Posts by geko1

    Habt ihr die Revierbeschreibung über die Insel Brač schon gelesen?

    Dort wird auf Seite 68 die besondere Lage des Ortes Bol an der Südspitze der Insel beschrieben.

    Da heißt es:


    "Das Herz der Windsurfszene schlägt rund um den alten Fischerort Bol an der Südküste von Brač. Dass dies so ist, liegt an der vorgelagerten Insel Korčula. Denn sobald die leichte Thermik aus Westen in Gang kommt, drückt sich der nun wenige Knoten starke Grundwind zwischen den Bergrücken von Brač und Korčula hindurch."


    Ich frage mich allerdings, wie kann sich der Wind zwischen dem Bergrücken von Brač und Korčula hindurchdrücken, wenn Korčula mindestens 30 Kilometer südlich von Bol entfernt ist. Außerdem liegt ja noch die Insel Hvar dazwischen.


    Mich erinnert diese Beschreibung allerdings stark an die Revierbeschreibung von Pelješac aus Heft 09/22. In dieser heisst es nämlich sehr ähnlich:
    "Der leichte Grundwind wird nun zwischen den Bergketten des Pelješac und der vorgelagerten Insel Korčula verstärkt …"

    Na dann hoffen wir mal weiter.

    geko1: .....warst Du etwa zufällig gerade vor Ort, bzw. kennst jemanden dort?

    Ich bin zur Zeit hier im Hotel Caribbean World und schaue ab und zu bei der Station vorbei. Kennen tue ich dort niemand. Heute waren schon etliche Windsurfer und Winger von Element unterwegs.

    Ich selbst gehe aber zum Surfen zu Peter Müller hinter dem Hotel Palm Royal. Sind nur 10 Minuten zum Laufen.

    Habe eine Runde mit dem Rad gedreht, wurde per GPS aufgezeichnet und gespeichert.

    An der Sonnenaufgangszeit hat sich dadurch aber leider nichts geändert :-(

    Hallo,


    mir ist an meiner Apex Pro etwas aufgefallen, was nichts mit der Geschwindigkeitserfassung zu tun hat. Es geht um die Anzeige der Sonnenaufgangszeit von heute. Nach dieser Anzeige wäre der Sonnenaufgang heute um 6 Uhr 32. Um diese Zeit war es da wo ich wohne (Bayern) aber noch stockdunkel.

    Ich schätze, dass die angegebene Zeit um etwa eineinhalb Stunden daneben liegt.

    Würde mich interessieren, ob die bei Euch richtig angezeigt wird?

    Habe allerdings eine Vermutung. Bin vor ein paar Tagen noch in Ägypten (bei Safaga) gewesen. Die angezeigte Sonnenaufgangszeit würde für den dortigen Ort ziemlich genau passen. Die Uhr hat anscheinend nicht mitgekriegt, dass sie sich jetzt in Deutschland befindet :-)

    die Bura ist schon Brutal!

    Bist du auf Camping Antony Boy ?

    Nein, bin kein Camper. Miete immer ein kleines Appartement kurz hinter dem Kaufladen in Viganj. Konnte mir damals das Schauspiel schön geschützt vom Balkon aus anschauen. Aber die Segler da draussen haben mir schon leid getan.

    An dem Tag ist auch ein Surfer auf der anderen Seite auf der Insel Korcula angetrieben worden. Ihm ist gottseidank nichts passiert, "nur" sein Material war futsch.

    Beste Zeit?

    Rüdi hat es schon erwähnt, der Mai ist zu empfehlen.

    Ich war allerdings meistens im September dort. Die ersten Tage im September ist noch recht viel los, aber so nach einer Woche wird es nach und nach ruhiger, bis es Ende September beinahe schon "einsam" wird. Da machen schon die meisten Restaurants zu. Was den Wind anbelangt, ist es recht schwierig eine Prognose zu erstellen. Ich habe bei vielen Aufenthalten schon ziemlich alles erlebt, von Flaute bis zur stärksten "Bora", welche so manche Segelboote und Surfer in Seenot gebracht hatte. Kurz zusammengefasstt: für mich sind die Monate Mai und September empfehlenswert!

    wie verhält sich denn das Vandal Stitch ? Viell hast Du auch einen Vergleich zu anderen Segeln ?


    Ich hatte es grob zum Kauf vorgesehen, da es etwas anders als andere geschnitten ist ...

    merci

    Ich bin damit zufrieden. Es fühlt sich kleiner an als es wirklich ist. Obwohl keine Camber, guter Vortrieb.

    Das wichtigste aber: du kriegst nirgends für relativ wenig Geld soviel (gutes) Segel :-)

    P.S. Ich fuhr bisher Neil Pryde

    Hallo,

    eigentlich sagt der Titel ja schon alles, trotzdem möchte ich Euch die Vorgeschichte erzählen.


    Im Juni 2017 habe ich bei einem Händler die Kombination Vandal Stitch Segel 8,0 und den passenden Vandal Mast SDM 460 65% Carbon gekauft.

    Eigentlich war ich mit dieser Kombi recht zufrieden. Bis ich irgendwann im September 2018 (also 1 Jahr später) entdeckte, dass der Mast krumm war.

    Aber eigentlich war der Mast bzw. waren die beiden Masthälften gar nicht krumm. Wenn man diese einzeln auf eine plane Fläche legte und die Masthälften darüber rollte, sah alles fehlerfrei aus. Erst als ich einmal den Mast außerhalb des Segels zusammensteckte und etwas genauer betrachtete, fiel mir auf, dass der Mast nun erheblich krumm war. Er hatte eine V-Form mit einem "Bauch" von etwa 8 cm. Als ich das bemerkte, fiel mir plötzlich ein, dass ich schon des öfteren den Eindruck hatte, dass das Rigg mal gut und das andere mal nicht so optimnal zu trimmen gewesen ist.

    Daraufhin habe ich vom Mast Fotos gemacht, auf welchen der Fehler deutlich zu sehen war und an den Händler geschickt. Das war Anfang Oktober 2018. Daraufhin zog sich die Bearbeitung der Reklamation sehr schleppend dahin, ich möchte das hier nicht so detailliert schildern. Erst Ende Januar 2019 wurde der Mast von Gaastra zwecks Begutachtung abgeholt. Auch danach tat sich lange Zeit nichts mehr. Endlich am 9. März bekam ich vom Händler eine Nachricht, eine gute und eine schlechte :).

    Die gute war, Gaastra hat die Reklamation akzeptiert und dem Händler eine Gutschrift für den Mast ausgestellt.

    Die schlechte war, weder der Händler noch Gaastra selbst kann einen Ersatzmast liefern. Die Produktion dieses Masttyps wurde wohl engestellt :(.

    Warum Gaastra sowas macht, ist mir schleierhaft.


    Jetzt stehe ich also da ganz ohne Mast und suche einen passenden Mast für mein Segel Vandal Stitch 8,0 Baujahr (vermutlich) 2017.

    Soweit ich informiert bin, muss es ein "hard top" sein? Länge 460, SDM, Carbongehalt um die 60%.

    Ich wäre um Vorschläge dankbar, ggf. anderer Hersteller, Typ?


    Gruß

    geko1

    Das Doppelgelenk bringt aber meiner Meinung nach nicht so viel außer der zusätzlichen Höhe.

    Das Einfachgelenk hat einen großen Nachteil. Angenommen, das Rigg bzw. der Mast fällt genau in Richtung Längsachse des Gelenks. In diesem Fall kommt das Gelenk gar nicht zum Tragen, weil es in der "falschen" Richtung steht. In solch einem Fall wirken große Kräfte auf die Gabel weil kein Drehomoment auf das Unterteil ensteht und sich dieses nicht passend zur Kipprichtung ausrichten kann. Wenn es ganz blöd läuft, kommt es zum Bruch.

    Beim Zweifachgelenk gibt es diesen "toten" Winkel nicht, weil die 2 Achsen im rechten Winkel zueinander stehen und somit immer mindestens eine Achse zum "Knicken" zur Verfügung steht.

    Ein Kardangelenk besteht meines Wissens immer aus 2 rechwinkelig zueinander stehenden Achsen. Deshalb verstehe ich nicht, warum der Mastfuß von Ascan mit nur einem Gelenk als Kardan-Mastfuß bezeichnet wird.

    geko1

    Hallo,


    nachdem mein Mastfuß mit Kardangelenk (Hersteller ist mir nicht mehr bekannt) schon sehr in die Jahre gekommen ist, bin ich nun auf der Suche nach einem Ersatz.

    Ich habe bisher aber leider keinen einzigen Hersteller gefunden, welcher Mastfüße mit echtem Kardangelenk (2 Gelenke 90 Grad versetzt) anbietet.

    Gefunden habe ich zwar einen Anbieter XENON, welcher aber vermutlich nicht mehr existiert.

    Was mich sehr verwundert ist, dass die Nachfrage nach Kardan-Mastfüßen anscheinend sehr gering ist. Ich selbst habe in meiner Surfumgebung auch noch keinen zu Gesicht bekommen.

    Dabei ist der Vorteil eines solchen Mastfußes nicht abzuleugnen (z. B. Rigg und Board im Wasser zusammenfügen).

    Wo liegen aber die großen Nachteile, welche anscheinend die Vorteile überwiegen? Mich würde Eure Meinuung dazu sehr interessieren. Was schreckt Euch vor einem Kauf davon ab?

    Wenn jemand eine Bezugsquelle kennt, dann teilt sie bitte mit, am besten hier im Forum.


    Gruß

    geko1

    Hallo,


    beschäftige mich mit dem Gedanken, mir eine neue Gabel anzuschaffen. Dabei habe ich an die "AL360 E3" oder "AL360 RTE" gedacht.

    Dabei sind mir noch paar Sachen unklar.

    Laut Aussage von "Surf" Magazin ist die Gabel AL360 RTE nur mit Trimmsystem nutzbar, da am Endstück gar keine Klemme vorhanden ist.

    Trifft das nur für das breite Endstück zu oder hat das "normale" (schmale) Endstück doch eine Klemme? Ich möchte jedenfalls kein Trimmsystem benutzen.

    Und die gleiche Frage zur AL360 E3, wie ist es bei der?

    Noch eine Frage. Reicht für die Auszugslänge von 220 cm die Größe 180 - 230 cm oder sollte es schon die nächstgrößere sein? Wiege 76 kg.


    LG

    geko1

    Das hast du vollkommen richtig gesagt.

    Ich weiss nur nicht, was du mir damit sagen willst.


    Die Diskussion ging zuletzt um die Frage, ob eingedrungenes Wasser dafür sorgt, dass bei Erhitzung des Boards ein höherer Druck entsteht, als er bei "trockenem" Board bei Hitze entstehen würde.

    Ich habe behauptet, dass vorhandenes Wasser in dieser Hinsicht keine Rolle spielt.


    Für den Druckanstieg ist nur die Luft im Board verantwortlich, welche nach dem allgemeinen Gasgesetz reagiert.

    Und in einem geschlossenen Räumen?

    Druck kann nur im geschloissenen Raum entstehen! Wenn man vom Schnellkochtopf den Deckel abschraubt, gibt es keinen Druck mehr bzw. halt nur noch den atmosphärischen Druck ca. 1 bar abs.


    Nochmal: der Druckanstieg im Surfboard bei Hitzeeinwirkung entsteht nicht durch vorhandenes Wasser im Board sondern allein durch die Luftausdehnung (Volumen der Luft ist temperaturabhängig).