Posts by Tatyana

    Tatyana konntest du mal das 4,6 Segel, was du von mir gekauft hattest fahren?


    Ich hatte mich nie getraut 🫣

    Nur einmal mit Mistral Speed 63 L, als 5,1 Speedblade viel zu groß war. Ein sehr angenehm zu fahren Old School Racesegel (Bj. 2012), das eine schmale Masttasche hat, trotz vier Camber sehr gut rotiert und von Gewicht sehr leicht ist. Ich konnte es leider nur ca. eine Stunde testen, bis der Wind wieder weniger war. Von Geschwindigkeit her war es genau so schnell wie Loftsails Speedblade 5,1 (Bj. 2019), sehr stabil und leicht in der Hand, sehr gutes Handling. Sogar ein Wasserstart geht damit problemlos. Ich bin damit sehr zufrieden und warte nun, bis ich nächsten Sturm erwischen kann :-)

    Freitag war noch ein schöner windiger Tag in Orth. Ich habe 170 km in zwei Sessions an diesem Tag gemacht.

    Sorry für die Verspätung, aber es dauert immer ein bisschen länger mit der Fotoverarbeitung... Die Aufnahmen sind mit einer Kamera mit Tele-Zomm Objektiv gemacht.


    DSC_7256.jpg

    Windsurfen ist ( und soll bleiben) für mich eine absolut stressfreie Zone. Menschen, die da nicht reinpassen, oder einfach negative Vibes haben, meide ich so gut es geht.

    Insofern gibt es kein Problem - es gibt genug Platz für alle und für alle Facetten unseres Hobbies.

    Jeder auf seine Art ohne sich auf den Zeiger zu gehen.....

    Stimme ich zu 100% zu! Frieden!

    Tut mir wirklich Leid, dass Du Dich beleidigt gefühlt hast - das war nicht mein Ziel, es gab einfach dieses humorvolles Smiley! Ich meinte nur, dass wenn man Speedsurfen nicht probiert hat, soll man nicht gleich negativ Speedsurfer beurteilen.

    Falls wir uns nächstes Mal in Orth bei einem Sturm treffen, kannst Du selber mit meinem Speedkit (Mistral Speed 63 l, 41 cm breit, und einem 4 Cam Speed Segel mit einer breiter Masttasche) herausfinden, welche Halse besser funktioniert :-)

    "Ich beobachte aber nicht wenige, die ebend nicht die Halse üben, sondern ausschließlich die Wulfener Halse praktizieren, d.h.geradeaus fahren, abbremsen, kontrolliert absteigen, das Board umdrehen und wieder aufsteigen.

    Aber mit Cam und Speedometer... 🙄"


    ist nicht gleich


    " Ich verstehe nicht"


    sorry.


    Ich habe auf Deine ähnlich beleidigende Post


    "Hab ich (Fehmarnhalse) auch dort (in Orth) bei einem Heizer gesehen. Laberte mich voll von " über 50km/h" und hielt mit seine Uhr 10cm vor die Augen, aber hat NUR die Wulfener Halse praktiziert. "


    noch in letztem Jahr geantwortet, dass beim Speedsurfen eine Halse meistens kontraproduktiv ist. Da kamen keine weitere Fragen von Deiner Seite.

    Das steigert aber enorm den Lerndruck... 😁

    Ich beobachte aber nicht wenige, die ebend nicht die Halse üben, sondern ausschließlich die Wulfener Halse praktizieren, d.h.geradeaus fahren, abbremsen, kontrolliert absteigen, das Board umdrehen und wieder aufsteigen.

    Aber mit Cam und Speedometer... 🙄


    :45:

    Gefühlt mehr als 1000 km heute auf dem Wasser gemacht :-)


    Früh eher wenig - da war ich in "Speed Modus" - und erst im Anschluss halbe Stunde Freeride.


    Am Nachmittag bin ich gemütlich in Westbucht und in Ostbucht überall gesurft, auch rund um bekannten Stein, der mit einer gelben Boje markiert ist. Weiter draußen ist das Wasser nicht mehr so flach wie in der Ecke von Westbucht 😊

    glückwunsch, saubere stunde!

    für mich hat orth gestern geliefert. eigentlich eher mäßiger forecast, unangenehme anfahrt, dann aber ein super tag auf dem wasser mit konstant gutem wind fürs mittlere besteck. meine besten stunden ever und meine erste session über 100km überhaupt.

    macht allerdings auch nochmal um so deutlicher, wie hoch die latte liegt. ob da 40km für die top 10 noch reichen ist fraglich. insane, respekt!

    In Orth kann man locker mehr als 100 km in einer Session machen. Weil es Spaß macht :-)

    Auf dem Bild die Spotstatistik für Distanz über 24 Stunden - ich habe aber fast 150 km ohne Pause geschafft :-)


    Screenshot 2025-06-16 222344.jpg

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Die Surferwiese bei Google Maps gehört zum Surfclub, und nur die Clubmitglieder dürfen die betreten.

    An der Stelle von der früheren kostenlosen Surfwiese wachsen nun die Bäume dicht an dicht. Auf dem Bild aus 2007 kann man noch die frühere "Surfwiese für Alle" rechts vom Surfclubgelände erkennen.

    Ich habe Adria circa. 12 Jahre lang nicht mehr besucht, und als ich wieder da stand, konnte ich die Gegend gar nicht erkennen! Es wuchs überall ein dichter Wald!


    Platte_Luft.jpg

    Die „Adria“ oder Thräna, wie der Speicher Borna im Volksmund genannt wurde, ist die Mutter aller Surfgewässer östlich von Leipzig. Ende der 1990er war die Adria der Treffpunkt von Surfer aus Chemnitz/Mittelsachsen/Erzgebirge/Vogtland. Es gab eine große Surfwiese direkt an Surfclub Sachsen Gelände; es war viel los auf dem Wasser. Die sehr engagierten Surf-Dealer Bernd aus Surf-Chaotic (Hartmannsdorf) und Lutz aus Surf-Lutz (Zwickau) haben mit Rat und Tat den Surfanfänger geholfen…


    Als in frühen 2000er mehr Tagebaus geflutet worden sind und noch Kiten dazu gekommen ist, wurde immer weniger los in Thräna. Mittlerweile hat die Natur die Surfwiese komplett zurückerobert; der Tagebau wurde wegen Rutschungsgefahr gesperrt. Der Surfclub Sachsen existiert aber immer noch und hat sogar eine Sondergenehmigung für die Nutzung des Geländes am Ufer vom See.