Posts by kai.weisweiler

    Wo und bei welchen Bedingungen hat denn deine Testfahrt stattgefunden?

    Lässt sich die SR, in der Box eingespannt, bei manuellem Druck gegen die Spitze leicht zur Seite biegen? Kraftaufwand ähnlich wie bei der K4 Scorcher um diese wegzubiegen?

    Testfahrt war am Epplesee, also Flachwasser/Binnensee. Böig bis 30 Knoten, sehr kabbelig, die Kiter pflügen das Wasser ordentlich durch.

    Die SRs würde ich als Mittelhart einschätzen. Die Tips sind dünn, lassen sich mit den Fingern schon gut 15 mm zur Seite biegen. Eigentlich ähnlich zur Scorcher, die ja aus der harten Kunsstoffmischung besteht.


    Am vergangenen Freitag war dann auch noch Test der neu eingegossenen 13,5er Centerfinne, die Spitze einer Winheller Wahoo. Sehr hart, Profil ca 1 1/2 mal so dick wie das der Scorcher. Beim Angleiten ist die Kombination der 3 * 13,5 etwas sensibel, da muss man sehr über den vorderen Fuß fahren. Sobald die Kiste läuft nehmen die Finnen aber den vollen Druck an und laufen sehr spurstabil und schnell. Segel war wieder 4.6. Gefühlt müßte 5.3 auch noch funktionieren, ich werde das spaßeshalber irgendwann auch mit 5.6 probieren.

    Bist du mit derselben Kombi auch schon K4 Ezzy Asymmetric in 13cm 2° gefahren?


    Das gleiche Empfinden wie du hatte ich mit den zuvor genannten Finnen in 10 oder 12 cm. Würde mir gerne einmal die SR Finnen zur Probe ausleihen. ^^

    Nein, die Ezzys habe ich leider nicht mehr. Die bin ich aber eine ganze Zeit lang gefahren, 2° bei einem werkseitigen ToeIn von 1,2°. Bei parallalen Boxen würde ich die 3° Ezzy nehmen.
    Probe fahren kannst Du gerne, musst nur vorbeikommen.

    hallo Kai! der Umbau interessiert mich (und sicher andere auch) Gibt's Fotos und Beschreibung?

    thx


    Es gibt da ein paar einfache Möglichkeiten:


    1. Du hast eine US-Box Finne und den US- auf Tuttle-Adapter von mb-boards:
      Reinschrauben, fertig.
      Die 16er K4 Scorcher. Summt ein bisschen wenn man flott fährt, ich vermute da ist minimal Spiel im Adapter.
      Tuttle4.jpeg
    2. Du hast eine US-Box Finne und einen "Select Multiconic Finnen Adapter" für Tuttlebox (kostet 14 Euro):
      Am US-Finnenkopf hinten den Stift entfernen und ab 20 mm Tiefe auf 6 mm Breite schleifen. Im Adapter mit den beiden Schrauben sichern und mit Epoxy verkleben.
      Das hält bei mir mit einer 24er K4 3SW problemlos.
      Tuttle3.jpeg
    3. Du hast eine beliebige zu lange Finne und den Select-Adapter:
      Finne mit Übermaß kürzen, unterhalb gewünschter Finnenlänge auf 10 mm Breite schleifen, 20 mm unter gewünschter Finnenlänge auf 6 mm Breite schleifen, das Halbrund vom Adapter einschleifen, fluchen bis alles passt, Finne im Adapter zentriert mit den Schrauben fixieren und alles mit Glasschnipseln und Epoxy vergießen.
      Auf den Bildern habe eine alte Finne zuerst auf 22 cm gekürzt, die kürze ich gerade wieder auf 13,5 cm. Alles nur Pi mal Daumen von Hand mit Feile und Raspel.
      Tuttle2.jpegTuttle1.jpeg

    Neugierig geworden durch diesen Thread habe ich die 13.5 cm SR Finnen geordert.


    Board ist eine MB Wildcat 98 mit exakt parallelen Thrusterboxen. Mit K4 oder Flikka Thrusterfinnen kam die Kombi - wie erwartet - nie so richtig auf Touren, die Thruster haben weiße Spuren gezogen.

    Letzten Sonntag Test der SRs, Segel erst 5.3, dann 4.6, Centerfinne eine K4 Scorcher in 16 cm. Keine weißen Spuren, spritzig schnell, griffig, läuft Höhe wie blöd. Ein Traum.

    Gefühlt war die Centerfinne noch zu groß und etwas zu weich, deshalb baue ich mir gerade eine 13.5er Tuttlebox-Finne aus einer alten angemackten Winheller Wahoo zusammen. Ich bin mir relativ sicher dass das Board mit 3*13,5 super läuft und freue mich auf den nächsten Herbststurm.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    :(

    Ich kann die "Rip Curl Reefer Boot 1.5mm Split Toe" empfehlen. Über 20 Jahre war ich Barfuß unterwegs, bis ich die ständigen Schnitte und zwei gebrochene Zehen (falsch in die Schlaufen eingefädelt) satt hatte. Seit dem ist mir mit den Rip Curl als Sommerschuhe (fast) nichts mehr passiert dank den Kevlarsohlen.

    Aber gegen feine Stiche helfen sie nur bedingt. Von den ca. 40 Stacheln eines südkroatischen Seeigels haben es dann doch 12 bis in meine Fußsohlen geschafft. Da helfen dann wahrscheinlich aber nur noch Stahlsohlen.


    Was ist das für ein Segel?

    Wie schon gesagt wurde, das ist ein 5-Oceans Segel, Custom made in der Bretagne. Das 3,6 wiegt gerade mal 2,5 Kilo und ist super robust. Zweieinhalb Latten und hat richtig Power.


    User5120 Vielen Dank für die Bilder, ich hoffe Du bist morgen früh mit auf dem Wasser. Dann brauchen wir jemand anders zum knipsen.

    Kai, wie groß ist der Front um bei 11 mit einem so kleinen Segel zu fliegen?

    So "klein"? Meistens bin ich mit 5.2 oder 4.6 auf dem Foil.

    Der große Frontflügel hat knapp 1000 cm² bei 94 cm Spannweite, ein Aeromod V2 Easy XL.

    Der nächste kleinere Flügel mit 790 cm² braucht nur zwei Knoten mehr und ist schneller und sensibler.

    Und der kleinste mit 620 cm² geht bei ca. 16 Knoten. Eine richtige Rakete, sehr giftig und flott.

    Welche Modelle ?

    Zwei Thrustersätze von den K4 Rocket. Center 18.5 und 20.5, Sidefins in 8 und 12 cm. Die Finnen sind echt schnell, aber sensibel zu belasten. Harmonieren super mit dem 103er Flikka Compact Freewave und bringen den Gesamttrim etwas nach vorne.


    18.5/12 mit 4.3 und 5.0
    20.5/8 mit 5.0
    20.5/12 mit 5.0 und 5.6