Hallo liebe Community,
ich habe jetzt länger nichts von mir hören lassen und das nicht ohne Grund.
Ich hab mir das ganze noch weiter reiflich überlegt und hab dann Ende Januar zugeschlagen.
Hab mir wie überlegt den "JP Freestyl Wave 104 Pro 2023" [FSW] gekauft und kann euch jetzt meine Erfahrungen mitteilen. Weil ich gerade im Kaufrausch war und meine Partnerin gerade bei den Neos und nicht neben mir stand (sonst hätte das für mich ein böses Ende genommen) hab ich noch gleich ein NP Atlas 4,6 mit NP Mast gekauft.
Gleich vorweg für alle die jetzt erst "einschalten", Fahrergewicht, Segelgrößen und Art könnt Ihr meinem ersten Beitrag, auf Seite 1 entnehmen.
Wenn ich vergleiche anstelle dann bezieht sich das auf das Brett welches ich schon habe (JP Magic Ride [MR] --> siehe ebenfalls Seite 1).
Meine angegebenen Knoten Zahlen sind Max.-Werte im Gust.
Da dieses Jahr (für mich) echt schlechter Wind war konnte ich das Brett bis in den September nicht fahren.
Aber es gab dann doch noch ein happy End.
1 Einsatz --> Gardasee --> kaum Wind (max. 14 Konten)
- mit meinem MR, Foil und 7,5 Segel wäre das gar kein Problem gewesen aber das hatte ich nicht dabei
- also hab ich es mit meinem neuen FWS versucht, dazu gabs ein 7,0 Segel, und ein 15000 Foil
- da ich das erste mal drauf stand war die Sache sehr wacklig und ich war sehr viel im Wasser gelegen
- nach einer gewissen Zeit (gefühlt 1 Jahre später) hatte ich die Sache unter Kontrolle bekommen
- ich kam raus und das Foil lief
- ACHTUNG:
-- das ist kein Selbstläufer wie auf meiem MR oder einem richtigen Foilbord, aber die Sache macht trotzdem Spaß
-- mit etwas Übung gehts ganz gut, man vermisst den Stand weit außen
-- dementsprechend etwas wacklig aber man fährt auch nicht so schnell wie mit anderen Bords
-- auch hier gibt es Phasen wo man sich einfach rein hängt und lässt die Sache laufen (Genuss pur) jedoch ist die Frequenz der Korrekturen (Kurs und Gewichtsverlagerung) wesentlich höher
-- man sollte ein grundsätzliches Können, Gefühl und Verständnis für solche Bordsklassen und Lieterzahlen mitbringen (ich bin dabei das mir anzueigenen)
- nach meiner Session muss ich ehrlich sagen: 7,0m² NP Ryde mit SDM Mast auf dem Brett ... schweeeeer ... zum Foilen gerade noch so ok, aber absolutes Limit und auf keinen Fall mehr
- man sollte immer mit bedenken bei so einem Wind und Foil am Brett funktioniert kein Wasserstart, das Segel dann selbst raus ziehen ist schwer, da das Brett kein bisschen stabilität gibt
- maximale Fahr-Geschwindigkeit 14,3 Knoten
2 Einsatz --> Holland Brouwersdam --> (max. 32 Knoten)
- perfektes Wetter für mein neues Brett
- also FSW Brett mit Finne montiert, 4,6m² drauf gezogen, und gleich morgens aufs Brett und ab geht's (auf der Meerseite)
- für jemanden der Anfänger auf so einem Brett ist wars recht leicht, alles noch ein wenig eingestellt und noch ein paar kleine Wellen abgefahren
- man kann kaum überpowern mit diesem Brett
- extrem schnell ins gleiten gekommen
- sehr schnell an den schmalen Shap gewöhnt (1 Stunde)
- Halse und Co. läuft relativ problemlos (mehrere Steps auf dem Brett sind nicht erwünscht --> man muss wissen wo man seinen Fuß hinstellt)
- kleiner wie 4,6 m² würde ich nicht fahren wollen, ich denke, dass das Brett dann nicht mehr gut läuft --> war bei mir schon im Grenzbereich aber noch voll ok --> würde ich s weiter empfehlen
Kleine Geschichte am Rande
- hatte mir vorsichtshalber noch ein Spotguidvideo auf Youtube angeschaut --> bin extra etwas weiter raus gefahren hat aber nix genützt
-- bin geflogen und das leider nicht sehr tief
-- bin auf eine Sandbank aufgelaufen und das in voller Fahrt
-- Gabelbaum komplett gebrochen
-- brett Gott Sei Dank noch ganz
-- naja war nicht so schlimm, gabs am gleichen Tag einen neuen gabelbaum von Severn
- das Brett ist perfekt für Starkwind (das wissen wir eigentlich alle)
- ich bin es noch bei weniger Wind ca. 18 - 27 Knoten gefahren hier mit einem 6,2 bzw. 5,3 m² Segel
- die ganze Sache gleitet später an aber absolut in Ordnung
- sehr gute Fahrstabilität
- auch kleine Fehler lässt das Brett zu
- maximale Fahr-Geschwindigkeit 15,3 - 22,9 Knoten
3. Einsatz --> "Homespot" Altmühlsee & Brombachsee --> max. 15 Knoten
- hatte auch hier mein FSW dabei
- böige Bedingungen, kurzwiliger Windrichtungswechsel
- mit Foil --> man kommt raus --> aber mit "on-off-Böhe" ist die ganze Sache eher ein Kampf
- kurz und schmerzlos (außer es ist der absolute MÖRDER-TAG angekündigt)
-- ich nehm in Zukunft mein MR an den See mit
Resümee:
- absolut geiles Brett
- zieht super in die Kurve
- wenn ich mich entscheiden müsste zwischen meinem alten und dem neuen dann nehm ich klar den FSW
So jetzt hab ich ziemlich viel erzählt --> wenn ihr Fragen habt
--> immer her damit ich bin gespannt und freue mich auf eure Anregungen und Fragen.
Beste Grüße an die gesamte Community
Sebastian 20240909_144448.jpg20240909_134458.jpg