gotoh2o, welche Boards fährst Du selber bei leicht-, mittel-, starkwind?
Posts by Hansemann
-
-
Ich fahre bei meinem Bullitt 155 mit meinen 75 Kg einfach die Serienfinne mit 50 cm Länge.
Ist da das Gewicht wirklich so entscheidend dass man mit 55 Kg bei diesem Brett eine kürzere Finne braucht?
Wenn das so ist, welche sinnvolle Gewichts-Range hat dann z.B. das Bullit mit seinen 155 Liter, 266cm lang, 76cm breit, 50er Finne ?
Ich hab mir den 155er geholt damit es etwas gutmütiger zugeht. Den Carve 131 hatte ich davor und der war mir viel zu stressig. Das Bullitt ist cool und wirft mich auch nicht dauernd ab.
-
Tabou Bullitt 135/145/155. Ich hab bei 75 Kg. den 155. Läuft auch bei Leichtwind sehr gut.
-
das hab ich mir fast schon gedacht. Dann heist es weiter fleißig üben und besser werden. Ich hoffe das ich dieses Jahr einen guten Schritt weiter komme. Vor allem die wirklich wilden Böen auf unserem See machen mir echt zu schaffen da hat man bei 12-15 Knoten Grundwind auch Böen mit 25 -30 Knoten dabei, da warte ich immer Grundstellung bis der Spuk vorbei ist und fahr dann weiter. Bei Ostwind ist es super der ist viel gleichmäßiger da klappt das mit dem Halbgleiten und Gleiten viel besser.
-
Level ist Aufsteiger. Bin im Trapez, Schlaufen noch nicht. Komme öfter mal ins Gleiten wenn der Wind passt.
Ich werde mir eine gebrauchte holen und wenn die Saison wieder losgeht vergleichsfahren. Mir geht es darum das
die Finne so gut wie möglich zum Board und zur Segelrange passt und da erscheint mir die 50er Finne einfach etwas zu groß.
-
Ich fahre ohne Centerfin, Es geht also um die 50er Finne hinten. Die hat vor dem Finnenkasten exakt die Breite des Boards, wie auf folgendem Foto. Die Segelrange damit ist 6-10m². Meine Range ist eben 5,6 - 7,5, mehr wird es bei mir nicht werden. Die Frage ist ob ich bei einer 46er besser aufgehoben bin.
-
Ich wiege 75 Kg. Ist dann also egal?
-
Hallo,
bei meinem Tabou Bullitt 155 ist eine 50er Serienfinne dabei. Die Segelrange vom Board mit dieser Finne ist 6-10m².
Die 50er Finne ist am Finnenkasten quergelegt exakt so breit wie das Board.
Meine Segelrange ist 5,6 / 6,7 / 7,5 sollte ich da lieber auf eine 46er oder 48er Finne gehen ( vor allem wenn ich das 5,6er fahren will ), oder ist das egal?
-
Bei uns am Homespot machen wir das auch mit der Müllrunde. Schon krass was da so zusammenkommt in einem Jahr.
Ganz schlimm wars 2020 und 2021 da war die Hölle Los am Spot weil man wegen Corona eh nichts andere machen konnte und kaum jemand im Urlaub war. Dafür waren alle am See. Teilweise haben die Leute mit Wohnwägen dort übernachtet, das ist natürlich völlig verboten. Der Bauer mit seinen Feldern nebenan ist kaum noch mit den Landmaschinen durchgekommen. Da gabs viel Zoff. Jetzt hat er alles gesperrt und geht jedem Vergehen nach.
Wir sind mit dem Surfverein auf der anderen Seite ( leider schlechter zum starten bei Westwind ) und kriegen das immer mit wenn wieder einer meint er müße da unbedingt reinfahren. Das dauert keine 10 Minuten dann kommt schon der Geländwagen gefahren und klärt den Sünder auf.
-
Ich lese immer das Wavefinnen besser bei Manövern sind. Beim drehen auf der Stelle wird wohl kein Unterschied sein.
-
Danke! Das hilft mir schon mal weiter. Das STX ist auch ein Super Brett für Leichtwindtricks üben da es wegen des geringen Gewichts und dem hohen Volumen sehr gut auf der Stelle dreht. Die Wave Finnen werden da denke ich auch eher unterstützend wirken.
-
Die Finnen sind für das STX 280 Windsurf inflatable. Das hat hinten Twinserfinnen. Du hattest da mal alte Wavefinnen empfohlen, auch hier im Thread, wegen Höhelaufen und besserer Performance wegen dem Profil.
Die Originalfinnen haben praktisch kaum Profil, die sind fast gerade mit vorne rund und hinten etwas auslaufend spitz. Kein Vergleich zu den Wavefinnen, die sind richtigt dick dagegen.
Ich gehe davon aus der der Herr Groti, hier im Video, die normalen Finnen fährt. Ich werde ihn mal Fragen:
-
Es gibt die Finnen auch mit 27 cm. Das trau ich mich aber nicht, eben wegen des Drucks. Für Schwachwind nehme ich die Mittelfinne dazu oder gleich mein Magnum.
-
Finnentestrunde geht weiter. Ich habe zwei günstige Wavefinnen bekommen und die werden ab März im Einsatz sein. Das Höhelaufen mit den Originalfinnen finde ich ( Im Gegensatz zu meinen normalen Surfbrettern echt schwer, ohne Mittelfinne bei wenig Wind ist das für mich kaum machbar ).
Hier mal Bilder vom Original und der Wave Finne.
Zur Erinnerung mein Board hat zwei Finenn hinten, also habe ich zwei von den Wavedingern geholt.
Beide Finnen haben einen Tiefgang von 23 cm, Die Wave hat etwas weniger Fläche aber halt ein richtiges Profil. Die Basis ist bei der Wave 12 cm breit und bei der Originalfinne 17. Damit wird wohl auch der Finnenkasten mehr belastet weil sich der Druck nicht so großflächig verteilt wie bei, Original, ich hoffe der Kasten hält das aus!
Was sagen die Finnenkenner? Bringt das was oder soll ich das einfach vergessen und die Finnen zurücksenden?
-
-
Danke für den Hinweis, leider finde ich im Netz gerade gar nichts. Hast Du vielleicht ein Quelle wo man sowas bekommen kann?
-
Für Schwerkastendichtung/ Schwertlippen finde ich das hier im Netz:
https://www.aquaequip.de/hawk-schwertkasten-dichtung
Ich denke das sollte funktionieren wenns mal soweit ist.
-
Man könnte anstatt dem Bag auch ein Kunstoffpflegemittel mit UV Blocker auf die Boardunterseite auftragen.
Dann hat man weiterhin den lässigen 80er Jahre Effekt mit dem Board auf dem Dach ein unglaublich cooler Dude zu sein und es wäre besser geschützt
Aber es ist schon auch war, ein altes Brett ist ein altes Brett. Die Schwertlippe kann man zur Not auch mal tauschen wenn die wirklich mal zerbröselt.
-
ja, Schwert. Zum Glück hat man meins übersehen bei den Verbrennungen und der Hexer der es verkauft hat lebt auch noch.
-
Zu welcher Kategorie gehört das Magnum eigentlich mit 323 lang und 74 breit?