Posts by flojoe
-
-
Verkaufe meine neuwertigen Gator (1-3 mal gefahren) sowie eine AL360 Carbongabel 160-220 und Severne Redline 460 RDM alles in Top Zustand. Wegen den hohen Versandkosten nur Abholung oder Übergabe.
Morgen bin ich am Gevelllinger Meer kann auch dort besichtigt werden. Kontakt +491573576311320230815_182200.jpg20230815_182333.jpg20230815_182313.jpg20230815_182551.jpg
-
Die Lessacher und die Select Edge Pro sind verkauft!
-
Tolles Board, dürfte wohl knapp 100l Volumen haben. In welchem Revier kommt es zum Einsatz?
Hi qbi,
das Board hat 95l. Letzter Einsatz vor einer Woche in Holland und davor in St. Cyprien Plage, zukünftig Haupteinsatz in Tarifa und Umgebung
LG
-
20230717_202851.jpg20230717_202902.jpg20230717_202952.jpg20230717_203003.jpg20230717_202742.jpg20230717_202759.jpgSelect Edge PRO 37 cm Powerbox in top Zustand incl. Versand 105 €
Select Edge Free Slam G10 PB 41 cm NEU incl. Versand 95,00 €
Original Lessacher Freeride 33 cm Duo Cut PB (Carbon) handmade in top Zustand incl. Versand 95,00 €.
Privatverkauf daher kein Umtausch oder Rückgabe. -
-
Fahrzeug muss verschlossen sein und der Einbruch sichtbar sein.
Deshalb kein Fahrzeug mit Keylessgo
funktion.
Den Autoschlüssel kann dir auch einer klauen…
Ja, da hast du Recht! Schlüssel klauen ist auch eine Option, wenn es die Gelegenheit ergibt, allerdings auch mit mehr Risiko verbunden! Viel einfacher geht es so.............. https://www.versicherungsbote.…nksignal-kein-Aufbrechen/
-
Fahrzeug muss verschlossen sein und der Einbruch sichtbar sein.
Deshalb kein Fahrzeug mit Keylessgo
funktion.
-
Hat jemand von euch schon einmal per Mail direkt Kontakt mit K4 aufgenommen?
Ist darauf reagiert worden?
Ich habe vor ca. 2 Jahren einfach angerufen, war ein netter Kontakt und mein Anliegen wurde in kürzester Zeit erledigt.
-
>>Also du meinst JP hat dir besser getaugt als Fanatic, wenn ja weshalb?<<
Das ist mein komplett subjektives empfinden. Auf den JP habe ich mich draufgestellt und habe mich sofort wohlgefühlt und konnte pushen. Auf den Freewave musste ich mich erst einstellen. Hatte ständig das Gefühl, ich würde das Heck zu sehr belasten und das Brett steht zu steil. Mag daran liegen, dass beim Fanatic Finne und Schlaufen weit hinten platziert sind. Bin beide im Thruster Set-up gefahren.
Aber wie gesagt, das sagt nichts über die Qualität des Bretts aus, sondern ist komplett subjektiv und individuell. Bei Dir mag das genau anders herum sein. Wen ich bisher gesprochen habe, ist vom Freewave angetan. Beide Bretter leigen auf Augenhöhe, und wenn Du ein Boards suchst, dass einen möglichst grossen Einsatzbereich abdeckt, liegst Du m. M. n. mit beiden richtig.
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass JP serienmäßig die Boards mit größeren Centerfinnen als die Mitbewerber in ausliefert.
-
Ja, voraussichtlich wieder September/Oktober du bist ein Simmersegel gefahren? Den Tag bin ich das 108er mit 4,5 Severne Blade einer 21er MFC FWS und 10er Sidefins gefahren. Bei den böigen Bedingungen fahr ich lieber mehr Volumen. Bei dem Board passt man halt auf das es nicht wegkommt.
Ich war eigentlich überrascht wie kontrolliert ich mit dem Volumen unterwegs war, die Dreheigenschaften sind mega, das hatte ich Didi auch so mitgegeben. Mein Fokus liegt eher bei Classic Moves und moderater Welle. Das nächstemal kannst du mich gerne ansprechen.
Gibt es ausser Didi noch jemanden der Honeycomb verarbeitet? Du hast ja Recht, die Boards kosten einiges sind es aber Wert, die Serienboards sind preislich nicht weit davon entfernt. Mein erstes Horney hatte ich 7 Jahre und für 1500 Euro wieder verkauft, da war nix dran, Kratzer oder Lackabplatzer Fehlanzeige.
Ich komme jetzt in ein Alter, wo man sich darüber Gedanken macht, wie lange man den Sport noch ausüben kann.
Hang Loose
-
Bolonia? In Spanien war ich noch nie. Letzten Herbst habe ich mal ein paar Horneys aus Miesbach in Al Pra beäugt. Die Namen von den Zwei (Mann und Frau) habe ich leider vergessen.
Oh, sorry ich meinte Michlsurf.
-
Didi erklärt Dir auch jeden Aspekt des Designs, was wofür gut oder schlecht ist, auch welches Gewebe er warum wohin platziert. Wenn gerade vorhanden, dann kann man auch halbfertige Bretter begutachten. Dieses Plaudern aus der Nähkiste kann er sich allerdings auch ohne Weiteres erlauben, denn es ist doch ein Riesenunterschied zwischen Wissen und Können. Seine Methoden sind doch etwas anders als bei den Mitbewerbern. Er baut seit Jahrzehnten nur Honycomb-Sandwich (teilweise ausgeschäumt) mit ziemlich viel (rel. leichtem) Carbon, und das hält auch.
Nun - ich beobachte die Produkte / Produktentwicklung von Dieter J. - schon seit sehr vielen Jahren, besser Jahrzehnten. Mein subjektiver Eindruck über all die Jahre ist - dass es sich eben um absolute High-End-Produkte handelt, die in der BRD kaum noch "Ihresgleichen" - (mir fällt ad hoc nur - noch - einer ein ...) - finden.
Immer wenn der Begriff "Horney" fällt - in Bezug auf Windsurf-Zeugs natürlich ...
.... - hat mein Geldbeutel so richtig Angst .... und ich finde: Er hat die Tage allen Grund dazu (!) .... der Tag wird kommen .....
..... den Weg ins Unterallgäu zu beschreiten ...
Kann es sein, dass du im September/Oktober in Bolonia mein 108er beäugt hast
?
-
Dann wird Deiner wohl meinem ziemlich ähnlich sein. Laut Didi ist er so ziemlich state of the art für einen Eurowave. Nicht so brachial durchgerockert wie eine echte Wavebanane, dezenter Rocker in der Mittelline aber außen etwas mehr. Auch der Bereich bei 150cm ist nicht so stark hochgebogen.Ja
Ja genau, dein Shape ist ähnlich meinem kleinen Waveboard, siehe # 15. Mit dem Board wirst du eine Menge Spaß haben. Bei mir war es genauso, im November bestellt, mit dem Hinweis, hat Zeit bis April und nun ist er schon beim abspachteln. Wenn es fertig ist, werde ich es hier posten. Ich habe es schon erwähnt, Gewicht in Kombi mit Stabilität ist bei Horney topp.
-
Mein neues Goldstück:
225cm, 95ltr, 5,75kg, Truster. Es kommen 8cm K4 2° Assy und eine max 25er MUF (ev auch K4) rein. Wird mein Nordwind Spielzeug fürs Pier und Al Pra.
Du Glücklicher, meins wird nächsten Monat fertig, es wird ein Thruster 95l
.
-
Ich kenne einige die fahren mit Putzhandschuen und ziehen einen dünnen Microfaser Handschuh drunter.
Dann sollte man etwas dickere Gummihandschuhe nehmen, die einfachen Putzhandschuhe gehen schnell kaputt. Bei mir hat einer nach 2 Std. Löcher bekommen.
Ich habe die Putzhandschuhe bei Roßmann gekauft, jetzt 2 Jahre in Betrieb und keine Löcher, bis jetzt.
-
Ich kenne einige die fahren mit Putzhandschuen und ziehen einen dünnen Microfaser Handschuh drunter.
Das mach ich so, funktioniert top. Kleiner Tipp - bevor ich in den Ärmel vom Neo mit der Hand reinschlüpfe, ziehe ich z.b. eine Socke oder eine kleine Plastiktüte über den Putzhandschuh, dadurch weniger Reibung und ich brauche den Ärmel nicht zurückstülpen
.
-
Hallo Rüdi,
würdest du den Quadrios 50 mm auch für eine Skinnygabel Enigma nehmen, oder doch lieber 40 mm und welchen Sprühkleber hast du verwendet?
Gruß und vielen Dank für deine Antwort im Voraus.
-
Ich bin immer offen für für Neues und besonders für Custom😉
Wo liegt ihr bei den Gewichten von eure Serienboards zb ein Medium Slalom ?
Viel Erfolg 🤙
Das würde mich auch interessieren und vielleicht könnt ihr ja eine Gallerie der Customboards online stellen
-
Welches Segel bist du ?
Ich bin auf dem Video nicht zu sehen. Im Juni bin ich einmal von Narbonne aus an diesen Spot gefahren, seit mehr als 20 Jahren war ich nicht mehr in Südfrankreich. Ich dachte immer, dass der Spot nur bei Tramontana funktioniert, auf Nachfrage bei den Locals wurde mir allerdings gesagt , dass der Spot bei SW recht anspruchsvoll sei. Das Video ist vom November oder Dezember sieht man am Wasserstand, im Juni ist der randvoll. Den Spot findet man auf der Wetterkarte von baston.fr , die Vorhersage hat gepasst und die Gegend ist sehr schön, der Tagesausflug hat sich damals gelohnt.