Posts by Sebastian_T

    Hallo Axel,


    zum Thema Lack am JP FSW hab ich nicht ganz so die Erfahrung da mir hier Vergleiche mit anderen Herstellern fehlen.


    Mein erste Brett was ich mir gekauft habe war ein Fanatic Gecko 133 L HRS (also die Basisversion), das hatte nur einen Grundlack (weiß) und afgeklebte Styling-Folie.

    Das ganze Teil war sehr robust und solide.

    Wenn ich mir dagegen das JP FSW oder den MR anschaue sind die beiden wesentlioch empfindlicher.


    Meine persönliche Einschätzung der Oberfläche wenn ich die beiden Hersteller/Bretter bezüglich der Oberfläche vergleiche (1 Bestnote 10 schlechteste Note)

    FANATICK GECKO HRS 4

    JP MR & FSW 6

    @Hornet


    Material:

    Ich fahre ein 8,2m² Hellcat von NP (glaub das ist ersetzt worden durch das SPEEDSTER), das Segel ist eine NO CAM Segel.


    Einsatz / Fahreigenschaften:

    Ich fahre es überwiegend mit Foil selten mal auf Finne. Spitzengeschwindigkeiten holst du damit, egal ob Finne oder Foil, nicht raus.

    Mit einem 7,5m² bist du auf jeden Fall schneller.

    Zum Foilen bei 10-12 kn Wind ist es perfekt, mit 8,2m² bist du der einzige am See, :P währen alle anderen sich Fragen wieso nur du fährst.

    Sogar die Winger steck ich von Zeit zu Zeit damit in die Tasche. ^^ (Voraussetzung --> Foilsetup wie auf Seite 1 beschrieben)


    Handhabung:

    Das 8,2m² wird auf SDM Mast gefahren und ist relativ schwer, wenn kein konstater Wind ist hast du auch Probleme mit dem Wasserstart.

    Das aufholen wird dann zum Krafttraining.

    Das Segel ist in der Reaktion auch sehr schwerfällig (klar ist ja auch sehr groß). Zum Transport benötigt es auch ordentlich Platz.

    Im Foilbetrib fühlt es sich dagegen recht leicht an.

    Wenn ich es auf Finne fahre habe ich die Originalfinne montiert, das Segel zieht gut ab und hält besonders in Windlöchern sehr gut Geschwindigkeit.


    Ich würde ehr vom Kauf abraten, bei mir wars das aller erste Segel was ich mir gekauft habe. Nochmal würde ich kein 8,2m² kaufen.


    Ich fahre alle Segel auf einer Finne (Original), hab mir mal am Strand eine 32er von einem anderen Surfer ausgelihen und habs mit 5,3m² versucht.

    Diese Variante würde ich nicht empfehlen, der Drift bei 6cm Länegenunterschied ist meiner Meinung zu stark --> du bist dann mehr mit Höhe laufen beschäftigt als das du Spaß an der Sache hast.


    Ich hoffe du kannst damit was anfangen.


    Beste Grüße Sebastian

    Hallo liebe Community,


    ich habe jetzt länger nichts von mir hören lassen und das nicht ohne Grund.


    Ich hab mir das ganze noch weiter reiflich überlegt und hab dann Ende Januar zugeschlagen.

    Hab mir wie überlegt den "JP Freestyl Wave 104 Pro 2023" [FSW] gekauft und kann euch jetzt meine Erfahrungen mitteilen. Weil ich gerade im Kaufrausch war und meine Partnerin gerade bei den Neos und nicht neben mir stand (sonst hätte das für mich ein böses Ende genommen) hab ich noch gleich ein NP Atlas 4,6 mit NP Mast gekauft.


    Gleich vorweg für alle die jetzt erst "einschalten", Fahrergewicht, Segelgrößen und Art könnt Ihr meinem ersten Beitrag, auf Seite 1 entnehmen.

    Wenn ich vergleiche anstelle dann bezieht sich das auf das Brett welches ich schon habe (JP Magic Ride [MR] --> siehe ebenfalls Seite 1).

    Meine angegebenen Knoten Zahlen sind Max.-Werte im Gust.


    Da dieses Jahr (für mich) echt schlechter Wind war konnte ich das Brett bis in den September nicht fahren.

    Aber es gab dann doch noch ein happy End.


    1 Einsatz --> Gardasee --> kaum Wind (max. 14 Konten)

    - mit meinem MR, Foil und 7,5 Segel wäre das gar kein Problem gewesen aber das hatte ich nicht dabei

    - also hab ich es mit meinem neuen FWS versucht, dazu gabs ein 7,0 Segel, und ein 15000 Foil

    - da ich das erste mal drauf stand war die Sache sehr wacklig und ich war sehr viel im Wasser gelegen

    - nach einer gewissen Zeit (gefühlt 1 Jahre später) hatte ich die Sache unter Kontrolle bekommen

    - ich kam raus und das Foil lief


    - ACHTUNG:

    -- das ist kein Selbstläufer wie auf meiem MR oder einem richtigen Foilbord, aber die Sache macht trotzdem Spaß

    -- mit etwas Übung gehts ganz gut, man vermisst den Stand weit außen

    -- dementsprechend etwas wacklig aber man fährt auch nicht so schnell wie mit anderen Bords

    -- auch hier gibt es Phasen wo man sich einfach rein hängt und lässt die Sache laufen (Genuss pur) jedoch ist die Frequenz der Korrekturen (Kurs und Gewichtsverlagerung) wesentlich höher

    -- man sollte ein grundsätzliches Können, Gefühl und Verständnis für solche Bordsklassen und Lieterzahlen mitbringen (ich bin dabei das mir anzueigenen)


    - nach meiner Session muss ich ehrlich sagen: 7,0m² NP Ryde mit SDM Mast auf dem Brett ... schweeeeer ... zum Foilen gerade noch so ok, aber absolutes Limit und auf keinen Fall mehr

    - man sollte immer mit bedenken bei so einem Wind und Foil am Brett funktioniert kein Wasserstart, das Segel dann selbst raus ziehen ist schwer, da das Brett kein bisschen stabilität gibt


    - maximale Fahr-Geschwindigkeit 14,3 Knoten


    2 Einsatz --> Holland Brouwersdam --> (max. 32 Knoten)

    - perfektes Wetter für mein neues Brett

    - also FSW Brett mit Finne montiert, 4,6m² drauf gezogen, und gleich morgens aufs Brett und ab geht's (auf der Meerseite)

    - für jemanden der Anfänger auf so einem Brett ist wars recht leicht, alles noch ein wenig eingestellt und noch ein paar kleine Wellen abgefahren

    - man kann kaum überpowern mit diesem Brett

    - extrem schnell ins gleiten gekommen

    - sehr schnell an den schmalen Shap gewöhnt (1 Stunde)

    - Halse und Co. läuft relativ problemlos (mehrere Steps auf dem Brett sind nicht erwünscht --> man muss wissen wo man seinen Fuß hinstellt)

    - kleiner wie 4,6 m² würde ich nicht fahren wollen, ich denke, dass das Brett dann nicht mehr gut läuft --> war bei mir schon im Grenzbereich aber noch voll ok --> würde ich s weiter empfehlen


    Kleine Geschichte am Rande

    - hatte mir vorsichtshalber noch ein Spotguidvideo auf Youtube angeschaut --> bin extra etwas weiter raus gefahren hat aber nix genützt

    -- bin geflogen und das leider nicht sehr tief

    -- bin auf eine Sandbank aufgelaufen und das in voller Fahrt

    -- Gabelbaum komplett gebrochen

    -- brett Gott Sei Dank noch ganz

    -- naja war nicht so schlimm, gabs am gleichen Tag einen neuen gabelbaum von Severn ;)


    - das Brett ist perfekt für Starkwind (das wissen wir eigentlich alle)

    - ich bin es noch bei weniger Wind ca. 18 - 27 Knoten gefahren hier mit einem 6,2 bzw. 5,3 m² Segel

    - die ganze Sache gleitet später an aber absolut in Ordnung

    - sehr gute Fahrstabilität

    - auch kleine Fehler lässt das Brett zu


    - maximale Fahr-Geschwindigkeit 15,3 - 22,9 Knoten


    3. Einsatz --> "Homespot" Altmühlsee & Brombachsee --> max. 15 Knoten

    - hatte auch hier mein FSW dabei

    - böige Bedingungen, kurzwiliger Windrichtungswechsel

    - mit Foil --> man kommt raus --> aber mit "on-off-Böhe" ist die ganze Sache eher ein Kampf

    - kurz und schmerzlos (außer es ist der absolute MÖRDER-TAG angekündigt)

    -- ich nehm in Zukunft mein MR an den See mit


    Resümee:

    - absolut geiles Brett

    - zieht super in die Kurve

    - wenn ich mich entscheiden müsste zwischen meinem alten und dem neuen dann nehm ich klar den FSW


    So jetzt hab ich ziemlich viel erzählt --> wenn ihr Fragen habt

    --> immer her damit ich bin gespannt und freue mich auf eure Anregungen und Fragen.


    Beste Grüße an die gesamte Community


    Sebastian ;) 20240909_144448.jpg20240909_134458.jpg



    Ja, vom neuen "Magic Move" hab ich auch schon gehört. hab leider bis auf den kleinen Bericht in der SURF und auf der JP Seite noch keine weiteren Details darüber gefunden.

    Leider fällt hier die Foil-Option wohl komplett raus und es ist anscheinend nur noch für Flachwasser und leicht "CHOPPY CONDITIONS" geeignet.

    Hmmmm... mal Schauen ob das der Kassenschlager wird? Lassen wir uns überraschen.


    Für mich und mein ansinnen könnte es was sein aber kaufen würde ich das nicht, da müssen erstmal Erfahrungsberichte her.

    Hallo liebe Community,


    ich hab mal ein bisschen Zeit vergehn lassen und mich selber auch noch weiter auf die Such gemacht was es für Alternativen gibt.


    Ursprünglich hatte ich wie in #1 beschrieben den JP Freestyle Wave ins Auge gefasst, mittlerweile bin ich doch wieder in Richtung den JP Superride gegangen.


    Hab Ihn leider noch nie Probe gefahren, daher ein paar Fragen in die Rund.


    - hat jemand Erfahrung mit dem Brett auf Kabbelwasser / leicht welligen Bedingungen

    - was denkt Ihr bei meinen Eigenschaften (siehe #1) --> besser die 102 L oder der 113 L version

    - und evtl. sind zum Thema JP FSW neue Gedanken oder Erfahrungen dazu gekommen die hier noch nicht geannt sind


    Beste Grüße :)

    Wudoc

    Ich empfehle dir eine komplette neue Kombination zu kaufen, schon alleine da die meisten neuen Segel für RDM konzipiert sind.

    Oftmals gibt NP an, dass alternativ hier und da noch ein SDM gefahren werden kann ... hab das selber auch schon ausprobiert ... ist aber mit einem Wort gesagt "Schrott".


    Zum Thema Neues Segel mit Unifiber Mast bin ich auch nicht überzeugt... hab selbst ein NP Ryde 6.2 mit 430 Unifiber Mast ... die Biegekurve passt schon ... aber man merkt das ist NICHT das selbe wie bei einem original Mast.


    Resümee... Leider etwas mehr Geld 💰 in die Hand ✋ nehmen aber dafür sicher was einwandfrei passendes in der Hand haben 😁


    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.


    Beste Grüße

    Hallo liebe Community,


    ich hab vor mir ein neues Bord zu kaufen und würde geren mit euch zusammen über meine Überlegungen diskutieren:


    Ich wohne in Franken/Bayern und fahre überwiedend im Bereich Binnnensee / Gardasee / Kroatien und ab und an mal (selten) an Nord- & Ostsee sowie Sardinien.


    Bei meinem neuen Bord ist mir folgendes wichtig (nach Prioritäten sortiert):

    1. Freeride Eigenschaften ja aber (Höchstgeschwindigkeiten wie ich aktuell Fahre von ca. 26 Knoten sind ausreichend für mich)

    2. Das Brett muss sich im Flachwasser als auch in Kabbel / leicht welligen / etwas aggresiveren Bedinungen zurecht finden

    3. Starkwindeignung

    4. ein kleiner Ausritt in die Welle z.B in Sardinien ca. 1,5m Wellenhöhe muss auch mal drin sein

    5. Ich bin ein genießer was das surfen angeht weniger der Rennfahrer, daher möchte ich noch mehr Moves und Tricks lernen (erste Slidemoves oder Duck-Jibe etc.)

    6. Foiltauglichkeit sollte auch dabei sein


    Ich bin kein Windsurfkrack, ich mache das ganze seit kanpp 8 Jahren und betreibe das ganze als reinen Funsport ohne Wettkampfhintergrund oder ähnliches.


    Ich habe nun über die ganzen Anforderungen mich schlau gemacht und bin nach Testartikel (surf und Co.) beim Freestyl Wave 104 L hängen geblieben.


    Noch abschließend meine Ausrüstung:

    aktuelle Segelpalette: 5,3 6,2 7,0 7,5 8,2 --> will ich auch behalten

    eigenes Körpergewicht: je nach Form 72-75kg

    Foil: Neipryde glide wind 1490 PB

    Bisher eine JP Magic Ride 119 gefahren --> fahr ich auch weiter (genial für den See), nehm ich aber sicher nicht mit in den Urlaub, "ein Brett muss reichen" sagt die werte Gattin


    Können:

    - Schlaufe, Trapez, Gleiten, Wasserstart etc. selbstverständlich

    - Foilen seit 1 Jahren (geht ganz ordentlich, Foilhalse kann ich nicht)

    - Powerhalse auf Finne (geht gut, komm gut durch, stehe von 10 Stück 8 ganz gut, die restlichen 2 landen immer im Wasser)

    - generelle Trockenzeit ca. 90%


    So nun seit Ihr dran was denkt Ihr über meine eventuelle Neuanschaffung?

    Vieleicht habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge, sei es die Marke oder die Lieterzahl?


    Ich freue mich auf euere Beiträge!!!

    Vielen Dank im Voraus!!!

    Hab seit einem Jahr einen Freerider mit verstärkter PB (JP Magic Ride), hab dazu mir ein Foil gekauft.


    Haltbarkeit/Material: Tip Top hab damit anfangs echt viel Stürze gehabt und 3 mal in Kroatioen Steine geküsst --> alles i.O. keine Materialproblem


    Fahrgefühl/Handling mit Foli:

    Ich bin damit äußerst zufrieden ich fahr aber überwiegend damit am Binnensee und am Gardasee, nur ab und an am offenen Meer.

    Für mich ganz klar Platzsparend und besser zu transprotierend.

    Mein Einsatzbereich hat sich durch das Foil auf bis zu Minimum 8-10 Knoten Wind am See runtergeschraubt.

    ACHTUNG ICH FAHR ABER AUCH (119 Liter Bord + 8,2m² Hellcat + 1500 Foil + 75 KG Körpergewicht)

    Ich muss jedoch dazusagen, dass ich eher ein Genieser bin, ich will keine Speedrekorde aufstellen, ich finde es einfach nur entspannend mit ca. 15-20 Knoten Fahrgeschwindigkeit über den See ganz alleine zu fahren. (Surfen tut bei solchen Bedingungen sonst ja niemand :) da ist man dann echt alleine!


    Fahrgefühl/Handling mit Finne:

    Ich hab ein sehr großese Bord (nur zu empfehen wenn man Foilen möchte) --> wenn der Wind dann auffrischt kann ich manchen Tages sogar mit viel Glück das Foil gegen eine Finne tauschen und Fahr mit dem gleichen Segel weiter, das Spart zeit beim Umbau da ich nur eine Schraube Lösen muss. Das ist natürlich bei dieser Bordgröße mit diesem Auftrieb und den Gleiteigenschaften zusätzlich ein Vorteil.


    Ich hoffe das konnte ein wenig helfen.