Posts by stollentroll

    6. in der Schweiz wird der Strom zu über 80% aus sauberer Energie hergestellt (Sonne und Wasser)

    Du vergisst aber dabei die Kernkraft und den Stromimport.

    Versorgung | Bundesamt für Statistik (admin.ch)

    Deine Aussage ist so also vielleicht nur teilweise richtig?

    die Aussagen zum Anteil von Kohlestrom in D sind nachweislich nicht richtig.

    Richtig ist, dass seit Abschaltung der Akws der Anteil der Erneuerbaren (60%) noch nie so hoch, und der Kohleanteill mit unter 20% noch nie so niedrig. Der Strom in D war noch nie so sauber.

    Die Experten, die die deutlich bessere Klimabilanz und deren Rechnung wuerde ich gern mal sehen. Ich hoffe Du meinst nicht den senilen Prof. Sinn.

    Du machst mich echt sprachlos.


    Django hats zwar schon verlinkt, aber hier ists noch bisschen umfangreicherStromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

    Das die Idealisten über die Zweifler denn Kopf schütteln muss man akzeptieren

    Aber das die Zweifler bei der Glorifizierung des E-Autos den Kopf schütteln genauso,


    Darüber, das wir mehr Strom mit "schmutzigen" Energieträgern produzieren als durch Regenerative und Kohle noch immer der größte Stromlieferant ist (In D wie in China) und die E-Autos mit einem "CO2 Rucksack" losfahren kann man ja mal nachdenken.


    Und es gibt übrigens auch Experten die den Klimanutzen der E-Autos aktuell in Frage stellen.


    Das es Spaß macht mit einem sportlichen E-Auto 2 Tonnen durch die Gegend zu bewegen kann ich gut verstehen. Das man es aber in dem Glauben tut etwas Gutes für die Umwelt zu tun verstehe ich leider nicht.

    Weil die co2 Bilanz eines Elektroautos nicht besser ist, als die eines Verbrenners.


    Weil das CO2 Problem die Welt betrifft und der Autoverkehr der ganzen Welt nur ein Kuchenstück vom ganzen Problem ist.


    Weil die Energieerzeugung ein noch größeres Kuchenstück ist. Eine Zunahme oder ein Austausch von Verbrennern durch E-Autos erhöht doch auch automatisch den Energiebedarf.


    Weil die Politik (nicht nur die Deutsche) den Kopf in den Sand steckt.




    Sag Du mir bitte einen Grund warum wir durch E-Autos unser „Weltweites“ CO2 Problem in absehbarer Zeit lösen können?


    Da gäbe es bessere Ansätze aber die werden ja nicht gewollt.

    Trotzdem bin ich der Meinung, dass wir damit zwar das CO2 Problem in den Griff kriegen, aber unser Verkehrs- und Infratstrukturproblem ehr verstärken.

    Mit E-Autos bekommen wir aber eben unser CO2 Problem nicht in den Griff.


    Hohe CO2 Emissionen beim Bau, und unseren Stromverbrauch können wir ja jetzt noch lange nicht aus regenerativen Quellen decken.


    Und bis wir technisch wie geistig soweit sind, das alle Autos auf der Welt kein CO2 mehr ausstoßen und die Produktion aller Autos CO2 frei ist und der Strom CO2 frei produziert wird und das ohne uns Atomar zu verseuchen, habe wir auch unsere verschwundenen Wälder wieder aufgeforstet und es gibt kein Microplastik und keine Weichmacher mehr in der Luft. Wir dürfen dann auch wieder Schwammerl sammeln ohne uns mit Cäsium zu vergiften und die Welt wird eine bessere sein.

    Beim Optimistentransport über den Brenner achte ich immer darauf, das die Auftriebskörper wenig Luft haben.

    Wenn die zuviel Luft haben, kommen die nicht immer gesund am Gardasee an.

    Ob man das jetzt auf ein Surfboard übertragen kann, weis ich nicht.

    Ich versuche so gut es geht gar nicht erst einen Supermarkt zu betreten.

    Drinke nur Bier von kleinen Privatbrauereien, kauf mein Gemüse am Markt von Gärtnern aus der Umgebung, bestmöglich saisonal und dann sind die Sachen gar nicht mal so teuer und geh zum Metzger meines Vertrauens. Auch der hat immer guter Angebote.


    Ich denke das jedes Produkt das bei einem "Kleinen" gekauft wird, den "Großen" schwächt. Das ist doch die beste Möglichkeit vom Bürger etwas gegen Lobbyismus und Preistreiberei zu tun. Die "Kleinen" müssen auch kein Geld für Werbung, Lobbyisten und vieleicht gar Parteispenden oder andere Zuwendungen ausgeben, und Sie müssen auch regional denken.

    26er Böen mit 48er Finne und der Segelgröße klingt für mich ungemütlich.

    Das würde ich mich doch eher aus dem Bauch raus für irgendwas um die 6.5 qm entscheiden und bei der Boardbreite eine 40er Finne?

    Anluvprobleme gingen bei mir weg als ich anfing mich auf die vordere Hand zu konzentrieren.

    Gerade auch beim ins Schlaufen gehen.

    Mit der vorderen Hand eher drücken als ziehen. Wenn man schön im Trapez hängt und vorne drückt macht das Segel ja hinten automatisch zu.

    Wenn man vorne zieht macht das Segel logischerweise hinten auf und Druck is wech und man luft an.

    Ja, durch die Seglerei meiner Kinder fahre ich nun schon viele Jahre immer Ostern und Herbst aber ich habs noch nie nach Malcesine geschafft. Kenn das nur vom Hörensagen. Soll toll sein!?!

    Ich bin Ortsgebunden, da mein Kleiner 5 Tage Optitraining hat und dann 4 Tage Regatta segelt und unser Club sich beim Circolo Vela Arco einquartiert sind wir immer Maroadi. Das passt auch so. Ich hab ein Wägelchen um meinen Kram am Segnana vorbei zu karren und ich finde man kommt da auch super raus und wieder zurück.

    Die Kugel Eis ist doch nur ein Beispiel wie es viele gibt. Wenn ein Familienvater mit 3 Kinder und Frau heute in die Eisdiele geht ist halt deutlich mehr von seinem Lohn weg. Das glaube ich nennt man Inflation?


    Und Ich hab von Lehrern keine Ohrfeigen mehr bekommen, und wenn hätte ich sie vielleicht verdient. Und Ganztagsunterricht ist ja auch eher ein Phänomen der aktuellen Zeit wo beide Eltern arbeiten müssen um über die Runden zu kommen. Wir waren nachmittags immer draußen.


    Und der von mir erwähnte Handwerksgeselle von damals ist jetzt Rentner, wohnt in einer überteuerten Wohnung, seine Ersparnisse sind immer weniger wert

    Und mir ist schon klar das früher selbst die Zukunft besser war.