So, da noch kaum einer was zu Sailworks geschrieben hat, hier nun mein Senf dazu.
Ja, ich schwöre drauf. Hab aktuell 6 Stück davon, 2 Revos, 1 Hucker und 3 Retros.
Nein, sie sind nicht gerade leicht, aber auch das hat sich wohl bei den neuen schon etwas geändert.
Erstaunlich ist, dass man den Segeln kaum das Alter ansieht, d.h. die Materialien nur einem recht geringen Verschließ unterliegen. Es stimmt auch, die Segel bestehen fast vollständig aus X-Ply.
Die Range der Segel beeindruckt mich jedoch immer wieder aufs neue - wenn ich z.B. eine Weile mal wieder Leihmaterial gefahren hab und dann auf meine zurück wechsle. Ich kenne kaum jemanden, der nach einer Testfahrt nicht große Augen gemacht hat - ein Spezl von mir hat seine komplette Segelpalette nach einem Test meines Segels auf SW umgestellt. Ist jetzt zum absoluten Sailworksfahrer geworden.
Als Powerwave mit 5 Latten, kann ich Dir nur das Hucker empfehlen. Das Segel hat wirklich Druck und fährt sich traumhaft. Ich hab leider bisher nur eines erstehen können, mein 6,6er. Leider ging mir vor gut einem Jahr ein 5,6er und ein 4,8er durch die Lappen.
Aber auch die Retros sind als No-Cam Segel echt sportlich unterwegs - ich hab mehrere Jahrgänge davon, am extremsten ist mein 2006er. Ja richtig gelesen, ähnlich wie Ezzy´s spielt bei ordentlicher Pflege das Baujahr keine große Rolle.
Einziger Nachteil ist es gibt meines Wissens keinen Europavertrieb mehr. Bart auf Texel hatte sie lange Zeit und hier in D die Columbia-Surf-Company am Walchensee. Leider hab ich den Norbert aber nie wirklich erreichen können. Daher am besten direkt bei Bruce in Hood River bestellen. Leider kommt dann halt noch der Zoll und teurer Transport dazu. Aber mein 2009er Retro und auch das 2006er kamen ebenfalls direkt aus den USA.
Ich bin zwar auch schon "untreu" geworden, da ich eben für Flugreisen etwas leichteres Material gesucht hab ich auch nach Jahren mal wieder über den Tellerrand geschaut und ein Severne Segel dazugeholt - meine Sailworks Segel machen mir aber trotzdem mehr Spaß.