Posts by MartinGS

    Moin,

    Da die Wera Schraubenzieher doch deutlich teurer sind, als ähnliche Modelle anderer Marken, wollte ich nachfragen, ob der Aufpreis sich eurer Meinung nach lohnt. Ein vergleichbarer Schraubenzieher von Prolimit kostet 7€, der von Wera 20€. Ist ja auch kein Problem, dass der teurer ist - nur, wenn sich zwischen den beiden Modellen (nur beispielshalber) nicht viel tut, muss ich das Geld nicht aus dem Fenster werfen, damit dann auf dem Schraubenzieher Wera steht.😂


    Generell höre ich oft von den Wera Schraubenziehern.

    Ich auch, muss ich sagen. Es ist zwar angenehm, mit dem kurzen Strand, aber das Fahren finde ich dort nicht so optimal. Viele neue Schwimmerleinen, an denen man vorbeikreuzen muss und eine anfangs enge Bucht (auf der luv Seite). Auf der Lee Seite auch viele Schwimmerleinen und etliche Anfänger, die unkontrolliert stürzen.


    Man braucht den Spot auch nicht schlecht reden - für manche ist das der Spot schlechthin. Ich finde aber andere Spots in der Umgebung besser, weil man zum Slalom fahren längere Züge fahren kann.

    Abend zusammen!

    Da hier des Öfteren über verschiedene Dremelwerkzeuge geschrieben wurde, dachte ich, frage ich hier einfach mal bei den zahlreichen Heimwerkern nach. Und zwar ist mir heute, bei einfachen Holzarbeiten an leichtem und weichem Fichtenholz, der Dremel 3000 einfach ausgegangen… und dann nicht mehr angegangen. Das Gerät war nicht überhitzt, der Aufsatz hat nicht gequalmt/sich verfärbt und sonst gab es auch keine Zeichen, dass die Maschine überarbeitet ist. Der Dremel 3000 ist (zumindest in der Version, die ich habe - ob es andere Ausführungen gibt, habe ich nicht geguckt) per Kabel ans Stromnetz angeschlossen, der Akku kann also nicht leer sein🥲 Vielleicht kennt sich ja wer mit den Teilen aus, und hat einen Tipp😃


    Lg!

    MartinGS säuft das Brett schon dann ab, wenn du beim anluven den vorderen Fuss vor den Mast setzt? Wenn nicht, dann ist wohl noch Hoffnung :) Bei meinen versemmelten Tacks ist es sehr häufig die zu langsame oder ungenaue Fussarbeit, insbesondere beim hinteren Fuss nach vorne setzen beim Wechsel. Der muss schon ganz genau beim vorderen Fuss landen, sonst wird es nichts. Trockentraining mit Kamera war für mich ganz aufschlussreich.


    Dann aber noch ein Camber-Segel zu schiften steigert die Herausforderung aber noch mal ein ganzes Stück!

    Beim normalen anluven zur Wende passt noch alles. Sobald ich aber eben Gewicht auf den Fuß vor dem Mastfuß setze, schwappen die Wellen drüber und das Ding ist so gut wie gegessen…

    Moin zusammen,

    wie oben geschrieben wollte ich nach Tipps für die Fast-Tack mit Medium Slalommaterial fragen. Ich fahre auf einem 72 Invictus und 3-cam Slalomsegel. Wenn der Wind nicht immer 100% reicht, um zu Halsen, muss ich anders manövrieren. Gerade, wenn ich nicht aus dem Gleiten in die Wende komme, und ein bisschen Höhe laufen muss, um aus einer Bucht rauszukommen, ist es dann schwierig, eine schnelle Wende zu machen, da die Schnauze des Bretts so wenig Volumen hat, dass sie direkt absäuft, wenn man vorne Steht. Beim dümpeln in Windlöchern taucht die nose manchmal auch einfach so unter, das ist aber nicht so schlimm. Ich kann für die Wende auch nicht einfach die Luv-Kante runterdrücken, und dann schnell rumspringen, da ich ja (meistens) nicht aus dem Gleiten komme, wenn ich die schnelle Wende brauche. So ist die Wende dann meistens sehr wackelig und ich muss oft einen Wasserstart machen, was auf die Dauer anstrengend wird. So richtig kommt man dann aus der Bucht auch nicht raus. Irgendwie klappt es schon, ist jedoch etwas suboptimal. Vielleicht hat ja wer Tipps😃

    Das einzige, was ich an Porto pollo suboptimal finde, ist, dass auf der Seite mit Flachwasser (logischerweise) ablandiger Wind ist. Da treiben die Beginner mal schnell ab, wenn die Wende nicht klappt. Auf der auflandigen Seite ist es kabbelig und man kommt nicht so leicht an den Schwimmerleinen vorbei. Ich gucke mal auf Windfinder👍🏼

    Tag zusammen,

    wir sind aktuell auf Sardinien im Norden. Bei Porto pollo, Porto Liscia und einigen anderen Spots hier in der Umgebung waren wir schon. Was ich noch super fänd, wäre ein Stehrevier, in dem Beginner bei weniger Wind üben können, und die fortgeschrittenen dann bei mehr wind Slalom fahren können.

    Vielleicht kennt ihr ja was😃

    Ansonsten freue ich mich auch über andere Spots in der Umgebung, die nicht zwingend Flachwasser haben👍🏼

    Lg, Martin!

    Ich finde vor allem, dass das Ding nervt, wenn man für einen Wasserstart das Segel zurechtlegen muss. Über die Schnauze kann man das Segel dann kaum über das Brett kriegen, wenn man im Wasser liegt. Bei meinen slalomboards ist außerdem die mastschiene tiefer gelegt, da würde der Mast dann trotzdem aufs Brett hauen. Ich lasse das Ding jetzt weg. Für die Anfänge war es aber sehr hilfreich! Gibt einem ein gutes Gefühl und nimmt einem die anfängliche Angst vor Schäden bei Stürzen!

    Moin zusammen,

    Ich suche nach einer Klebehalterung für meine insta360 auf dem Helm. Man sieht bei vielen Leuten unterschiedliche Halterungen, aber vor allem nur sehr selten die Halterung von insta360 selbst. Deswegen wollte ich fragen, ob ihr da nen konkreten Link zu einem Produkt habt, mit dem ihr schon gute Erfahrungen gemacht habt.


    Des Weiteren wollte ich noch fragen, was ihr davon haltet, die Halterung zusätzlich mit einer Lage Glasfaser oder Carbon an den Helm zu laminieren. So in etwa:


    IMG_0244.png


    Würdet ihr die Halterung mittig auf, oder weiter vorne am Helm positionieren?

    IMG_0247.pngIMG_0246.pngIMG_0245.png