Nope! Bin schon noch da! Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen. Der meinte dass er das Board selber schon so gekauft hat und so gefahren ist. Ich hatte noch keine Gelegenheit für den Dichtigkeitstest. Derzeit habe ich auch kein Auto mit dem ich mein Geraffel zum See fahren kann, erst in ca. zwei Wochen . Bis dahin habe ich das Board aber sicher getestet. Bei uns ist gerade extrem Flaute. Das macht es erträglicher dass ich gerade kein Surfauto habe. Insgesamt bin ich aber massiv untersurft
.
Posts by Hansemann
-
-
Bei uns ist seit Tagen hochnebel, nix mit Sonne. Dann warte ich halt bis die Sonne wieder scheint.
-
Ich hatte schon mal einen Test mit Styropor und meinem Cyanacrylmat Sekundenkleber gemacht, der frisst sich da rein.
Bei der ASA Bauweise ist das wie ich oben rauslese wohl kein Problem da under der ASA Haut ein geschlossener Aufbau vorliegt wo der Sekundenkleber nicht rankann. Epoxy ist halt eine rechte Schmiererei von der Konsitenz her.
Der Besitzer will für das Board 100.- Euro incl. Bag und der Select Finne, ist ein Vereinskollege.
Wenn da 1 Liter Wasser zwischen der ASA Haut und dem geschlossenen Innenaufbau rumfließt dann müßte das doch beim Schräglegen des Boards tropfenweise rauslaufen? Ich muß wohl echt den Seifenwassertest machen, meine Frau bringt mich um wenn ich das Board ins Haus schleppe!
-
Ich habe es nochmal präzise gewogen. Board wiegt 9.82 Kg ohne Schlaufen.
Mit Schlaufen sind es 540 Gramm mehr, also 10.36 Kg. Wenn ich das richtig interpretiere dann wiegt das Board ca.1Kg zuviel.
Der Dampf-Test mit der Folie hat nichts gebracht. Ich muss das mit dem Seifenwasser machen.
Noch könnte ich das Board zurück geben. In Anbetracht dass man sowas aber nicht oft bekommt fällt mir das schwer. Ich will aber natürlich auch keinen Schrott haben.
Geht das Wasser bei entsprechender Lagerung wieder raus? Dann wie oben beschrieben mit Epoxy die Kante versiegeln.
-
An einer kleinen Stelle bekomme ich den Fingernagel so 2 mm rein. Wenn ich kräftig drücken würde dann geht vielleicht noch mehr. Das ist aber nur 1 Stelle die so 1cm breit ist. An anderen Stellen eher nicht. Das Gewicht ist 9.8 ohne Schlaufen. Mit denen kann ich noch nicht Fahren. Das gehe ich nächstes Jahr an. Ich mache jetzt mal Folie drüber.
-
ok, danke! Ich mach evtl. ( wenn mir meine Frau erlaubt das Brett mal für 1-2 Stunden im Flur zu lagern ) einen Dichtigkeitstest mit Seifenwasser.
Das Brett ist aktuell in der Garage und im Haus hat es 22 Grad, Das sollte ja funktionieren.
-
Was meinst Du mit Luftspalt, wie sieht das aus wenn da einer wäre ?
-
Ich habe mal vor dem Finnenkasten gemessen und komme da auf 48 cm, genau das was die Finne auch hat die dabei war. Das sollte dann auch passen von dem was ich so mitbekommen habe. Auch der Vorbesitzer hat gemeint dass er das Brett mit dieser Finne mit Segelen von 5,5 bis 8qm gefahren hat.
Die Seegrasfinne ist definitiv im Rennen als Weihnachtsgeschenk für mich selber, letztes Jahr hatten wir schon viel Seaweed und ich hatt öfter mal was an der 40er Finne vom Phoenix hängen.
Beim Finnenkastencheck ist mir noch was aufgefallen, schaut doch bitte mal die Fotos an. Löst sich da das Unterwasserschiff ab oder ist das normal? der schwarze Rand ist teilweise sichtbar, teilweise nicht. Die stelle fühlt sich rau an und ich würde das schleifen und evtl. mit etwas versiegeln ( gerne Tipps! )
Das Brett wiegt 9,8 Kg, das erscheint mir gegenüber dem Phoenix, das 40 cm länger ist, anscheinend die selbe Bauweise hat und 11,4 Kg wiegt eigentlich dann ganz normal, oder?
IMG20241031100352.jpgIMG20241031100406.jpgIMG20241031100320.jpgIMG20241031100332.jpg
-
Wie sieht es den mit dem Höhe fahren bei einer 32er Seegras gegenüber der normalen 48er Finne aus. Mit der 48 funktioniert das ganz wunderbar
-
Vielen lieben Dank, das hilft mir schon mal weiter. Leider ist bei uns gerade null Wind angesagt 😕. Das mit der Grasfinne ist auch eine gute Sache! Mit was für einer Grasfinnengröße kann ich den die 48er ersetzen?
-
Nachdem die letzte Saison mit meinem quietschgelben F2 Phoenix + Ezzy Segeln sehr gut gelaufen ist und ich regelmäßig bei passendem Wind im Gleiten war, habe ich mir gedacht ich setze die Tradition mit den gelben Brettern fort und hab mir von einem Vereinskollegen das ebenfalls quietschgelbe Tiga Free X 281 ( anscheinend baugleich mit dem BIC 283 ) mit einer 48er Finne geholt. Ich habe es vor dem Kauf probegefahren und mich auch gleich wohl gefühlt auf dem Board.
Das Board hat eine Trimmbox, das kenne ich bisher nicht. Wie stellt man sowas ein? Ich habe bei der Probefahrt einfach die mittlere Position genommen. Das hat soweit funktioniert, leider war kein Gleitwind an dem Tag aber man merkt schon bei den Böen das das Teil gut in die Gänge kommt, viel hat nicht gefehlt.
Was aber passiert wenn man die Finne weiter vor oder zurück nimmt? Meine Segel sind ein Ezzy Cheetah 7.0 und ein Ezzx Legacy 5.8 ist es sinnvoll das unterschiedlich einzustellen mit der Trimmbox Finne? Mastfußposition? Schreibt auch gerne Meinungen und Infos zu dem Board. Danke!
IMG20241026155534.jpgIMG20241026155542.jpgIMG20241029170353.jpgIMG20241029185150.jpg
-
Gestern hatte ich endlich die Gelegenheit einen WLT zu testen. Hat mir sehr gut gefallen! Fährt bei Leichtwind richtig schön los und macht sofort Spass. Kann ich mir auch sehr gut bei mehr Wind vorstellen, ein paar Böen haben mich da gestern schon etwas hinschnuppern lassen.
Gegenüber meinem Phönix merkt man deutlich das Mehr an Volumen und Länge und Gewicht. Der Phönix ist da agiler der WLT gemütlicher.
Falls mein Phönix (was hoffentlich nie passiert!) mal die Grätsche macht und ich keinen mehr bekomme dann wird es ein LT werden.
-
Nach einigen Monaten Surfen mit dem Phoenix + Ezzy Segel hab ich alles andere verkauft. Mein Tabou Bullitt habe ich mehrere Male zum Vergleich gefahren, das Phoenix hat für mich in allen Belangen die Nase vorn. Die Ezzy Segel sind nach den Gaastra Segeln eine Offenbarung. Das Board gleitet sehr früh von selber los und fährt wie auf Schienen. Das gibt insgesamt ein sehr sicheres Gefühl und man kann auch bei sehr böhigem Wind gelassen dahingleiten.
-
Verkaufe mein Tabou Bullitt 155 Liter Board im Top Zustand, gekauft 2022. War keine 10 mal auf dem Wasser und ist extrem pfleglich behandelt worden.
Ebay Kleinanzeigen Anzeigen Nummer: 2812109127
Dann noch mein STX WS 280, aufblasbares Surfboard. Mit hochwertigen Finnen. Ebay Anzeigen Nummer: 2812214258
Einfach die Anzeigennummer in der Ebay Kleinanzeigen Suchzeile eingeben, dann gehts direkt zu meinen Anzeigen.
-
Sportlicher wird es nicht werden, hab ich alles probiert. Dafür bin ich schon zu abgerockt. Dieses Board zusammen mit den Ezzy Segeln ist Komfortsurfen pur für mich. Da kann ich je nach Wind 2-3 Stunden auf dem See rumbrettern ohne überfordert zu sein. Welle oder Highwind kommt nicht in Frage, mein Schwerpunkt ist unser Baggersee bis max. 5bft. Vielleicht schraube ich mir ja noch eine Couch aufs Brett
.
-
Ich habe ja auch ziemlich viel Fun mit dem Board, von daher stimmt die Aussage ja
-
Ich meine schon SUP Paddeln. das geht auch wahrscheinlich bei mir recht gut da ich nicht so groß bin mit 170cm und 75Kg.
Ich habe jedenfalls gar kein Problem. natürlich geht mein STX mit 85cm breit besser. Aber mit 70 breit und 320 lang ist man
schon sehr fix mit dem Phoenix unterwegs, deutlich fixer als mit dem STX ( das ist ja auch nicht für Sup gemacht und paddelt wegen der Länge von 280 nur mit der Mittelfinne gut ).
-
Ich habe leider immer noch keinen WLT zum probieren gefunden. Blind einen bestellen werde ich nicht.
Momentan bin ich alternativ beim F2 Phoenix 320 gelandet. 320cm Lang, 70,5cm breit, 188 Liter bei 11 Kg.
Das macht mir derzeit am meisten Spass. Zusammen mit meinem Ezzy Cheetah 7.0 ist das richtig gut bei
Leichtwind. Wenn da eine Böhe vorbeikommt dann zieht es einen wunderbar harmonisch ins Gleiten. Das ist schon ein tolles
Feeling auf dem Board. Gefällt mir um einiges besser als mein Tabou.
Mein Magnum ( das dem Phoenix sehr ähnlich ist ) werde ich verkaufen da mir das Phoenix noch etwas besser gefällt und auch leichter ist. Das war mein Einstieg in die Longboardfahrerei.
Das Phoenix und auch das Magnum sind als Fahrgeräte bis 1- 5 bft für mich genau das richtige, auch vom allround Einsatz her, man kann mit beiden ganz hervorragend SUPen. Man fährt, wenn der Wind zusammenbricht, mit dem Schwert problemlos zum Ausgangspunkt zurück. Gleiten ist stressfrei, Halsen und Wenden auch. Ich bin mir auch gar nicht mehr so sicher ob mir da ein LT besser gefallen würde. Dazu bräuchte es aber einen Vergleich, der sich hoffentlich heuer mal ergibt.
-
Servus beinander,
ich hab derzeit ein F2 Phoenix 320 bei mir, ich mag die alten Longboards einfach gerne :-). Gestern gefahren und für gut befunden will ich die Karre etwas auf Vorderman bringen. Leider war keine Finne dabei und das Netz gibt beim Suchen auch nichts her. Habt Ihr eine Idee was da Original dabei war und für was für Eine Segelrange das vorgesehen war? Ich hatte gestern eine 36 MFC Freeride Finne drin, siehe Foto.
Das war auf jeden Fall schon mal ok mit meinem 7m² Ezzy Cheetah. Gefahren wird von 5,5 bis 7,5 Quadratmeter. Wäre schön wenn Ihr für diese Range Finnen oder noch besser eine die meine Segelrange abdeckt empfehlen könnt. Das Teil ist 320cm lang, 70,5cm breit, 188 Liter und wiegt "nur" 11,5 Kg. Ich selber wiege 75 Kg
Einen kleinen Schaden in der Nähe der Nose hat es auch, den und den Rest des Boardes werde ich in den nächsten Tagen mal auf Dichtigkeit prüfen und evtl. reparieren.
Gerne könnt Ihr mir auch etwas über Erfahrungen und Tipps für das Board hier schreiben.
-
Ich hab 75 Kg und will jetzt dann noch auf 70 runter, dann mit dem 7er Ezzy Cheetah, da sollte schon was gehen. Das geht ja auf dem gepimpten STX schon so gut dass mir das eigentlich bisher schon völlig ausreicht. Auf das WLT Originalsegel bin ich gar nicht so scharf. Aber auch das bekommt eine Chance wenn mal eines zwischen die Finger bekomme.