Posts by cad184

    Habs mir gestern im TV angesehen. Ich finde das Thema zu ernst und kein bisschen lustig und daher hat mir die Sendung (wenn auch satirisch gemeint) nicht wirklich gefallen.

    Da Du das Board ja schon hast, hätte ich auf jeden Fall ein kleineres Segel probiert. 5,3 fahre ich auf meinem 107l freewave (davor Tabou 3s 106) mit 96 kg bei dem genannten wind von 24 kt. Da hätte 4,7 für Dich wohl besser gepasst.


    Kleineres Board ist natürlich bei den Bedingungen schon besser, ist halt die Frage wie oft Du solche Verhältnisse hast. Für ab und an lässt sich der Tabou da schon fahren. Bei deinem Gewicht würde ich dann eher auf 86 Liter als kleineres Board gehen und über ein 4,2 er Segel nachdenken, dann bist Du mit 5,3 4,7 und 4,2 für stärkeren Wind gut aufgestellt.,

    Die Vorteile vom Foil bei Leichtwind habe ich dieses Wochenende am Wolfgangsee wieder eindrucksvoll erlebt. Die Slalomfahrer sind in den Böen auch am Fahren gewesen, aber halt viel Stop&Go. Mit Foil bin ich über den ganzen See geflogen, wenn ich eine Böe zum Starten erwischt habe. Die Winger waren noch mehr im Fliegen.


    Bei viel Wind habe ich (noch) einen gewissen Respekt, zumindest mit Racefoil Material und entsprechenden Geschwindigkeiten, da sind die Abflüge schon nicht ohne. Da bin ich auch noch zu unsicher am Foil. Mit Freeride Foil geht auch mehr Wind gut mit kleinen (Windsurf)Segeln solange die Welle nicht zu hoch wird.

    Ich denke den Weg den Rüdi gerade beschreitet sind schon viele hier gegangen. Ich habe heuer auch meine beiden Slalomboards (85 und 72 cm) und das 9,4er Segel verkauft , da ich bei wenig Wind (bis 20 kt) im Moment lieber foile. Bei mehr Wind (ab 18 kt) fahre ich meinen flikka freewave.


    Ich habe mir aber noch den Luxus eines 77 cm freeracers (Rocket Plus) als Ersatz für die zwei Slalomboards gegönnt und meine Freeracesegel (8,5 bis 7,1) vorerst noch behalten für den Neusiedlersee (zu wenig Wassertiefe fürs Foil) oder Reviere wo man mit dem Foil schlecht aufs Wasser kommt (Kroatien bei Steilküste manchmal schwierig).


    Bei mehr Wind verspüre ich momentan (noch) keine Lust aufs foilen bzw. habe ich da einen gewissen Respekt davor. Die Entwicklung schreitet da aber auch merklich voran.


    Für kurze Wochenendausflüge nehme ich eigentlich nur mehr 2 Boards (Foil und Freewave) mit. Bei längerem Urlaub ist alles mit dabei.


    Slalom Leichtwind und foil überschneidet sich vom Einsatzbereich halt extrem. wenn man da nicht sehr viele Tage aufs Wasser kommt, zahlt sich beides parallel fast nicht aus.


    Aber: in ein paar Jahren werden wir wohl ohnehin alle nur mehr Wingen .... (reizt mich zwar derzeit überhaupt nicht, aber das habe ich vor en paar Jahren über s Foilen auch gesagt)

    eigentlich verlagert man mit Gabel hoch den Schwerpunkt auf das hintere Bein, also eigentlich genau das Gegenteil von dem was gesucht wird. aber es schadet nichts, verschiedene Settings zu probieren, um zu sehen womit man sich am Besten fühlt. Gabelhöhe lässt sich ja auch am Wasser schnell verändern.

    . Bei den downwind runs tief, dabei vorderes komplett gerade, hinteres stark angewinkelt , alle kraft aufs hintere bein / auf die finne und versuchen das brett frei über den chop fliegen zu lassen beim überholen der wellenberge in lee.

    Eventuell versuchen mehr Gewicht aufs vordere Bein zu bringen, klingt so als ob du dich vielleicht zu weit nach hinten lehnst, zu viel Druck am hinteren Bein hast und somit vorne keinen Druck mehr aufbauen kannst.

    Hallo,


    ich werde zu Pfingsten erstmals am Wolfgangsee campen. Wir wohl eher ein Wanderurlaub werden, ich nehme aber mein Surfzeug mit.


    Eventuell würde ich nach Ebensee am Traunsee fahren, da es dort in der Früh oder manchmal auch am Nachmittag Thermik geben soll. Nach welcher Vorhersage oder Windmessung kann ich mich da am besten orientieren, ob es sich auszahlt hinzufahren (ist etwa 30 Minuten vom Wolfgangsee entfernt).


    Lg


    Alex

    Also mit dem NP Combat 3,6 (aus 2010, ist mein top erhaltenes Sturmsegel, dass ich aber so gut wie nie brauche) ist er bei 15 ktn am Gleiten. Das Segel finde ich jetzt echt nicht schwer, eher im Gegenteil. Ich fahre selbst noch ein 4,2 aus dem Jahrgang, ein wie ich finde immer noch gutes Segel. Ist deutlich leichter als meine Simmer Icon, oder auch Gun oder Point 7 die ich gefahren bin. Haben auch nicht so extrem viel Power sondern sind einfach zu fahren.


    Das Board ist 240 cm x 63 also eigentlich vom Shape her halbwegs modern (die neueren sind je nach Modell wenige cm kürzer). Das RRD ist auch sehr einfach zu kontrollieren, passt glaube ich für ihn sehr gut.


    Wir werden es mit den bestehenden Plugs einfach mal versuchen, ob und wie er sich wohlfühlt.

    Habe eine Frage zum Board Setup für meinen Sohn.


    Er ist 13, 150 cm, 40 kg und kann Trapez fahren und fängt jetzt an, bei entsprechendem Wind zu gleiten.

    Ich habe für ihn ein älteres RRD FSW 100 Liter aus 2008 mit kleineren Macken günstig gekauft. Damit kann er fahren, ohne sich Sorgen machen zu müssen wenn er etwas kaputt macht. (Bisher ist er mit meinem Tabou 3S 106 oder dem Exocet X-Wave 93 l gefahren, das Board liegt also genau dazwischen). Er fährt mit einem Prolimit Kinderrig (3m2), mittlerweile jedoch lieber (da bei Wind druckpunktstabiler) mit einem NP Combat 3,6 m2 mit Kindergabel. Das Rigg ist kaum schwerer als das Prolimit Kindersegel.


    Frag zu den Fußschlaufen:

    Zum gleiten wird er heuer sicher auch die Fußschlaufen nutzen wollen. Damit er einen halbwegs akzeptablen Stand hat, möchte ich die Fußschlaufen so gut es geht zusammensetzen.


    Variante 1: Vordere Position ganz hinten, hintere Position ganz vorne sollte eine passende Schrittweite ergeben. Oder steht er dann zu weit hinten auf dem Board und muss das Segel zu stark nach hinten neigen (die Gabel fährt er in der tiefsten Position).

    Variante 2: Vordere Position ganz vorne und erst mal nur die vordere Schlaufe nutzen (wird ihm dann bald nicht mehr reichen)


    Alternativ könnte ich ja zusätzliche Mako Fußschlaufendübel setzen. Wo sollten die am besten hin? zb. vordere Schraubenlöcher, der hinteren Schlaufe als hintere Position der hinteren Schlaufe nutzen und davor einen Dübel setzen. Dann steht er quasi direkt vor der ursprünglichen hinteren Schlaufe, was eine gute Standbreite ergeben sollte.


    Habt ihr dazu Tipps?


    Lg


    Alex

    Ein 490 er Mast geht am Boden liegend hinter den Vordersitzen in der langen Version rein. Meinen 520 er Foilmast muss ich schräg reinlegen. Den Kompakten würde ich als Surfer eher nicht nehmen.

    Hast Du ein Foto von den Schäden? Ich fahre auch oft mit den Brettern im Bus, aber im Boardbag, da ist noch nie was passiert. Waren Deine Boards durch Boardbag geschützt?. Dann kann ich mir schwer vorstellen, dass die im Auto kaputt gegangen sind.

    Ja, könnte man ja bei anderen Segeln nachrüsten so ein Klettband

    iwe sieht das aus?

    kann ich mir grad nicht vorstellen

    wobei ich es allerdings auch nicht brauche, weils eh nicht rutscht auf meiner XT

    Ist bei deinen P7 Segeln auch so. Am Segel ist eine kleine Lasche mit Klett, da klettet man das Gurtband nach dem Spannen fest, so sollte es nicht aus der Schnalle rutschen und sich nicht längen.

    740, 671 und 607 mit dem 370 Stab. (das 740er SL-Set wurde auch so ursprünglich so von Sabfoil als Kit angeboten; den 399 finde ich persönlich zu groß und den 376 zu klein).

    Es gab den 740 er aber auch als Set mit dem 399 er Stabi sollte also schon passen (ist aber bei der Fülle an Kombinationen bei Sabfoil nicht immer leicht, den Überblick zu behalten):

    Sabfoil T103740K

    M103K - W740 - S399 - F1003K

    This kit is ideal for Wind-Foil, in particular for Slalom and Race and it is PWA certified.

    Thanks to the Kraken Modular System connection system, maximum compatibility with all components of the same SABFOIL range is guaranteed, so that you can upgrade your setup at any time, without any problems.



    The kit consists of:

    • Mast: M103K - 103 mm
    • Front Wing: W740 - 702 cm2
    • Stabilizer: S399 - 207 cm2
    • Fuselage: F1003K - 1003 mm
    • Tuttle: T03K