Was glaubst du, was die da den ganzen Tag machen?
Maumau spielen?
Ich vertraue denen, dass die halbwegs verträglich für alle Menschen primär in Europa (sekundär und er Welt) Lösungen finden, dass auch die nächsten Generationen auf der Erde leben können.
Ich bin in keiner Weise politikverdrossen sondern sehe die Entwicklung im Strassenverkehr als Chance und bin bereit, da auch dem Weg zu folgen.
Letztlich könnte es mir auch wurscht sein, was mal aus der Erde wird.
Das mit dem MauMau spielen ist gut... 
Leider verstehst Du überhaupt nicht voraus ich hinaus möchte.
" Die Entwicklung im Straßenverkehr als Chance" - da bin ich voll bei Dir.
Aber ich glaube überhaupt nicht an technische Vorgaben einer Organisation wie der EU. Sieh Dir mal an wer bei der EU für das Aus gestimmt hat - Linke, Grüne und Sozialdemokraten. Alles Gruppierungen nicht unbedingt bekannt für vertieftes Wissen in den MINT Fächern.
Nur zwei Bespiele...
E-Fuels wird von den genannten Gruppen kategorisch abgelehnt.
Stand heute sind e-Fuels fürchterlich ineffizient. Aber falls Strom aus erneuerbaren Energien in Ländern wie Australien, Nordafrika usw sehr, sehr billig wird , ist die Herstellung von e-Fuels auf einmal wieder interessant. Und dann haben E-fuels auf einmal Riesenvorteile. Leicht zu transportieren - Im Gegensatz zu Wasserstoff. Und es gibt eine komplette, bestehende Infrastruktur hierfür.
Gerade im Bereich OffHighway, Flugverkehr, Schwerlastbereich auf Langstrecke unschlagbar - und das CO2 neutral.
Ach ja. 2030 wird es weltweit noch etwa 1 Milliarde Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben welche bestimmt dann noch 10-20 Jahre im Markt bleiben und mit herkömmlichen Kraftstoffen versorgt werden müssen. Und wenn nur 10% von diesen Fahrzeugen mit eFuels betreiben werden ist das doch schon wieder eine deutliche CO2 Einsparung.
Verfügbarkeit von Rohstoffen für Batterien.
Ein wenig liest man hierzu schon in der Presse, aber ein Kollege war vor ein paar Wochen auf einer Fachtagung hierzu.
Man geht davon aus das bei dem prognostizierten Wachstum für E-Fahrzeuge (und hier geht es momentan nur um PKW) um 2030 ein Mangel an Lithium und Kobalt herrschen wird. Der Ausbau der Förderung von Li und Co kann mit der Nachfrage nicht Schritthalten.
Was passiert dann?
P.S: nur nebenbei, sehr interessant. CATL möchte noch ein diesem Jahr eine NaCl Batterie für kleinere E-Fahrzeuge auf den Markt bringen. Mal sehen was das wird. Einfach mal googeln unter CATL und NaCl Batterie.
Worauf ich hinaus möchte - Lasst die Industrie Technologie offen Lösungen entwickeln . Aber bitte, bitte keine Technikvorgaben durch die EU.