Posts by mikisb

    Ich fürchte, Aufklörung wird nicht viel helfen. Über die Gefahren der Handynutzung am Steuer sind wir auch aufgeklärt, schau' Dich mal um =O

    Das ist schon als Autofahrer teils übel, aber beweg Dich mal per Fahrrad oder Motorrad auf öffentlichen Straßen.

    De Mensch ist halt ein Gewohnheits- und Bequemlichkeitstier und ziemlich gut darin, Gefahren für andere zu ignorieren. Blöde Dinge passieren hier immer nur den anderen, denkt man, bis es einen doch mal selber trifft. Und auch dann reicht der Schock meist nur für wenige Tage.

    Dieses Verhalten umgesetzt auf ChatGPT.......... :/

    OK, da gehe ich mit, aber was hilft mir (oder der Menschheit) grammatikalisch korrekt und meinetwegen sogar eloquent formulierter Bullshit?
    Ich sage ja nicht, dass da nur Bullshit rauskommt, aber lass es nur 1% sein (eben wegen weit verbreiteter falscher Informationen im Netz). :/

    Es ist heute für den Laien (und das sind wir alle bei 99% aller Themen, auch wenn wir gefühlt nach 10 Minuten einlesen (wo????? ;) ) Experten sind) schon schwer und teilweise unmöglich, Fakt und Fake auseinander zu halten. Etwas gesunder Menschenverstand hilft, der scheint in der Breite der Weltbevölkerung aber eher auf dem Rückzug zu sein.

    Die Menschen tendieren aber nunmal dazu, sich Arbeit abnehmen zu lassen und manchmal mehr, als es wohl gesund ist - ich kenne so einige mahnende Beispiele mit Assistenzsystemen im Auto. Bedeutet langfristig, dass die kritische Betrachtung mit eigenem selbständigem Denken wohl noch weiter zurückgeht als das heute schon der Fall ist, was der "KI" noch mehr Macht verleiht.


    Im noch harmlosen Fall reden wir von Werbung, Smalltalk im Forum etc. . Aber wenn eine KI Mittelwerte aus verfügbaren Informationen ausspuckt, welche Möglichkeiten entstehen dann z.B. mit Chatbots? Die können mengenmäßig fast jede beliebige Aussage als Mehrheit ins Netz pumpen. Man denke an Russland, China oder das Trumpeltier, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Und da erfahrungsgemäß die mit krimineller Energie gesegneten Kreise immer schneller und erfindungsreicher in der Anwendung sind als mögliche Gegenmaßnahmen und Sicherheitsschranken, kann einem schon mulmig werden.
    Nein, ich bin nicht technikfeindlich, eher im Gegenteil. Aber hier könnte etwas losgetreten werden (OK - schon zu spät), was in Verbindung mit freiem Internet neben dem sicher positiven auch gewaltiges negatives Potential hat.

    diese Systeme schaffen nichts NEUES.


    Sie können große Wissensmengen nun in sehr gut lesbarer Form darstellen.


    D.h. wenn es genug Texte zu asymmetrischen Finnen im Surfforum.com und auf der Herstellerseite gab - dann ist das kein problem, wenn dieses Wissen indexiert worden ist.

    Ich denke, es geht leider nicht um "Wissensmengen", sondern an "Informationsmengen". Wenn die überwiegende Anzahl (eventuell wird ja noch nach Glaubwürdigkeit/Expertise der Quelle gewichtet) daneben liegt, ist auch die Antword der KI eben nur die herrschende Meinung, und die kann durchaus falsch sein. Wird aber tendenziell so noch zementiert.


    Beispiel: Ich habe mal ChatGPT nach den Vor- und Nachteilen verschiedener Bürstenmaterialien für die Autowäsche befragt (PE-Borsten, Textil, Schaumstoff). In dem Bereich kenne ich mich wirklich aus.
    Die Antwort war eben genau das, was seit Jahrzehnten in den Medien so gefaselt wird (Bürsten verkratzen den Lack, Textil wäscht weniger gut.....)
    Dass das nachweislich Käse ist, wird allenfalls mal in wenigen Fachforen diskutiert, geht aber mengenmäßig in de Masse der "Meinungen" unter.

    Wer nix weiss, muss halt alles glauben ;)

    So gesehen kann man KI auch als KV bzeichnen - "Klischee-Verstärker" 8o Oder auch "kannste vergessen"

    Was das durchsuchen von Datenbanken mit Intelligenz zu tun haben soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Hype ohne Ende, jeder spricht und schreibt darüber, aber kaum einer weiss Bescheid.

    Wenn ich höre, wie blind viele auf das vertrauen, was im TV, in der Zeitung oder im Internet steht, und sich dieser Glaube durch "KI" noch vertieft und die Menschen sich drauf verlassen, bin ich froh, altersmäßig aus dem Gröbsten raus zu sein. Denn das sind ja "nur" allgemeine, meist noch harmlose Effekte. Wie sich das gezielt zu Desinformation/Abzocke/kriminellen Absichten nutzen lässt, daran wage ich gar nicht zu denken.
    Könnte also sein, dass gerade die Büchse der Pandora geöffnet wird.

    Solltest froh und dankbar sein, das überhaupt einer kommt.

    Und wenn die Arbeit schlecht geworden ist, lags an Dir.

    Da ,erste Regel, man immer sofort einen Andechser Doppelbock anbietet.

    Ist das mindeste um Qualität zu bekommen, LOL

    Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich zum selber machen tendiere: Da trinke ich mein Andechs selbst - NACH getanter Arbeit :D Merke: Wenn Du willst, dass es funktioniert (und womöglich sogar heute noch): Mach's gefälligst selbst!:heulnich:

    Ich habe keine TB, also wenn ich einen Denkfehler habe, bitte verzeihen :)
    Wenn ich das richtig sehe, sind bei TB die langen Flanken/Seiten der Basis parallel (und nichr schräg wie bei PB). Ein seitliches wackeln bedeutet demnach, dass die Basis in dieser Ebene zu schmal oder die Box zu breit ist. Es bedeutet ausserdem, dass die Finne nur vorne und hinten formschlüssig ist und diese Stellen also eine hohe Belastung bekommen und wie ein Scharniere arbeiten. :/ Nicht gut, also am besten auflaminieren (Spachteln mag auch gehen, bis die Finne in dieser Ebene saugend in die Box passt.


    Wie tief die Finne in die Box "einsinkt", hängt dann "nur" von der Länge der Finnenbasis ab, also auch auflaminieren. Klebeband sehe ich da eher als temporäre Lösung oder für den Spot, wenn gerade nichts anderes geht.


    Wenn die Finne in anderen Boards passt, würde ich an der gar nix machen, sondern die offenbar zu große Finnenbox auflaminieren. Ist zwar beim anpasen/schleifen etwas ekliger, dafür hat man 'ne Lösung, bei der man nicht alle Tage wieder was anpassen muss, wenn man mal wechselt.
    Traurig, dass bei einem Industrieprodukt, was schon so lange am Markt ist, immer noch solche Toleranzen auftauchen und man selbst basteln muss. Ist aber ei PB auch nicht besser.

    Klingt ja im ersten Anschein toll.

    Wenn er es a) auch macht und b) die Truppen nicht schlicht dorthin verlegt, wo demächst eine Gegenoffensive der Ukraine erwartet wird.

    Und wahrscheinlich gibt es noch weitere Interpretationsmöglichkeiten, die mir momentan gar nicht einfallen.

    Nur dass die Aussage so zu werten ist, dass sich diese Truppe ganz aus dem Geschehen zurückzieht, daran fehlt mir der Glaube.

    Nebelkerzen gibt's ja reichlich, da hat so eine Meldung isoliert leider wenig Wert :/

    ach du Sch******
    700 Kubikmeter ist 'ne Ansage. Versucht wenigstens, die Abwassergebühr, die Ihr mit der Wasserrechnung zahlt, zurückzubekommen. Läuft in Saarbrücken über die ZKE (Zentralverband kommunale Entsorgung) per Antrag - ist bei Euch wahrscheinlich ähnlich. Und oft macht die Abwassergebühr ja mehr als die Hälfte des Gesamtpreises aus. Hilfreich wäre dazu irgend eine Bescheinigung, dass das alles eben in den Garten gelaufen ist und nicht in den Kanal.

    Wie sieht es mit einer Versicherung aus? Leitungswasser ist ja oft abgeschlossen, aber ob das auch den Verbrauch deckt oder nur entstandene Schäden am Gebäude? :/

    Drücke Euch die Daumen!!

    autsch - gute und schnelle Besserung!! Wurde bei mir minimalinvasiv gemacht. Beste Reha laut Chirurg: Gehen - so viel wie möglich.

    2 1/2 Monate später durfte ich wieder (mit Erlaubnis des Artzes, nachdem dieser sich das Trapez hat zeigen lassen :thumbup: ) auf's Wasser :)

    Besser war natürlich mein Renault Espace II. ... gutes Platzangebot, ebene Ladefläche ...

    Dann werfe ich noch den Renault/Matra Espace 3 (JE) in den Ring, besonders in der langen Ausführung als Grand Espace. Baujahr um 2000 rum.


    Topfebene Ladefläche, leicht herausnehmbare Sitze (bis auf die vorderen 2), der Beifahrer-Sitz lässt sich 180° drehen. Kopfstütze ab (ein Handgriff), Lehne nach hinten auf's Armaturenbrett legen und man hat Ladelänge bis zur Windschutzscheibe. Und da das Gefährt auch noch eine sehr kurze Motorhaube und 5m Gesamtlänge hat, ist das dann richtig lang.

    Surfzeugs ist bis auf Windglider-ähnliche Formate damit gar kein Problem, 2-3 Doppel-Boardbags rechts und hinter den Fahrer passen dann auch noch 2 Sitze. Mountainbikes (auch größere 29" Kaliber) passen aufrecht stehend rein.Dabei dienen die Verankerungspunkte von entfernten Sitzen noch als prima Zurrpunkte. Dabei sieht das Ding noch schnittig aus und nicht gleich wie das Betriebsfahrzeug für Gas-Wasser-Sch*** :D

    Ja, ich bin ein Fan vom Raumkonzept, das ist schlicht genial. Weniger genial ist die Verarbeitungsqualität. Karosserie-Rost ist kein Thema - ist GFK, also in unseren Kreisen vertraut. Allerdings trüben oft viele Kleinigkeiten den Spaß.Meiner hat mit 150.000 km (2,0 16V, 140 PS) schon eine Motorrevision hinter sich (Rippenriemen hat sich nach 30.000 km aufgelöst und in den Zahnriemen gewurschtelt - 16 Ventile küssen 4 Kolben), Getriebelager komplett im Eimer, Antriebswellen klackern sich durch die Kurven, die hinteren Bremsen machen auch gerne und oft Ärger. Von Kleinkram wie Elektronik (Kabelbrüche, schlechte Steckverbindungen), nicht dichten Dichtungen etc. nicht zu reden. Ist dennoch für mich das perfekte Gefährt zum Transport und eben unglaublich variabel.

    Noch ein Vorteil (für mich): Aufgrund des Alters keine ausufernden Assi-Systeme (ABS hat er aber), kein gepiepse, kein geblinke, keine Bevormundung. :thumbup:

    Da ich nicht mehr in Deutschland bin, ist dieser Thread hier so ziemlich das Einzige, was ich von Corona in Deutschland noch mitbekomme. Die regelmäßige Beobachtung von veröffentlichten Zahlen habe ich seit längerem aufgegeben, da mich immer öfter der Verdacht beschlichen hat, dass diese wenig wert sind und darauf aufbauende Überlegungen somit auch schnell mal in die Irre führen.

    Nun lese ich hier aktuell, dass in D so ziemlich alles und jeder mit dem Virus flach liegt, ähnliches höre ich auch aus dem Bekanntenkreis. Klar, alles Momentaufnahmen aus dem nöheren Umfeld, aber in der Masse ergibt das ja schon ein Bild.

    Kann mir jemand erklären, wie das zu den Zahlen vom RKI passt? (Bei ourworldindata sieht es ähnlich aus). Wenn ich nicht gerade völlig auf dem Schlauch stehe, stellen die das genau gegenteilig dar - eine Inzidenz von gut 47 ist ja nun nicht gerade das Höchste, was wir je hatten.

    Ergo: Ich bin(mal wieder) verwirrt :/ :nixweiss: