Posts by galileo

    ich weiß nur nicht, was man bzgl. dieser Tatsache diskutieren soll, denn dass es E-Autos mit Anhängerkupplung gibt, ist doch komplett unstrittig

    Das Problem ist die Anhängelast. Ein Freund von mir hat sich kürzlich wegen eines E-Autos erkundigt da er eine Anhängelast von bis zu 2t benötigt.

    Da gibt es nicht viel. Ich glaube nur beim BMW iX war das möglich

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Vielleicht hilft das ein wenig. Die über dem Kopf Technik scheint am vielversprechensten.

    Zeigt aber wie auch Pros mit dem Shorebreak zu kämpfen haben.

    Hallo Heimoz,


    sind die Medusa Pro eigentlich noch mit dem glänzenden Lack überzogen wie die anderen Sabfoil Flügel oder sind die Matt geschliffen?

    Auf den Bildern sehen die Medusa Pro matt aus, kann aber natürlich täuschen.


    Danke und Gruß

    Christian

    Du hast normalerweise Nordwind (=Peler) am Morgen und Südwind (=Ora) am Nachmittag.

    In der Regel ist um diese Jahreszeit der Nordwind morgens so stark das eher kleines Zeug angesagt ist.

    Für den Nachmittag kann 8.8 ok sein. Bin dort nachmittags falls Ora ausreichend war immer 8.7 Freerace Material gefahren bei 92kg.

    Morgens immer im Bereich von 4.5 bis 6.5.

    Zu den Damen muss man aber auch sagen das sie die gleichen Probleme hatten wie die Männer - die meisten hatten oder alle? hatten kein adäquat kleines Foil Material. Blanca Alabau fuhr zum Beispiel mit einem 4.6 Overdrive da die Hyperglide Serie (momentan) keine kleineren Segel hergibt.

    Nicolas Goyard hatte den Vorteil - da er nur Fuerte fuhr - sein Material entsprechend anzupassen. Nico war gestern teilweise mit 3.7 unterwegs.

    Die meisten Männer hatten als kleinstes Foil Segel 5.1 oder 5.5. Da ist also immer noch Luft für die Foils.

    Der Hammer wie sich die Foilis da zerlegen. :eek:

    Macht es meiner Meinung nach nur noch spannender. Jemand ist in guter Position und würde das eigentlich Safe nach Hause fahren aber mit den Foils da kann auf den letzten Metern noch was passieren so hart am Limit wie die damit fahren.


    Also keine Ahnung aber ich fand Slalom Windsurfing noch nie spannender wie die letzten zwei Worldcups (Pozo / Fuerte). Viel Action....

    Sehe ich ganz genauso. Noch nie so durchgehend spannende Slalomrennen gesehen. Sehr positiv natürlich auch die tollen Drohenaufnahmen. Vielleicht hat ja Sylt für den kommenden Worldcup heuer genug Geld für einen adäquaten Livestream ;)

    Laut diesem Instagram Post hat Nicolas Goyard die 40 Knoten geknackt.


    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    kurz mal OT:


    DIe 60:1 beziehen sich wahrscheinlich auf die in dieser Meldung genannte Versicherungstatistik:


    https://www.e-autos.de/e-quick…eufiger-als-elektroautos/


    Viele Zeitschriften beziehen sich auf diese US Versicherungsstatistik und schreiben auch wieder voneinander ab.

    Auch in der Wirtschaftswoche wurde diese Meldung veröffentlich, jetzt aber nachträglich mit der Kennzeichnung versehen das die bei der Versicherung verwendete Methodik nicht haltbar ist.


    DIe Versicherung hatte 1500 Fahrzeugbrände auf 100.000 Neuwagen gemeldet. Würde man das auf auf den deutschen Markt umlegen müsste es bei den Neuzulassungen 3.6 Mio in 2019) 54000 Brände im Jahr geben. (Laut diversen Quellen sind es aber nur 15-30.000 Brände über den gesamten Fahrzeugbestand (48Mio)


    hilft uns aber jetzt auch nicht weiter.... :)

    Die Aussage von Mercedes das sie bis 2030 nur noch Elektroautos verkaufen wollen besteht ja schon länger.


    Es gab aber immer den Zusatz " zumindest dort wo es die Marktbedingungen zulassen"

    Gerade die Märkte in Nordamerika und Asien sind ja für die klassischen S- und G Klassen Fahrzeuge sehr wichtige Märkte. Ich kann mir kaum vorstellen das diese Märkte einfach aufgegeben werden.


    Wäre interessant zu wissen was in dem Handelsblattartikel genau steht bzw ob dieser Zusatz jetzt gestrichen wurde. Vielleicht hat ja jemand hier ein Handelsblatt Abo?

    Interessante Eingangsfrage...

    Habe mich auch schon mal gefragt ob das Material im Bus bei extremen Temperaturen Schaden nehmen kann.

    Die Masten liegen bei mir glücklicherweise auch unten aber dafür sind ein paar Segel knapp unter dem Dach.


    Kann bei den Segeln der Kleber bei sehr hohen Temperaturen Schaden nehmen bzw weich werden?

    Ich glaube das hängt auch damit zusammen wie voll es gerade an der Boje ist, also was ist der beste Radius um sicher und schnell herum zu halsen. Und zum anderen ist da teilweise ganz schön Dünung durchgelaufen. Das mussten beide, Finnenfahrer und Foiler entsprechend nutzen und den Fahrweg anpassen.

    Und ja - ich fand Nico Prien auch super kontrolliert.

    Ich habe mir gestern fast alle Rennen angesehen und fand es super spannend.

    Gerade der Mix aus Foil und Finne war doch sehr reizvoll. Da ist auch viel taktieren - nimmt der Wind noch zu mit Vorteilen für die Finne oder wird es löchriger mit Vorteil Foil.

    Bei den Windbedingungen gestern war, wie schon oben beschrieben, eigentlich auf der Geraden kein Vorteil für die Finne mehr erkennbar.

    Wird spannend für Fuerteventura falls es 8 Beaufort Rennen geben sollte. Oder Pozo nochmal zulegt.

    Ganz stark gestern : Nico Prien mit sehr konstanten Leistungen.

    Habe das Free Flight in 6.6 sowie Severne Foilglide 2 in 8.0, 7.0 und 6.0.

    Generell kann ich sagen das diese Foilsegel eindeutig früher ins Fliegen kommen wie zum Beispiel normale Freeride Segel wie NP Ryde oder vergleichbare.

    Außerdem ist die Balance mit Foilboards einfach stimmiger. Das Foilglide 2 fliegt einen Ticken früher wie das Free Flight 6.6 was aber nur an den zusätzlichen 0.4 qm liegt.

    Das Severne Foilglide 2 fühlt sich im Flug auf meinem Board - Alien 155 - ein wenig stabiler an. das mag am zusätzlichen Camber liegen oder vielleicht einfach an der Auslegung des Segels. Die Foilglide würde ich als klassische Freeride Foilsegel einstufen. Die Freef Fight sind Freeride mit einem Tick Freestyle zumindest in den kleinen Größen.

    Bei Deinem Material mit JP Freefoil würde ich tendenziell eher zum NP Freeflight greifen. Wobei Du mit dem Severne Foilglide 2 sicher auch nichts falsch machst. Die Duotone F-Pace kenne ich nicht.

    Ja der Wind ist zapfig und 8qm bei den Damen - das ist richtig heftig.

    Eigentlich könnte ja auch mit Finne gefahren werden oder gilt das nur für Olympia? Oder ist es in der Praxis bei soviel Wind mit Finne noch schlechter als mit Foil?


    Großes Teilnehmerfeld...

    Herren 114,

    Damen 89.


    Beim PWA am Lago sind es gerade 11 Damen.

    Die Anzahl der Ladepunkte alleine find ich gar nicht so aussagekräftig.

    Interessant finde ich das Verhältnis Ladepunkte zu Schnellladepunkten. Gerade auf Langstrecke ist das ja das Thema. Und das sieht gar nicht schlecht aus.


    In Artikel bei der Welt zeigt das unterste Chart das Verhältnis. Scheinen zumindest für D die neuesten Zahlen zu sein.