es geht darum, nicht um die eine Ecke zu kommen, wenn man im 3. Stock ist und wieder runterwill. Gerne auch mit anderen langen T7 zugeparkt
Posts by ThomasK
-
-
War der kurze. Der Lange würde reichen, aber damit kommt man (laut Augenzeuge) noch prima in ein Parkhaus rein, aber nie wieder raus...Das wollten wir nicht.
-
Nee, nicht variabel genug (für meine Bedürfnisse): Der Beifahrersitz kann weder gedreht noch umgeklappt werden, dh die Windsurfbretter müssen immer aufs Dach, auch wenn ich alleine unterwegs bin. Wenn mit Familie und die Bretter eh aufs Dach, dann hast du schon gut Platz (im Vergleich zu Kombi)...Also ich hab deswegen keinen gekauft, nur ein Probe-Laden bei der Probefahrt gemacht...wäre Rückschritt von meinem Alhambra.
-
Da es windsurf-kompatible WoMos eigentlich nicht mal zu kaufen gibt, wirst Du wohl auch keine zur Miete finden. Auf der CMT bin ich immer der, der mit einem Metermaß kuckt, ob irgendwo eine Chance besteht, ein paar Bretter unterzubringen, während die anderen 99% der Kucker schauen, wie groß der Kühlschrank ist...
Das Ergebnis ist eigentlich immer das gleiche: Zum Preis einer Vierzimmerwohnung kann man so ein Teil mit Garage erstehen. Wenn man die dann statt mit dem Mini mit Surfzeugs bestückt....
-
Mit PETG oder ABS oder Nylon gedruckt hält das bei 100% infill ganz bestimmt die Kräfte unten am Mast aus, es ist ja nur Druck und kein Zug. Du kannst die Aufnahme des unteren Mastendes ja als U-Profil machen, und ordentlich Material geben. Am oberen Ende, damit die Verlängerung nicht rumschlackert, würde ich vlt sogar TPU nehmen, das ganze mit Loch, damit ein ganz dünner Tampen dran kann: Falls beim Rausziehen der Verlängerung der Propfen steckenbleibt, kann du ihn wieder rausziehen.
Eigentlich ein cooles Projekt, vlt konstruiere ich auch mal was. Allerdings habe ich RDM und SDM Verlängerungen.
-
...na hoffentlich wird die glatte blaue Fläche unten noch ein wenig welliger
-
Ja, genau! Man kann am Nordufer direkt am Wasser parken. Die erste Möglichkeit ist Slag Stormvogel, dort gibt es zwei Strandbars, einen Surfshop und Verleih. Ich und viele andere fahren bis fast ans westliche Ende des Nordufers. Dort keinerlei Infrastruktur, aber absolut konstanter und abdeckungsfreier Wind bei West-Südwest. Anbei ein Screenshot aus der Garmin Software zu den beschriebenen Orten
Super, danke, Noch mehr Fragen
: Wasser ist tief genug für Foil? Wenn ja, werden wir dort sicher mal probieren, wenn es über Feiertage am Brouwersdam/Grevelingen viel zu voll ist. Oder ist dort dann auch Rush hour? Hat es Kiter?
-
Könntest Du mir sagen, wo genau das ist? Windrichtung? Das sieht so aus, als ob man da mit wenig Welle und einigermaßen abtreibsicher üben könnte
-
Also, wen es interessiert: ich habe mit dazu den 70% RDM von GA dazugekauft, und heute auf dem ultra böigen Epplesee auch gleich probieren können (allerdings mit dem 6.0, 6.7 wäre deutlich zu grob gewesen). Es fährt sich recht komfortabel. Über die Angleiteigenschaften kann ich nichts sagen, weil wenn die Böen eingefallen sind, war Angleiten das kleinste Problem...
-
Natürlich meine ich mich mit schwerer Brocken, knapp 100kg. 4-Cam Segel fahre ich nicht, und das fragliche GA Hybrid ist ein No-Cam Freeride
-
Du kannst davon ausgehen, dass der RDM Mast für meinen Geschmack angenehmer und auf Zukunft hin funktioniert. Ich sehe da nur Vorteile, außer du bist ein schwerer Brocken und willst 4 Cam Segel fahren.
Schwerer Brocken ja, 4 Cam Segel never ever
-
ja eben, deswegen überleg ich ja, ob nen neuen. nur SDM oder RDM...(auf die Bemerkung von Rüdi)
-
Das erinnert mich an vor ein paar Jahren in Taiwan: Ich habe eine Radtour (Klapprad...) gemacht. 33 °C, 95% Luftfeuchtigkeit. Nix besonderes da. Ca 12-14 kn Gegenwind. Hab ich geschwitzt und geflucht über den sch..Gegenwind. Aber gewusst, ha, Rückweg == Rückenwind!
Tja. Rückweg bin ich dann mit dem Klapprad so ungefähr die Windgeschwindigkeit gefahren, es ging einen Hauch bergauf. Und was hab ich über den sch..Rückenwind geflucht und mir wieder den Gegenwind gewünscht, denn mit Rückenwind war der gefühlte==scheinbare Wind quasi null, und ich bin fast geplatzt beim Strampeln, da hat dann gar nix mehr gekühlt...
-
Ich will/muss mir ein neues 6.7er Segel kaufen. Es soll ein 2022 GA Hybrid 6.7 werden. Das geht mit RDM oder SDM laut GA Sails...
Evtl (!) kaufe ich mir dazu gleich einen neuen Mast...meine alten (alle SDM) sind schon seeehr alt.
Meine allgemeine Frage: Wie werden sich die Fahreigenschaften ändern, jeweils? (Ich weiss, es gibt eine Menge Info dazu, aber ich will eure geschätzte Meinung...)
Und ich habe schon mal ein Segel (ich glaube es war Gun?) aufgebaut, das angeblich auch beides kann...Den SDM Mast da reinzuzwängen, war die Hölle.
Daher zweite Frage: Weiss jemand konkret für dieses Segel, ob da die Masttasche wirklich weit genug ist?
-
Grad bei einem bekannten online surfshop gesehen:
-
Deshalb kaufe ich mir nur Boards wo ich gerade noch einen Shotstart machen kann, kleiner ist im Allgäu sinnlos und endet oft mit einer schwimmeinlage
Mit dem Alter kommt die Weisheit...auf die Schnapsidee mit Sinker aufm Baggersee komme ich heute auch nicht mehr. Hach waren wir jung, das Brett konnte nicht klein genug sein. Ich erinnere mich auch noch an Gardasee: Im Rudel mit zusammengepacktem Zeugs auf dem Kopf von Riva nach Torbole gelaufen, wenn die Ora wieder mal überraschend schlapp gemacht hat.
-
Ich interpretiere mal "Gurtband am Surfbrett gerissen" als Trapeztampen an der Gabel gerissen, das ist ja auch nix besonderes. Dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass ganz schnell Schluß ist mit jeglicher Kraft, wenn nämlich die Hände erstmal zu Eisklumpen geworden sind: ein paar hundert Meter gefahren ohne Trapez, loslassen müssen weil Unterarm macht zu, ins kalte Wasser, womöglich Wasserstart nötig. Beim dritten Versuch spürste die Hände nimmer...Panik und Verzweiflung.
Ich habe ein gewisses Deja-vu, als ich ihn jungen Jahren als Student mir keinen dicken Anzug leisten konnte, aber nen Sinker
Am Walchensee Wassertemperatur 5 Grad, sonnig, Luft war ok, Wind plötzlich weg, Schwimmeinlage. Ich hab damals in Panik sogar das Rigg aufgegeben (aber weil halt der Sommeranzug gar nix mehr gewärmt hat, nicht nur Hände eiskalt), mit dem Brett die 100 m an Land gepaddelt (kam mir wie 3 km vor). Dann am Ufer neben dem treibenden Rigg entlangspaziert, bis ein freundlicher Nicht-Sinker-Fahrer mir das Rigg ans Land geschleppt hat...
Ich glaube, das mit dem Ersatztampen um den Trapezhaken wickeln ist eigentlich eine gute Idee.
-
Danke Euch.
Also ich bin Anfänger, mit Starboard GO 155 und wiege 96kg.
Da mein Ammerseerevier eher ein wenig Wind Revier ist, mein Gewicht dazu, wird 8,2 vermutlich langfristig nicht reichen.
Wie ich entnommen habe, bei meinem Gewicht dann eher den 490 Mast.
Im Prinzip korrekt. Aber da du schreibst, Anfänger zu sein, wird die Hauptaufgabe erstmal sein, dass Ding aus dem Wasser zu zerren --> Nimm den leichteren, Performanceeinbußen wirst Du auf Starboard Go ignorieren können.
-
dürfte die bizepssehne entzündet sein
Das kriegt man mit einem MRT raus.
vertrau euch da mehr als dem internet, und meine hausärztin ist bei sport auch ned soooo im thema
Klar, das web ist geduldig, aber "wir" sind ja auch nur web
. Mit dem MRT zum Sportarzt gehen. Der (gut ausgebildete) Physio kann mit der MRT Diagnose auch was anfangen.
Vorsichtig mit dem Gang zum "Schultergott" in irgendeiner Privatklinik (gibts sicher auch in AUT...) Der will dann womöglich schnipseln, nicht überreden lassen. Ein alter Schulfreund von mir _ist_ Schultergott an einer Privatklinik in Bayern, zu dem ich mal vor vielen vielen Jahren das erste Mal mit frozen shoulder hin bin. Er hat dann gemeint, klar, er kann mal "reinguggen" (Arthroskopie), aber er hat auch gemeint, es geht auch so weg. So war es. Hat leider 1,5 Jahre gedauert...aber das muss ja bei Dir nicht so sein.
-
Hier stehen die genauen technischen Daten:
https://www.volkswagen-nutzfah…uzz/technische-daten.html
Die Länge L1 fehlt, aber im pdf, das man runterladen kann, steht 2,32m. Breite innen 1,20cm.
Das reicht bei 2 Personen für Foilbretter und vlt Waveboards, aber eher nicht für Freeride Bretter. Mit Brettern auf dem Dach wird wie üblich der Verbrauch ordentlich in die Höhe gehen, könnte aber noch akzeptabel sein. Einen Wohnwagen ziehen kann er eher leider nicht, aber da würde die Reichweite sowieso dramatisch einbrechen.
Mist, Zahlendreher: Länge 2,23 und net 2,32....dann wirds auch eng mit Waveboard