Posts by Hansemann

    Ich hab meine Vintage Segel damit probehalber auch aufgeriggt und auch da sieht das an Land sehr gut aus. Ist natürlich ein Unterschied zwischen SDM und RDM, es bleibt mehr Masttasche bei RDM übrig und daher ist da Profil ganz ohne Wind erst mal etwas flacher. Ich bin auch sehr gespannt. Mir ist es momentan auch zu kalt, ich gehe auch ab März wieder raus, oder wenn im Feb. mal ein Sonnentag mit 12 Grad Minimum dabei ist.

    Ich bin kein Starkwind, Wellen, Speed- Fahrer und habe 75 Kg daher werde ich den Masten wohl nicht an seine Grenzen bringen. Ich freue mich über 1 Kg gegenüber dem SDM einsparen zu können, meinen Gabelbaum jetzt immer auf RDM eingestellt zu lassen, die Segel viel leichter aufbauen zu können. Ich bin komfortorientiert und hoffe dass der Mast für meine Belange passt.

    Das 7,5er hat jedenfalls bisher nur profitert. Sobald ich damit auf dem Wasser war werde ich berichten.

    Ich hab mir den Mitte Dezember geholt, siehe auch hier:



    Ich hab alle Segel damit probeaufgebaut für die er in Frage kommt, gerade auch mein 7,5er das für SDM Masten eine sehr sehr enge Masttasche hat.

    Ich hab ja geschrieben, wenn sich das auf dem Wasser jetzt noch so gut anfühlt wie das beim Probaufbau war dann war das ein ordentlicher Schritt nach vorne. Lies einfach in dem verlinkten Thread nach, da steht alles.


    Anscheinend war das für Decathlon nicht rentabel. Die meisten Surfer kaufen sich wohl Marken Masten und 350 Euro gibt jetzt ein Gelegenheitssurfer auch nicht schnell mal aus und sucht sich dann wohl eher was gebrauchtes. Wenn ich das richtig gesehen habe sind die 430er bereits ausverkauft. Vielleicht sind auch die Einkaufspreise so gestiegen dass es Decathlon das nicht mehr attraktiv verkaufen kann. Wie auch immer, ich bin gespannt auf die erste Session.

    Ja das mit der Härte ist interessant. Ich habe extra beide Masten nebeneinander hingelegt so dass ich sie in der Mitte durchbiegen kann und der SDM 15% Mast ist spürbar leichter zum durchdrücken gewesen. Vielleicht ist das ja falsch zum beurteilen? Der SDM ist aber auch echt alt und viel gebraucht worden, der war bei dem F2 Segel mit dabei, das ist auch schon ordentlich gerockt.

    Ich hatte auch den Eindruck dass alle von mir aufgebauten Segel straffer wirken als mit dem SDM.

    Kann es sein das ein Mast mit der Zeit weicher wird oder ist das der Unterschied von 15% Carbon zu 80% Carbon?

    Habe mir jetzt einen RDM 460 mit 80% geholt. Habe alle Segel aufgebaut und das hat wirklich sehr gut geklappt. Vor allem das widerspenstige F2 umd das es hauptsächlich ging funktioniert jetzt super. Aufbau ist natürlich viel einfacher, die Rotation ist einwandfrei, stabilität ist besser da der RDM Mast etwas härter ist. Wir werden sehen wie sich das Ganze auf dem Wasser schlägt. Ich bin aber sehr zuversichtlich das ich mir und meinen Segeln da ein ordentliches upgrade beschert habe. Die Power XT 2.0 in RDM ist auch unterwegs :-)


    F2 RDM.jpg

    Das kann natürlich auch sein. Ich habe das Segel letztes Jahr gebraucht gekauft, mir wurde da ein SDM Mast mitgegeben Der Verkäufer hat gesagt dass er mit diesem Mast das Segel gefahren hat.

    Samstag bekomme ich einen 460er RDM Mast, ich bin gespannt und werde berichten.

    Das mit dem Zieharmonike System ist mir bewusst, bei dem betroffenen 7,5er Segel geht es absolut nicht anders, aber selbst das ist abartig.

    Das geht auch mit Zieharmonika schwer und nur im cm Bereich mit viel Kraftaufwand. Abriggen ist noch anstrengender. Genau aus dem Grund hab ich es heuer auch nicht gefahren.


    Ich hab gestern versuchsweise mal meinen 430 RDM in das Segel gesteckt um das generell mal zu testen und das war schon eine ganz andere Welt. Immer noch Zieharmonika aber halt viel einfacher. Auch im 5,6 F2 Oldschool hat der 430 RDM funktioniert mit 45 cm Verlängerung, das war schon mal ein guter erster Eindruck. Mit dem 460er und weniger Verlängerung wird das nochmal etwas besser. Es ist natürlich dann mehr Masttasche übrig und das Profil steht nicht so akkurat wie beim SDM bildet sich aber bei der kleinsten Berührung schon sehr schön aus. Ich denke das geht sogar mit den 80er/90er Jahre Segeln. Letztendlich muß es auf dem Wasser funktionieren, ich hoffe das tut es.

    Danke!


    Auf meinen neuen Gaastra Segeln 5,6 und 6,7 fahre ich einen 430 RDM ist auch vom Hersteller so empfohlen.

    Auf meinem alten Hifly 6,4 und F2 5,6 aus den 90ern fahre ich den 460er SDM, das ist soweit auch prima. Da würde ich gerne den 460er RDM mal testen.

    Bei dem F2 7,5er Freeride mit der engen Masttasche wäre der RDM halt super, wenn das nicht geht dann kommt das Segel weg, mir ist das einfach zu anstrengend mit dem SDM Mast der nur cm weise durch die Masttasche will.

    Servus,


    Ich habe ein F2 Freeride Segel "Custom 7,5" aus 2016, Die Masttasche ist für den SDM Mast sehr eng und daher sehr anstrengend beim Aufriggen und Abriggen.

    Ich denke daran den 460er SDM Mast ( den ich auch noch für andere Segel nutze ) gegen einen RDM 460er zu tauschen. Was haltet Ihr davon?

    Gibt es vielleicht auch Tipps wie ich das mit der engen Masttasche und dem SDM Mast besser händeln kann beim Aufriggen?


    Insgesamt wäre es natürlich schön wenn der RDM Mast dann auch für meine Oldschool NPU Segel funktioniert. Hat das mal jemand Probiert so einen RDM Masten in ein 90er Jahre Segel zu stecken?


    Danke!

    Stimmt, das Ding ist teuer. Ich hatte kurzzeitig überlegt mir das selber zu bauen. Ist bestimmt auch möglich. Aus Zeitmangel und Schmerz dann doch lieber bestellt und nicht bereut.

    Eine Session beim Physio kostet 25 Euro ( wenn man selber zahlt ). Die Krankenkasse gönnt einem soviel ich weiß

    nur 6 Sessions beim Physio pro Halbjahr ( bitte korrigieren wenn falsch ). Bis man dann beim Arzt war und einen Termin beim Physio bekommt geht auch Zeit rum und das Teil nimmt man einfach und legt los. Einen guten Physio wird das nicht ersetzten, hilft aber halt sofort und funktioniert für mich wirklich ganz hervorragend.

    Ich hatte den Tennisarm Anfang Februar bis Mitte August. War richtig Abartig, die ersten drei Wochen konnte ich nicht Arbeiten und auch keine Kaffeetasse halten. Ich habe alles gemacht was hier im Thread steht + recherche auf Youtube und im Netz. Dehnen, Nichtbelastung, Physio, Diclofenac, Tens, etc. volles Programm. Ich bin trotz Schmerz auch zum Surfen, manchmal mit etwas Rückschritt wenns die Session heftiger war. Insgesamt hats an die 7 Monate gedauert bis der Tennisarm weg war. Auf jeden Fall was machen, nicht nur einfach warten bis es weg geht.


    Hier noch ein Tipp von mir. Das ist insgesamt sehr gut für die Unterarme: https://armwunder.de/


    Ich hab das leider erst entdeckt als es fast schon vorbei war. Trotzdem gekauft, für gut befunden und benutze es auch weiterhin bevor ich zum Surfen fahre und auch manchmal danach.

    Hallo,


    zum Bullitt 155 gibt es leider nicht viel zu lesen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Board? Ich hab vor ein 2 Wochen eines probegefahren und bin auf Anhieb sehr gut damit zurechtgekommen und mir daraufhin eines zugelegt, die ersten beiden Sessions hab ich hinter mir und bin sehr zufrieden als Anfänger/Aufsteiger. Wäre schön wenn jemand der das Teil kennt hier schreiben könnte wie das Board vom Fahrverhalten / Angleiten her einzuordnen ist.

    Ich gehe davon aus dass ich die beste Mischung aus Power und Kontrolle bekomme wenn ich das Vorliek etwas mehr anziehe und dann beim Schothorn so anziehe das die Latten nicht über den Masten ragen, für Low Wind. Die andere Möglichkeit wäre normales Vorliek und mehr Schothornspannung um die Latten in die richtige Position zu bekommen. Was ist besser?