Posts by BlowMountain

    Hat jemand tips für die Kanaren ohne Rummel? Ich meide gerne die Allgemeinplätze, bin lieber dort wo's ruhig ist.


    Meine Kriterien wären:

    - keine Orte mit Hotel-Burgen und vielen Menschen

    - außerhalb der Hochsaison, Juni oder September/Oktober wäre ideal

    - Fewo oder kleines Hotel/Pension, gerne geführt durch Leute mit Wassersport-background

    - Verleih, sollte halbwegs aktuelles Material sein

    - Freemove Bedingungen, gerne Wellen (moderat, für logohoch fehlen mir die skills).


    Gibts sowas? Vielleicht muß ich Kompromisse eingehen, mal sehen

    Ejsingholm war der Hammer, wir hatten die beiden kompletten letzten Wochen Wind, jeden Tag, meist war 4.2 und 5.7 im Einsatz. Der Limfjord war komplett Seegras-frei. Von locals hörte ich daß dies am Ringköbing Fjord leider nicht mehr der Fall sein soll, viel Seegras dort durch landwirtschaftliche Einleitungen ins Gewässer.

    Ich glaube Booster kam doch zuerst und dann Cannonball, aber egal ...

    und vorm Escape gab es noch ein Tempo als 2 Cam.

    danke und stimmt, ich meinte auch das Tempo.... :S zuviele Segel gekauft in all den Jahren, waren bestimmt an die 50 (alle Gun, plus 2 Naish von denen ich eins - Force 5.0 2013 - immer noch fahre aus Hommage an unseren Hero).

    Nach nun ca. 6 Jahren, nachdem ich diesen Thread eröffnet hatte, möchte ich hier mal eine Rückmeldung bezüglich meines Sunray aus 2015 zum Besten geben.

    genau dieses Segel hatte ich in 9,6 und 7,5. Tolles Segel in der Tat und ebenfalls am meisten und liebsten gefahren. Die Nachfolger-Sunray und Exceed waren/sind imo ebenfalls tip top.


    Zur Gun Diskussion: mein einziger Mangel in 30 Jahren intensiver Gun Sails Nutzung war ein Lattenbruch in einem Booster (Vorgänger vom Sunray) der kostenfrei von Gun behoben wurde.

    hi Lukas, mit jeder Antwort ein neuer Vorschlag ... war erwartbar. Ich könnte jetzt in den Raum werfen, was ich nutze und gut finde ...


    Hast du schon Foil-Erfahrung? Hast du es schonmal probiert? wenn nicht wäre mein Vorschlag, es zu testen mit Leihmaterial. Wenns dir zusagt und du in Material investieren möchtest (du erwähntest evtl ein dediziertes foil-board) dann schau daß du zueinander passenden Material wählst. Zuviele haben "günstig" irgendwas gekauft und dann passte das ganze set-up nicht. Wenn du board und foil vom selben Hersteller kaufst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es zueinander passt.


    Kurzum: ich würde mich erst für ein foil-board entscheiden und dann das dazu passende foil kaufen. Ich habs so gemacht und hatte damit keine Fehlinvestition.


    Was den Jag betrifft, selbst Duotone rated die Foil-Eigenschaft nicht wirklich hoch. Es wird gehen, aber nicht wirklich überzeugend.

    Die Aussicht auf Wind ist im Sommer idR in DK höher. Zudem ist NL im Sommer picke packe voll. Wenn Du es entspannt magst, fahr in den Norden. Ich bin kein Camper, daher keine Tips zu CampPlätzen, aber der RKfjord hat spots für jede Windrichtung, einschlägig Skaven (NordOst Seite), Bork Havn (SüdOst), Hvide Sande (NordWest). Da du mobil bist kannst du dann weiter hoch zum Limfjord (wir selber sind im Juni dort in Ejsingholm) mit diversen spots plus Hanstholm, Klitmöller etc sind von dort schnell erreichbar.

    Freeride 130L Test ohne Tabou. Das hats noch nie gegeben solange es Tabou gibt. Ich meine, nicht daß jemand den Rocket nicht kennt schätze ich. Aber bemerkenswert ...

    An der Zahl der likes erkennt man vielseits Zustimmung. Kann auch nur Amen sagen.


    Zu den boards noch ein Gedanke: warum gibt es nicht mehr Konzepte wie den Fifty von Tabou? Sind New Sports wirklich die Einzigen, die dieses Hybrid board explizit im line-up haben und auch dediziert für Finne und Foil gleichermassen bewerben? Ich kenne keinen anderen Hersteller.


    Und es funktioniert ja prächtig damit. Für mich war es tatsächlich der Fifty als er 2021 gelaucht wurde, daß ich entschied den 85er Manta durch den 125 Fifty zu ersetzen und zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (Finne oder Foil on the fly wechseln, je nach gusto und Wind). Einfacher geht Foilen tatsächlich nicht.

    Es ist nicht unbedingt bzw notwendigerweise das Alter, sondern eher das Interesse würde ich sagen. Wer interessiert ist (ich will nicht sagen "offen") kennt auch die Namen und vielleicht auch ein wenig das was sie tun. Bin 57 und die "Typen" von heute sind imo Lennart Neubauer, Lina Erpenstein, Sarah Q-O, Balz und Nico (wurden schon genannt), Kai (es konnte nur Lenny sein), Maciek Rutkowsk, Ben Profitt, um nur einige zu nennen. Alle prägen das heutige Windsurfen auf ihre Art. Ich lese "wenig schillernd", "farblos" etc. Was ist denn die Erwartung? Sollen die laufend eskalieren damit sie als "Typen" wahrgenommen werden? Balz Müller oder Ben Profitt sind sicher alles andere als farblos.

    Windfoilen jetzt als Einsteiger anzufangen ist viel zu technisch und vor allem insgesamt technisch noch aufwendiger als Windsurfen,

    ich denke das ist der entscheidende Punkt - und führt zurück zu Mario's Kritik in dem Video. Die Hersteller hatten sich recht schnell auf RaceFoil fokussiert, das mit Erfolg in den Worldcup gedrückt (dazu Sonderthemen wie Themen wie iQfoil was echt kaum jemand kapiert, außerhalb dieser NischenNische) und Freeride Foil dabei komplett vernachlässigt. Das schreckt einfach die meisten Normal-Weekend Surfer ab die sich - wie ich auch - nicht mit Shims, Anstellwinkeln, Fuselage Längen, diversen aspect Flügeln etc etc beschäftigen wollen.


    Wingfoil kommt viel lockerer daher.


    Aber ist das tatsächlich so im Vergleich zu Windsurf-Foil? Hätte man nicht seitens der Industrie mehr die Vorteile des Windsurf Foil promoten sollen um wenigstens die etablierten Windsurfer rüberzuholen anstatt sie zum Wingen ziehen zu lassen?


    Ich erinnere mich an meine Windsurf-Foil Anfänge. Mit - ich wiederhole mich - "easy entry" Material ging das ruck zuck das ich stabil flog. Schlaufen, Trapez und Halsen folgten nur kurz danach. Irre schnelle Lernprogression.


    Wenn ich dagegen sehe, wieviele mit dem Wing rumeiern, wie oft die crashen und im Wasser liegen, wieviele bei schon moderat zunehmendem Wind überfordert sind, wie doch manche über Schulterbelastungsprobleme und Knieprobleme berichten etc. Wieviel entspannter dagegen erscheint mir Freeride Windfoil Surfen. Ich bin genau 3 Mal gecrasht in den 4 Jahren seit ich foile und das war im ersten Monat. Die Angst vor crashes beim Windsurf-Foil erscheint mir bei Vielen ausgeprägt, beim Wingen wirds hingenommen. Ist doch seltsam irgendwie ....


    Imo hat Mario recht, die Industrie hat's versäumt die etablierten Windsurfer für Windsurf-Foil abzuholen, Wing versprach schnelleren Umsatzzuwachs. Ich glaube nicht dass sich das Nachholen lässt.

    Ich habe bei uns am spot (Ool Roermond, NL - dort surft quasi das ganze Rheinland bis teils hin nach Frankfurt) folgende Beobachtung gemacht:


    - als Windsurf-Foil startete war die übliche überschaubare Anzahl Early Adopters sofort auf dem Thema. Das sind die, die sowieso immer alles Neue ausprobieren und Bock auf Veränderung haben.

    - die wechselten dann auch sofort auf Wing als das Thema startete. Und spätestens ab dann war für die das Thema Windsurfen tot, die allermeisten sind zu 100% auf Wing gewechselt

    - die breitere Menge der Foil-Interessierten, die üblicherweise nach 2 - 4 Jahren den Early Adopters auf Windsurf-Foil gefolgt wären (Follower), waren erstmal ratlos, weil Wing nun dazwischen kam. Da wurde erstmal ein weiteres Jahr überlegt um dann direkt - und nun mit Macht - dem neueren Trend zu folgen.

    - die Wenigen, die Foil ablehnen - in welcher Form auch immer - surfen weiterhin eisern ausschließlich auf Finne, es ist in Ool wirklich nur noch eine Minderheit.


    Meine Vermutung: wäre Wing später gekommen und hätte es zugänglicheres Easy Entry Windfoil-Material gegeben (das war ja das Ausgangsthema), hätten viel mehr Leute aus der Gruppe der Follower sich zunächst logischerweise erstmal für Windsurf-Foil entschieden und wären vermutlich auch dann dabei geblieben. Die Opportunitätskosten auf Wing zu wechseln nach kurzer Zeit nachdem zuvor in Windsurf-Foil investiert wurde wäre Manchen zu hoch gewesen.

    Möchte man dann bei weniger Wind mit kleinen Segeln foilen bleibt ein Low Aspekt Foil, um da bei 8-12 Kt Wind zu cruisen....keine Ahnung, kenne Keinen der das so richtig Sexy findet....


    und da ist dann die Frage warum man sich dann zusätzlich für den untersten Windbereich das Foil Zeug antun sollte...


    Wir hatten bei uns im Club auch mal darüber nachgedacht Freeride Foil Material anzuschaffen aber uns dann dagegen entschieden das würde niemand nutzen...wohingegen das Freeride Finnen Material durchaus genutzt wird gerade von der jüngeren Generation.

    genau das sind ja u.a. die Punkte die Mario in den Raum stellt: warum wird Freeride Foil nicht mehr gepusht, warum ausschließlich Race, wenns ums Foilen geht?


    Für den Durchschnitts-Surfer steht doch der Easy Entry Spaß im Vordergrund. Und weils den beim Windsurf-Foilen vermeintlich nicht gibt, gehen die Allermeisten zum Wingen. Ist ja so bequem (weniger Material), weniger anstrengend (ein ganz wichtiger Aspekt übrigens, Windsurfen wird von vielen als zu anstrengend empfunden inzwischen) und sooo leicht erlernbar wie mir immer alle Winger bei uns am Strand erzählen.


    Freeride Foil ist imo ne coole Ergänzung bei Leichtwind zum klassischen Finne Surfen. Mit dem richtigen set-up kann das auch sehr sexy sein, und performant dazu. Bin mit meinem Fifty/GA Hybrid Foil immer noch schneller als jeder Winger und gleich schnell wie die meisten Finne Surfer bei mir am See.

    Zwei Gedanken beim Schauen des Videos:


    1) Wing kam zu früh und hat Windsurf Foil "gekillt". Die Industrie hat sich unmittelbar auf Wing gestürzt und Windsurf Foil dabei vernachlässigt, dito die Magazine. Hätte Windsurf Foil drei Jahre mehr Zeit gehabt sich weiterzuentwickeln wäre es heute deutlich etablierter.


    2) Ich bin vor dem Wing Hype auf Windsurf Foil umgestiegen, rein für Leichtwind Freeride (typisch from 9.6er weg). Für mich wars naheliegend, ein Paket desselben Herstellers zu kaufen (Tabou Fifty plus GA Hybrid Freeride Foil). Im Vertrauen darauf dass das zusammen passt. Und so wars dann auch.