bei mir ist es ja was wintersport betrifft eine brutale verschiebung und den letzten jahren
also kind mehrmals die woche am schnee . mit den schulkollegen die ganzen jugendrennen rundum gefahren - irgendeine mama hatte immer zeit & auto
Oha, da hast ja ganz schön viele Tage im Schnee verbracht. So hab ich das leider nie geschafft.
Begonnen hab ich auch mit nem furnierten Board. Rechts und links waren 10cm lange Aluleisten als Kante angeschraubt. Und irgend eine Plexiglas Bindung.
Dann kam ein Burton Air. Bin ich recht lang gefahren bis ich dann auf Hardboots umgestiegen bin. Da war's erst ein Burton PJ, dann ein Jester (das war aber nach ner halben Saison platt....)
Umgestiegen dann auf Pogo Hardcore Flex (das war 1996). Das fahr ich teils heute noch wenn's etwas weicher ist oder bucklig . Meine jetzige Frau hatte dann in Sölden mal den "Fehler" gemacht und in Sölden - auf Drängen von mir - ein Pogo Hardcore Flex getestet. Tja, das ist's dann auch geworden. Leih ich mir heutzutage auch ab und an aus.
Ich hab mir dann 1999 wieder ein Pogo Hardcoregekauft. Da hatten sie die Boards mal 5cm länger gemacht. Das ist auch mein aktuelles Board. Bei dem hatte ich gleich am Anfang in Lech die Kante geschrottet, dachte ich. War halt eingedellt und etwas angeritzt. Zu Pogo geschickt, die sagten, das ist futsch. Gut, neues gekauft, eine Woche später kam mein "altes" Board repariert mit Info: "Wir haben's doch geschafft". "Neues" verkauft und das alte hält immer noch und hat Vorsapnnung wie anfangs
Dann mit Start Rennmannschaft der Kinder hab ich mir Ski gekauft. Aktuell ein Völkl Racetiger SL. Macht auch Laune
Für Pulvertage hab ich dann noch ein Board mit Softboots.
Manchmal fällt dann die Entscheidung echt schwer was man nimmt.
Das war letztes Jahr. Megatag in Savognin
20220205_130314.jpg