Posts by max_vfb

    Mein Ziel ist eigentlich wie von euch vorgeschlagen ein Freeride Segel mit 5-6m2 und eines mit ca 7m2, wenn möglich nutzbar mit selbem Mast/Gabel.


    Bin 1,90m groß und wiege ca 85kg. Wohne am Bodensee und bin regelmäßig auch Richtung Stuttgart und München unterwegs , deswegen auch in diesen Gebieten meine Suche.


    Die Suche nach gebrauchten, aber nicht zu alten, Riggs in dieser Größe und in der weiteren Umgebung gestaltet sich aber irgendwie schwieriger als gedacht.

    Habe nun eben das gezeigte Rigg mit 7,5m2 gefunden und finde das nicht schlecht.

    Aber ist natürlich einen Tick größer als gesucht und nicht „alles von einer Marke“ wie von euch nun geschrieben. Das spricht leicht dagegen. Der Preis und Zustand spricht aber klar dafür.


    Und ja : die Mastsystematik mit Biegekurve etc. ist überfordernd.


    Das Beispiel von Mihaka dass bspw. Ein Mast und Baum auf eine Segelpalette von 5,7-7,2 passt , das stelle ich mir eigentlich auch vor.


    Danke euch und schönes Wochenende

    Hallo zusammen,


    wie hier im Thread schon geschrieben suche ich nun noch ein gebrauchten Rigg um weitere Schritte damit und dem Lorch zu machen.

    Ich finde es gar nicht so einfach ein Free-Ride Rigg in der Größe ca 5 - 7,5m² in der weiteren Umgebung zu finden.


    Habe nun folgendes entdeckt:


    https://www.kleinanzeigen.de/s…stra-/2975366175-230-8465


    Da ich von euch schon zu dem anderen Material extrem viele und hilfreiche Tipps bekommen habe, dachte ich frage die Experten hier einfach nochmal.


    Vielen Dank und Liebe Grüße

    Max

    Nur den Lorch, die Finnen und die Verlängerungen würde ich behalten. Bei letzteren die Tampen erneuern.


    Welchen Tampendurchmesser nimmt man denn für die einzelnen Stellen? Mastverlängerung/Vorliek, Gabelbaum/Schothorn, Gabelbaum/Mast? Gibt es hier grobe Anhaltspunkte? Muss morgen noch ins Bauhaus, hier gibt es eine Bootsabteilung, finde ich hier auch was passendes? Gibt es bevorzugtes Material?


    Klar ich kann die Tampen messen welche aktuell verwendet wurden, aber ob das die Optimalen sind weiß ich ja nicht. (Aktuell: Mast/Gabelbaum ca 4,5-5mm, die anderen eher 5,5-6 mm.)

    Ja ich bin weiter dankbar über eure Meinungen, auch wenn ich mit mehr positives erhofft habe. Das ganze habe ich nicht gekauft, sondern geschenkt bekommen. Mit der Hoffnung möglichst viel davon zu testen und ggf. auch nutzen zu können.


    Was seht ihr davon als nicht mehr nutzbar oder veraltet an? Alles?

    Selbst für einen „Fortgeschrittenen Einsteiger“, der erste Fahrten im Trapez übt und übt langsam mit etwas kleineren Boards klar zu kommen.

    Kenne mich mit dem Material einfach (noch) nicht aus. Aber daher finde ich den Austausch im Forum einfach super .


    Gruß Max

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Meinungen. Ich habe das gesamte Equipment nun geholt und mal gesichtet.


    2 Bretter:

    - Lorch Silver Dolphin 277: Vol. 174L, Länge 277 cm, Breite 88cm, 2 Finnen (54 und 46 cm)

    - Cobra mit 130l (wurde wohl mal abgeschliffen, lackiert etc) mit 2 Finnen (Pro Slalom 225 und 380)


    4 Masten:

    - 3x GFK (?) mit ca. 487, 468 und 448. (Aluminium ist es nicht!)

    - 1x 71% Carbon Gunsails Terminator C70 465 (gemessen Länge 400 ?!)


    2 Segel;

    - Gun Wave Slalom 5.8

    - Equipe A.T.S Wave Slalom 3.7

    - Die anderen beiden Segel sind leider durch eine Maus bereit für die Tonne.


    Dazu:

    - 2 Mastverlängerungen mit unterschiedlicher Länge

    - 3 Gabelbäume unterschiedlicher Größe

    - 2 Mastfußplatten und 1 Mastfuß (Nutzt man diese heute noch?!)

    - 2 passende Neoprenanzüge und ein Trapez (sitz/Hüft?!) mit Rückenprotektor.


    Alles ist in einem ziemlich guten Zustand und ich denke das Material passt ziemlich gut für mich. Vielleicht noch ein weiteres Segel und ich werde damit wohl erstmal eine ganze Weile Spaß haben.


    Gruß und schönen Sonntag,

    Max

    Files

    • IMG_2085.jpg

      (315.94 kB, downloaded 40 times, last: )
    • IMG_2086.jpg

      (581.1 kB, downloaded 34 times, last: )
    • IMG_2066.jpg

      (362.21 kB, downloaded 33 times, last: )
    • IMG_2067.jpg

      (354.53 kB, downloaded 36 times, last: )
    • IMG_2087.jpg

      (454.38 kB, downloaded 36 times, last: )
    • IMG_2081 - Kopie.JPEG

      (550.76 kB, downloaded 29 times, last: )
    • IMG_2083.jpg

      (656.08 kB, downloaded 24 times, last: )
    • IMG_2084.jpg

      (297.5 kB, downloaded 22 times, last: )

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich mich an dieses Thema anhänge, da meine Frage gut dazu passt und ich kein neues Thema eröffnen möchte.


    Ich bin gerade dabei, nach längerer Pause wieder ins Windsurfen einzusteigen. Früher habe ich schon ein wenig Erfahrung gesammelt (absolutes Anfänger-Niveau bei Leichtwind), und aktuell habe ich richtig Spaß daran, mich weiter zu verbessern.


    Kurz zu mir: Ich bin 32 Jahre alt, 190 cm groß, wiege etwa 85 kg und komme vom Bodensee. Hierfür soll das Material auch hauptsächlich dienen.


    In den letzten Wochen habe ich mir hier mehrfach Material in der lokalen Surfschule ausgeliehen und konnte mich etwas steigern – von einem 225l Brett mit 4m² Segel bis hin zu einem 165l Brett (dann schon wackeliger) mit einem 5,5m² Segel. Damit habe ich auch die ersten erfolgreichen Fahrten mit Hüfttrapez gemeistert. Wenden, Halsen und Beachstart klappen schon ganz gut, auch bei stärkerem Wind. Der Wasserstart allerdings noch nicht.


    Ursprünglich hatte ich geplant, am Gardasee einen Kurs zu machen, um weiter Fortschritte zu machen, meine Technik zu verbessern und verschiedenes Material auszuprobieren. Dies ist dieses Jahr aber leider nicht mehr möglich bei mir.


    Jetzt habe ich allerdings erfahren, dass ein Arbeitskollege, der früher Windsurfer war, noch einiges älteres Equipment (ca. 20 Jahre alt) in der Garage hat, das er mir überlassen würde. Seine Körpergröße und sein Gewicht ähneln meinen.


    Da ich mich mit dem Material nicht besonders gut auskenne, wollte ich hier mal nach euren Meinungen fragen. Denkt ihr, das ältere Material könnte zu meinen Voraussetzungen passen?

    Oder wäre es besser, erst weiter Material zu leihen, einen Kurs zu machen und dann über neues Equipment nachzudenken?

    Er hat auch noch ein 5,7m² Segel, aber ich habe momentan leider kein Foto davon.


    Danke euch schon mal im Voraus für eure Hilfe, bin gespannt auf eure Meinungen :)

    Liebe Grüße,

    Max

    Ja das ist natürlich ein gutes Stück weiter.


    Den Trip an den Gardasee lasse ich bleiben und überlege nun am Bodensee zu bleiben oder eventuell doch eine weitere Alternative wie zB Ostsee in Betracht zu ziehen

    Danke euch :)

    Bin trotz alle dem noch etwas am zweifeln ob es sich kommende Woche lohnt runter zu fahren.

    Aber sehe für die kommende Woche auch keine gute Alternative im Moment.

    Zumindest wenn wir in dieser Distanz bleiben - komme vom Bodensee.

    Lieben gruss Max

    Die letzte Woche war laut Webcam und Daten nicht ein vernünftiger Windtag. Die Woche passiert da auch nicht viel laut diesem Diagramm. Da hat jemand den Stecker gezogen.

    Auf diese Daten habe ich auch gesehen, was mich ein bisschen zweifeln lässt ob es sich lohnt am Freitagmittag runter zu fahren?!


    Aber scheinbar ist es vor Ort besser als es die Daten/Cam zeigen?!


    Aber das spricht dann eher für Camping/Surfschule in Malcesine als Torbole.

    Vielen Dank schonmal :)

    Ein Stück laufen ist kein Problem. Bei den Surfschulen würde mich eher interessieren ob ihr bestimmte empfehlen könnt oder ob das eigentlich keinen unterschied macht?


    Bzgl. Wetter muss ich mich dann wohl noch etwas gedulden und hoffen dass das Wetter und der Wind mitmachen.

    Hey,

    ich habe kommende Woche frei und überlege daher am Freitag Mittag nach Torbole zum Windsurfen zu fahren

    Das Wetter ist ja eher durchwachsen- wie schätzt ihr die Windprognose ein?

    (Für was verlässliches ist es natürlich noch etwas früh, bzw am Gardasee ja eh eher schwierig).


    Habt ihr außerdem einen Campingplatz Tipp und für eine Surfschule für einen „Fortgeschrittenen“ Kurs ? Bisher habe ich Lido Blue und Duotone mal angesehen.


    Vielen Dank und Gruß

    Max