Beide. Dickere Film ist schon stabiler aufgeriggt aber wenn der Film vom UV Spröde wird, kann sich beim aufrollen schneller Knickbrüche entstehen. Bei Windsurfstationen bleiben Segel oft aufgeriggt aber normale Verbraucher riggen fast immer ab und rollen auf.
Der 2 lagige "Mono"film von Loft (ist ja dann kein Monofilm mehr, sondern Duofilm) ist wahrscheinlich etwa doppelt so UV beständig aber auch etwas elastischer. Ich denke schon einen besseren Kompromiss zwischen Lebensdauer und Performance von Slalom/Freeride Segel als Monofilm. X-ply ist noch wieder elastischer und bietet noch mehr Lebensdauer und, abhängig vom Bereich im Segel, kann etwas mehr elasticität auch von Vorteil sein. Nach unser Erfahrung mit viel Sonne ist X-ply doppelt so haltbar als Monofilm. Wir haben schon bei Segel gesehen das wenn wir brüchiges Monofilm ersetzt haben, denn die 2e Monofilm so lange hält als den 1e Xply im gleichen Segel. Im Fensterbereich haben wir schon 2 Mal das Monofilm ausgetauscht wenn man, vor allem in sonnigen Bedingungen, nicht mehr durchschauen konnte beim Wellenabreiten.
Die Welle gut sehen zu können ist einfach sehr wichtig beim abreiten. Deshalb baue ich immer noch ein PVC Fenster ein im Slayer, das braucht man nie aus zu tauschen und wenn man es dort einbaut wo die Trapeztampen sitzen und es vorspannt, hat man auch keine Druckpunkt Wanderung. Vorspannen geht aber nur bei gerade Nähte.
Hallo Bouke,
vielen Dank.
@Stabilität
Leider deckt sich die Aussage, wonach dicke Folien nach UV-Belastung beim Aufrollen schneller brechen sollen als dünnere Folien, nicht mit meinen bisherigen Anwendungserfahrungen. Ich hab mir vorgenommen, eigene Versuche dazu durchzuführen.
@Performance/Elastizität
Danke für Deinen Hinweis auf die Performancevorteile klassischen Monofilms. Respekt! Von jemandem aus der Industrie, der selbst nur monofilmfreie Freeridesegel anbietet und bewirbt, hätte ich das nicht erwartet. Für mich persönlich steht fest, dass auch ein Wavesegel allein unter Performancegesichtspunkten überwiegend aus dünnem Monofilm bestehen müsste.
Gibt es denn inzwischen Laminate auf dem Markt (evtl. Carbon?), die in punkto (geringe) Elastizität an Monofilm rankommen?
@Witchcraft Slayer:
Pre-Stretched PVC-Window:
Das hat mich sofort begeistert. Leider habe ich den Zusammenhang zwischen der geraden Nahtführung und der Vordehnung noch nicht verstanden. Außerdem wär natürlich interessant zu wissen, wie groß die Vordehnung, Maximaldehnung sowie das Flächengewicht des PVC sind.
Kevlar-Laminate:
Aufgefallen ist mir der recht hohe Anteil wohl sichtbarer Aramidfaser in den Laminaten. Dabei gilt die Faser doch als nicht besonders UV-beständig.