oder zu wenig Lift an )

    keine Ahnung, ich habe keinen Vergleich, musst probieren.

    Die wh hat ein eher dickeres Profil und flext weniger, die ms ist dünner und holt den Lift über den Flex

    Ich habe den 138er und 118er und teste da drauf die MS Finnen.

    Ich wollte Bretter haben die schnell und robust sind.

    Beides habe ich gefunden und bin von den Brettern überzeugt.


    Auch die erreichbaren Geschwindigkeiten sind super.


    Der Shape ist anders als bei anderen Brettern.

    Konkav im Heck, Mitte negativ doppel konkav, vorne viel V.


    Gleitlage ist sehr flach, Lift ist super, Laufruhe ebenso.


    Negativ: Volumenverteilung ist sehr racig, alles Volumen im Heck, vorne ist wenig. Die hintere Schlaufe hängt stark über die Kante ( zum Surfen perfekt, im kabbel schwer zu treffen )


    Segel / Finne

    138er, 9,2 - 8,6, mit 42 - 45 oder 46

    118er, 6,2 - 8,6 mit 34 - 38


    ...geile Bretter

    ( Speeds bitte nachlesen auf Gps Speedsurfing )

    naja...kann man machen.


    Hat dann den Vorteil dass es zu keiner Rissbildung zwischen Blatt und Tuttle kommt (wenn die Box aus Epoxy & Gewebe später angegossen wird)


    Ich mache es nicht, ich bräuchte x Formen in 1 bis 2cm Schritten und das ist Unsinn.


    Vorteil wäre natürlich die Zeitersparnis.


    Ich giesse die Tuttle aus schlagzähem Polyurethan und gehe davon aus dass es dämpft und der Finne beim Flexen hilft.

    na das Carbon Blatt wird über Halterungen ausgerichtet und das Blatt schwebt in der darunter hängenden Form. Das Carbon ist mit Tape geschützt und dann wird gegossen.

    Am nächsten Tag entformt, auf einem Schleiftisch bündig geschliffen, gebohrt...usw

    na wenn ich auf Basis einer bestehenden Finne eine neue bauen will und diese soll mehr Power bekommen, dann kann man eine neue Ur Finne und Form bauen , oder man versucht für die ersten Tests die vorhandene dicker zu machen, also zwischen die Formhälften etwas rein klemmen.

    Nachteil, durch wenige Zehntel mehr Dicke, wird der Flex deutlich härter.

    ich habe eine Alu Form,

    mit der arbeite ich nicht gerne, die Oberfläche ist empfindlich und, nachdem ich mit Sichtcarbon arbeite, muss ich da kurz mit Hitze arbeiten, das geht nicht mit der Alu, weil gleich die Temperatur in die Form geht. Ausser, ich schieb sie vorher in die Temperbox.

    Das ist mir zu mühsam.


    Anderer Ansatz...

    Wenn ich Ur Finnen auf Basis einer vorigen Finne händisch baue, dann ist einfacher einfach ab zu formen.

    Bsp: R2 Umbau auf X6, händisch die Outline verändert, probe gefahren, für gut befunden, Finne und Profil nochmal clean überarbeitet ( Qualität einer Urfinne ) und dann abgeformt.

    X6 auf X7, die Dicke durch einklemmen von Plättchen verändert, gefahren, clean gemacht, abgeformt...


    Also,...Alu mag ich nicht,

    neue Finnen als Weierentwicklung verändern,

    oder komplett neues mit Cad / Cnc in Acryl und abformen.


    Formen mit Glas, Carbon und Gewindestangen. Die Form muss etwas robuster ausgelegt sein dass sie sich beim ersten tempern nicht verzieht.

    noch ein Tipp wenn man schon eine Form hat.


    Bau Dir eine Messeinrichtung für Flex und Torsion. Vermesse und fahre alles was Du bekommen kannst.


    Überleg Dir einen Lagenaufbau und vermesse diesen und pass ihn an.


    Dann bekommst Du ein Gefühl dafür wie der Messwert zum Fahrgefühl passt.


    Nöchster Schritt:

    Anpassen der Länge der Finne und was Du am Aufbau ändern oder anpassen musst dass auch da die Härte wieder passt. ( Bsp von einer 44er auf eine 38er )


    ....hat bei mir 1,5 Jahre gedauert bis es gepasst hat.


    Grüße Still Michi

    wie ich oben geschrieben habe, eine 44-2.

    Bedeutet aber , ich gehe von einer S+ aus.


    44er Grundlaminat,

    S+ = Softtip der 46er ( nächste Länge )

    -2, Länge gekürzt von 44cm auf 42cm


    ...ist eine 42cm Finne, mit dem Softtip der s 46

    Also kurze Finne mit viel Lift.


    Ist kompliziert, eröffnet aber viele Möglichkeit zum Abstimmen.


    Grüße Michi