Posts by surfschwabe

    Klugschaixx-Modus an:

    Mein Volvo repariert mich, meinen Volvo repariere ich.. 😁 Nomativ <=>Akkusativ

    Klugschaixx-Modus aus!


    Sorry, das musste jetzt sein. Bin noch von der hippen Stammelsprache aus dem anderen Faden so getriggert... 😁

    danke, das war mir nicht bewusst.


    Welcher andere Faden?


    Es ist aber schön, wie das hier für Belustigung sorgt, das gefällt mir.



    Zurück zum Thema:

    Herr Koester hat noch eine Blase gefunden, an der sich das Laminat gelöst hatte. Dies barg laut ihm die Gefahr eines Boardbruchs.

    Er hat das auch gleich repariert und ich kann das Brett morgen Abend holen, ich bin gespannt.

    allerdings bin ich eher von dem Schlag: selber machen, dann weiß man was man hat ( mein Volvo repariere ich komplett alleine inkl. Zahnriemenwechsel)

    Die Herausforderung hatte mich schon gereizt, aber da muss ich mich lernen zu zügeln und schauen ob es wirklich Sinn macht.


    Dafür tobe ich mich an meinem Hifly aus 8)

    tempograd


    Ich habe das Brett gestern bei Koesterboards abgegeben, er macht es bis Freitag Abend.

    Ich war zufällig auf der Durchreise.

    Die Reparatur Inklusive eines Noseprotektor soll das 300€ kosten. Das finde ein fairen Preis.


    Dann habe ich 500€ inkl Boardbag ausgegeben.


    Aktuell gibt es auch Rockets mit 145l für unter 500€, aber der Zustand ist schlechter als mein Board und die haben dann keinen Noseprotektor und kein Boardbag.

    Leider hatte ich das Board schon gekauft, daher war es für mich so der günstigere und schneller Weg.


    Ich hatte das Brett schon gekauft, daher war das für mich die günstigere Variante, als ein anderes Brett zu kaufen.

    Habe eine Nacht darüber geschlafen und mir kam noch die Idee, den Finnenkasten seitlich zu verstreben.

    In dem Füllmaterial aus Microballon und Baumwolle, dachte ich ein paar Lagen Glasfaser reinzulegen, dass die Kräfte besser in die untere Außenhaut des Board übertragen werden können.


    Hier ein Freihandskizze dazu:

    Ich habe die weichen Stellen mal angeschlieffen, da war vermutlich nur die gelbe Folie wegen des Alters gerissen und dann hat der Vorgänger die Stelle mit Herzchen "verschönert"


    Es ist leider handgroß weich zwischen der Mastschiene und den Schlaufen.

    Wenn das wirklich so schlimm ist wie David R-T sagt, dann mach ich das erst im Winter.

    Oder geht das auch mit der Bauschaum Methode?

    Hier:

    newt3

    Der Schaum unter den weichen Stellen soll nicht tragen, sondern die 2 Lagen Glas, wenn ich Dich richtig verstanden habe.



    Ich werden die Nose reparieren und vielleicht die weichen Stellen. Dann mache ich vorerst nichts mehr an dem Board und stecke meine Zeit in das Tabou Rocket:


    Hallo Schwarmintelligenz,


    ich muss an einem Tabou Rocket den Finnenkasten reparieren, da ist an der Seite das Laminat gebrochen:

    IMG_20240728_220810.jpg


    Das wurde schon mal vom Vorbesitzer repetieren lassen, wohl nicht gut genug.


    Ich habe die Farbe von der Reperatur schon mal weggeschliffen:IMG_20240728_224317.jpg


    Mein Plan ist es nach dieser Anleitung der hier schon öfter empfohlenen Seite vorzugehen:


    https://boardlady.com/jppowerbox.htm



    Allerdings hätte ich da noch ein paar Fragen:


    1. Wie baue ich die alte Box aus? Mit einem Dremel oder Trennschleifer raussägen?


    2. Wo bekomme ich eine neue Powerbox her? Leider konnte ich bis jetzt keinen Shop finden der das verkauft.


    3. Komme ich irgendwie darum herum oben das ganze Moosgummi unter den Schlaufen weg zu machen?


    4. Wie viele Lagen Glas muss darauf, dass die Kräfte abgefangen werden können?

    Das war hier ja wohl zu wenig:

    IMG_20240728_224113.jpg


    5. Welche Art Matten sind hier die Richtigen? Ich muss ja keine Nose formen...


    Ich bin über jede Hilfe dankbar :!: :!:

    Allerdings ist eine Grasfinne sehr zu empfehlen!!

    ...war damals am Cap Coudalère/Port Bacarès...nicht nur zu empfehlen, sondern absolut notwendig - ansonsten alle 100 Meter absteigen und Seegrasbüschel an der Finne entfernen. Und ganz wichtig, kleine Segel nicht vergessen - war der erste Spot an dem ich mit 3,5 m² überpowert war.

    Ich bin noch nicht so erfahren, aber ja, da waren 40kn in den Böen, da hatte ich Probleme mein 4.2 am Mast flach auf dem Wasser zu halten :-)

    Wenn Tramontana ballert geht es ab

    Halte ich auch für gefährlich und ich bin bei so Sachen oft schmerzfrei.


    Wenn das Brett vorne von unten Wind fängt und vorne nicht festgemacht ist entwickelt das ein unglaublichen Hebel nach oben