Posts by SG surf Magazin

    Hallo zusammen,
    ein Motto unserer Themenkonferenzen ist "Wenn ein Thema bei uns schon kontrovers diskutiert wird, dann ist es auch ein gutes Thema!"
    Dazu passt dieser Thread ja prima :)
    Ich möchte dazu ein paar Infos beisteuern aus jahrelanger praktischer Messarbeit:
    1. Volumen messen ist erstens nicht ganz einfach und bedeutet zusätzlichen Aufwand, den sich manche sparen möchten. Außerdem passt es nicht immer so ins Marketingkonzept, wenn die Palette nicht wie gewünscht, zum Beispiel 111, 122, 133 Liter hat. Hört sich aber im Prospekt gut an. Es wurden auch in der Vergangenheit Prospekte gedruckt, bevor alle Boards fertig waren. Dass dann das Volumen wirklich passt, wäre Zufall. Ich stimme voll zu, dass ein paar Liter mehr oder weniger bei großen Boards nichts ausmachen, bei Boards nahe der Auftriebsgrenze können 5 Liter mehr oder weniger schon wichtig sein. Wir sehen unsere Messungen außerdem als Ansporn für die Industrie, bei den Angaben möglichst genau zu sein.
    Deshalb messen wir auch die Länge und Breite nach und haben da schon manche Überraschung erlebt. Die Verlockung scheint groß, die Angaben auch mal etwas an den Trend (kürzer, breiter) anzupassen. Und wenn wir - wie geschehen, ein mit 54 cm angegebenes 75-Liter-Waveboard mit 55,5 cm messen, wirkt das schon weniger radikal und schreckt vielleicht nicht so viele vom Kauf ab. In dem Fall ist es sogar gut für den Hersteller gelaufen. Insgesamt stimmen die Angaben aber beinahe immer sehr genau. Wir werden dennoch weiter eigene Messungen machen, einfach weil es Leser gibt, die vergleichbare Werte haben möchten. Und bei der simplen Längenmessungen messen zum Beispiel nicht alle Hersteller gleich (Was ist zum Beispiel bei einem Spocktail? Misst man das mit oder nicht?). Wir messen aber schon gleich und kommen daher zu vergleichbaren Werten..
    Auch bei Segelgewichten hatten wir schon Diskussionen, weil es manchen nicht ins Konzept passt, dass ihre Segel auf der Waage schwerer sind als andere. Wir werden auch das weiter messen und veröffentlichen. Dass diese Werte nicht auf das Fahrgefühl übertragbar sind, wissen wir und kommunizieren das auch so.
    Dafür haben wir ja die Fahreindrücke. Und das ist das Wichtigste überhaupt, ganz klar! Aber es ist doch interessant, wenn das kippeligste Board auch das kleinste vom Volumen ist, oder? Noch interessanter finde ich aber zum Beispiel, wenn ein kippeliges, radikales Board sich als besonders voluminös erweist. Das führt dazu, sich wirklich mal mit Volumenverteilungen, Deckshapes etc. auseinander zu setzen. Ist doch spannend, was die Shaper da so machen. Solche Dinge als überflüssig abzutun - ich denke, da unterschätzt man das Interesse der Leser und deren Fachkenntnisse und Fahrkönnen gewaltig.
    Wir messen bei allen Testboards die Gewichte nach, vergleichen mit den Herstellerangaben, auch um zu sehen, ob die Testboards "extra-leicht" sind.


    2. Mastkurven: Hier geht es ja nicht darum, mehr Geld auszugeben. Das wird hier teilweise gemixt, habe ich das Gefühl. Es geht vielmehr darum, für das gleiche Geld einfach einen passenden Mast zu kaufen. Und dass ein 50-Prozent-Mast mit der richtigen Biegekurve besser ist als ein falscher 100er, spart nicht nur Geld, sondern sorgt für mehr Fahrspaß, Fahrleistung und Einsatzbereich, ohne einen Cent mehr dafür zahlen zu müssen. Natürlich kann man mit jedem Mast in jedem Segel surfen und wahrscheinlich auch damit Weltmeister werden (außer im Racing!) Wenn ich aber die Wahl habe, fürs gleiche Geld den passenden Mast zu kaufen und die nötige Information geliefert wird - wem schadet das?
    Wir haben im letzten Jahr Masten vieler Marken vermessen, anhand dessen kann sich jeder, der sich dafür interessiert, einen guten Überblick verschaffen und mit guter Wahrscheinlichkeit einen passenden Mast finden. Natürlich gibt es Fertigungstoleranzen. Die gibt es überall und nicht jedes 130-PS-Auto hat die auch wirklich. Das ist dann einfach persönliches Pech. Daran können wir nichts ändern, es sein denn, man wäre größenwahnsinnig und meint, ein Magazin könnte die Qualitätskontrolle bei Cobra oder einem Masthersteller beeinflussen.
    Wenn man aber etwas dafür tun kann, dass man zumindest nicht absehbar mit Sicherheit den falschen Mast kauft, dann sollte man das auch tun.
    Ich bin der Meinung mindestens 95 Prozent aller Surfer haben den richtigen Mast verdient! Und nicht nur fünf.
    Spaß und Faszination beim windsurfen sind das wichtigste, da sind sich da eh alle einig - ich verstehe nur nicht, wo das Problem ist, wenn dabei das Material auch noch möglichst gut funktioniert. "Weniger Spaß durch zu gutes Material" - das wäre mir neu!
    Denn wer weiß, wie ein Gun-Mast in einem Prydesegel fährt, oder ein Pryde-Mast in einem Gaastra-Segel, der weiß auch, dass man auf den passenden Mast achten sollte. Und der muss nicht teurer sein. Wer ein hochwertiges Segel kauft, tut das ja nicht nur wegen der Farbe, sondern auch, weil ihm vom Hersteller besondere Fahreigenschaften versprochen werden. Und davon geht mit dem komplett falschen Mast leider ein Teil verloren.
    Wer aus Marketing-Sicht denkt, wird natürlich alles daran setzen, überprüfende Test oder Messungen, egal welcher Art zu verhindern. Wäre ja blöd, wenn die schönen Versprechungen nicht stimmen. Außerdem kann man Segel natürlich leichter verkaufen, wenn sie "auf jeden Mast passen". Das gleiche gilt umgekehrt für Masten. Wenn jemand einen NeilPryde-Mast besitzt kann ich ihm - wenn er sich auskennt - nur schwer ein Segel für Constant-Curve-Masten verkaufen.
    Ein Leser-Magazin wird dagegen versuchen, Marketing-Aussagen zu hinterfragen. Und wer unseren Masttest gelesen hat, wird sicher festellen, dass wir den 100-Prozent-Hype der Hersteller sehr stark relativieren. Das passt sicher nicht jedem Verkäufer - aber wie bei uns im Test herausgekommen, würde ich auch für mich persönlich keinen 100-Prozent-Mast für ein 8,0er Freeracesegel kaufen. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass auch das Bruchrisiko nach unserer bisherigen Testerfahrung beim Sprung von 70 oder 80 auf einhundert Prozent spürbar steigt. Der Hunderter ist vielleicht noch einen Tick spritziger, aber das wäre bei meiner privaten Kosten-Nutzen-Rechnung zu wenig. Wem die Preisdifferenz weniger groß erscheint (ist ja eine relative Sache :rolleyes:), der entscheidet da vielleicht anders...
    So, das wars in Kürze vom Wave-, Freemove, Freerace- und Slalom-Test in Langebaan.
    Da gibt es übrigens bei den Slalomboards Bretter, bei denen ich schon auf das Volumen gespannt bin. Weil man darauf beim Wenden absäuft und auf allen anderen nicht.
    Wir surfen hier übrigens mehr als wir messen ;-) Machen aber dennoch beides. So können wir die windlosen Tage sinnvoll nutzen für alle Leser, die sich dafür interessieren.
    Seht die Messungen doch einfach als Extra-Service. Und wen es nicht interessiert - der liest einfach nur die Texte und gut ist.
    Viele Grüße,
    Stephan
    surf Magazin

    Ich finde es etwas gewagt zu behaupten, daß das Material ähnlich bis gleich ist und die Unterschiede nur auf das Aussehen und den Style zu reduzieren... :rolleyes:
    Glaubt kein Mensch, ist nicht so, passt aber gut in deine Philosophie, Torben... :bonk:
    Ich kann für mich behaupten, daß ich gravierende Unterschiede feststellen kann, und ich bin beileibe eher einer der schlechteren Windsurfer.
    Daß wer den dicksten Wagen hat, auch gleich meint, den größten *** zu haben und das auch auf andere Dinge gleichzuziehen ist, ist sicher unumstritten. :keks:


    Tests stellen nur eine grobe Orientierung dar, haben aber ihre Berechtigung. Wenngleich ich mir aber einen Langzeittest wünschen würde, was ein wenig die Qualität reflektieren könnte.
    Ich bin seit vielen Jahren auf der Suche nach passenderem Material für mich, es ist wahrlich schwer irgendwann und wo mal fündig zu werden. Man belügt sich und sein Können zu oft selbst. Woher die Fehlleitung kommt...?...


    Hi Totti, 100% Zustimmung! Wir haben immer wieder Gasttester bei unseren Tests – jeder spürt gravierende Unterschiede innerhalb einer Gruppe!
    Außerdem halte ich auch den deutschen Kunden für sehr wohl sehr urteilsfähig. Und ich bin bestürzt, wie hier einige über "den Surfer im allgemeinen" denken. Wir bekommen in der Redaktion viele Anrufe von Lesern, die ganz genau wissen, auf welche Eigenschaften sie beim Kauf achten müssen und welche für sie egal sind. Deshalb nehmen wir "den Surfer" auch Ernst.
    Ob man Tests liest oder selber testet oder Freunden vertraut - das muss jeder selber wissen. Wer meint, es gäbe keine Unterschiede, der soll das vom mir aus weiter tun.
    Ciao,
    Stephan
    P.S. Wenn wirklich alles Material gleich wäre, wäre Testen ziemlich langweilig. Ist es aber nicht ;-)


    Hallo zusammen,
    leider ist es mit Fotorechten eine heikle Sache. Ich hatte leider keinen Kontakt in dieser Sache mit Totti, aber wir können nicht einfach Bilder von fremden Fotografen rausgeben.
    @Totti: Du bist ja auch nicht gerade entspannt, was das von dir digitalisierte Video angeht, oder ;)
    Kannst du dir vorstellen, wie da Berufs-Fotografen abgehen können, die mit Fotos ihr Geld verdienen?
    Auch auf "privaten" Seiten - woran erkennt man das eigentlich und außerdem ist Björns Seite doch ne PR-Seite für ihn als Profiwindsurfer - kann man übrigens nicht einfach fremde Fotos veröffentlichen wie man lustig ist.
    Wende dich an die Fotografen, hol dir das okay und dann geht das auch...
    Grüße,
    Stephan


    Hallo zusammen,
    um die konkrete Frage auch konkret zu beantworten
    also mal kurz unser Entscheidungsprozess in Schritten:


    1. Wir stimmen Ende eines Jahres mit den Herstellern gemeinsam ab, welche Gruppen in der kommenden Saison getestet werden sollten. Da nutzen wir deren Wissen, was häufig gekauft wird, was weniger. Und auch, dass diese bereits wissen, welche neuen Modelle kommen werden. So können wir die wirklich wichtigen Volumensklassen berücksichtigen. Dabei achten wir darauf, dass bei den Volumenklassen nicht ein Hersteller versucht, die Gruppen für seine Produkte zu pushen - entscheiden tut am Ende die surf-Redaktion.
    Wir versuchen auch, die Gruppen über mehrere Jahre zu halten aus Gründen der Vergleichbarkeit und Übersichtlichkeit. Sollte in der laufenden Saison spannende Themen auftauchen, dann setzten wir auch mal spontan einen Test an.
    2. Für eine Volumensklasse (Beispiel Freeride 120) lassen wir uns von den Herstellern Vorschläge machen, welches Board sie für geeignet halten.
    3. Wir (surf) prüfen, ob die vorgeschlagenen Boards sinnvoll sind, ob es vielleicht andere alternative Boards des Herstellers gibt. Dabei berücksichtigen wir Typ, Volumen und Breite, damit es eine möglichst homogene, "faire" Gruppe wird.
    4. Die jetzt wahrscheinlich noch zu große Gruppe wird auf eine Anzahl von max. etwa 10 Boards reduziert.


    Im speziellen "Tabou-Fall" ist halt kein 120er im Programm. Neben Boards wie Lorch, JP oder Exocet, die die Gruppengröße genau treffen, wird Tabou immer das größte oder kleinste Board haben.


    Würden wir jetzt eine 115er Gruppe aufmachen, dann hätten wir das umgekehrte Problem eben mit JP, Starboard und einigen anderen, die dann mit einem 120er oder 122er das größte Board wären oder eben mit einem 111er das Kleinste.


    Eine perfekt homogene Gruppe werden wir nie hinbekommen...
    Kris: Nicht was auf den Tisch kommt wird gegessen – wir testen "á la carte"...:-)
    Anmerkung: Einige Hersteller kennen das exakte Volumen ihrer Boards auch oft erst nach unseren Messungen ;-)


    Ich hoffe, das beantwortet die Frage...


    Schönes Wo.-Ende,
    Stephan

    Hallo,
    meine letzte Info ist, dass es in Pozo eine Neuregistrierung geben wird. Damit würde die Uhr quasi zurück gedreht und jeder hat wieder alle Chancen, das Material so auszuwählen, wie er es für eine Saison inkl. Pozo für richtig hält. Die Registrierung in Podersdorf wäre damit "reset".
    Ist aber keine offizielle Quelle gewesen, allerdings tendenziell sehr verlässlich...
    Ciao,
    Stephan

    Moin zusammen,
    einen Vergleichstest der Frühgleitsegel wird es sicher noch geben. Leider passen weder alle Testthemen in eine Ausgabe, noch können wir innerhalb eines Monats ALLES testen ;)
    Ein Test nur der Frühgleiter ohne Quervergleich hätte wahrscheinlich auch nicht alle zufrieden gestellt.
    Es freut mich aber, dass das Thema Frühgleitsegel so stark angenommen wird, haben wir es doch schließlich erfunden :D


    Nur zur Info:
    Wer die Ausgabe 11-12/2007 noch hat, findet dort einen -wie ich finde - spannenden Vergleich der 2008er Frühgleitsegel 7,5 gegen Freeracesegel 8,5.


    In surf 1-2/2009, Seite 53 findet ihr auch einen Test des 2009er Gaastra Plasma 7,5 und des Sailloft Traction 8,5 Modell 2009.
    Allen einen schönen Tag noch,
    Stephan

    Dem muss ich mich leider anschließen. Und das ist schon das zweite mal in Folge, dass das Magazin nicht am Samstag kommt. Beim letzten mal musste ich 2x mit dem Delius Klasing Verlag telefonieren, sonst hätte ich die letzte Ausgabe wohl immer noch nicht!


    Ich glaube beim surf Magazin ist langsam der Wurm drin.... :bonk::bonk:


    Servus!
    Erstmal ist die surf für den 20.5. angekündigt und dann kommt sie auch - an den Kiosk und zu den Abonnenten. In Einzelfällen kann es leider immer mal zu Problemchen kommen, aber ich denke, damit muss man leben. Das tut uns Leid, wenn einzelne dann hinter dem Heft hertelefonieren müssen. Das kann mal am Verlag, mal an der Post liegen. Und ich hoffe, dass es dann bei den Betroffenen nicht weiter vorkommt!
    Abonnenten bekommen das Heft in der Regel zwar etwas früher, aber das klappt nicht immer. In diesem Fall liegt es sicher daran, dass wir noch den Worldcup-Bericht von Podersdorf ganz aktuell bringen wollten. Und der war ja erst am Sonntag beendet. Von da schaffen wir es nicht mit dem gedruckten Heft bis zum Samstag bei allen Abonnenten. Immerhin muss dann nach dem Finaltag noch gelayoutet und geschrieben werden etc...
    Ciao,
    Stephan

    Der Punkt ist, das sich Erstposter möglicherweise nur anmelden um solche "Gerüchte" zu verbreiten.


    ...


    Danke für die Erklärung Pat! Genau so und nicht anders war es von mir gemeint. Soll ja mal vorkommen, sowas ;)
    Sollten sich dennoch aufrichtige Erstposter zu Unrecht angesprochen fühlen, entschuldigt bitte!


    @alle: Die Testsaison 2009 ist gelaufen, die letzten Tests kommen in den nächsten zwei Ausgaben. Was in der Saison 2010 im Test passiert, welche Marken wie oft in welchen Gruppen getestet werden, werden wir erst Mitte des Jahres entscheiden. Wenn man einen Überblick hat, was es in der kommenden Saison neues gibt.
    Sollte tatsächlich eine der "großen" Marken mal beim Test nicht mitmachen wollen, werden wir uns natürlich Gedanken machen, wie wir darauf reagieren. Aber alles zu seiner Zeit.


    Grüße,
    Stephan

    Hallo an alle!
    Gerüchte hatte ich schon vor einer Weile gehört. Aber nun scheint es offiziell zu sein. Ich habe im Urlaub einen Mitarbeiter der SURF getroffen und nachgefragt. Es stimmt offenbar dass North Sails der SURF kein Material zum Testen mehr gibt und auch keine Tests mehr veröffentlicht sehen will. Eine Stellungnahme von North kenne ich nicht, aber wenn man sich das Ungleichgewicht zwischen Neil Pryde und allen anderen Marken bei den Tests anschaut kann man sich den Grund denken. Robby Naish persönlich sagte schon vor Jahren dass er nicht will, dass „diese Zeitschrift“ seine Produkte testet. Das war der SURF egal. Aber nun wollen sie auf eigene Kosten North Material kaufen und testen da sie davon ausgehen dass viele Abos gekündigt werden wenn die größte deutsche Segelmarke nicht mehr im Test erscheint.


    Was haltet ihr davon?


    Ich halte überhaupt nichts von solchen Gerüchten von Erstpostern!!
    Stephan
    surf Magazin

    Ich habe das 8,6er MK3 und kann nicht sagen, daß der Monofilm extrem dünn währe.
    Ich bin es am vergangenen Wochenende am Lago das erste Mal gefahren. Was mir auffíehl war, daß, im Vergleich zu den Race-Segeln aus meiner "ersten" Karriere in den 90ern, das Segel extrem druckpunktstabil ist. Allerdings sind die Trimmkräfte auch deutlich höher. Die Rotation ist nur mit Winddruck möglich, dann aber vollkommen. Ein Nachdrücken einzelner camber per Hand, wie ich es bei anderen an diesem WE sah (North Ram, Simmer), war nie nötig.
    Beim Abriggen halte ich mich NICHT an die im NP-Video gezeigte Methode einfach die Gabel abzumontieren und das Vorliek zu öffnen. Das ist mir zu lattenmordend. Ich rigge genau in umgekehrter Reihenfolge ab wie ich aufrigge.


    Just my 2 cents.....


    Sepp


    Hi Sepp,
    ich habe gehört, dass die Verstärkungen, die wir im surf-Test kritisiert hatten (bei Slalom und Racing) mittlerweile verbessert wurden. Wie gesagt nur Gerüchte, werde mir die Segel am Wochenende in Podersdorf mal ansehen. Unsere Testsegel waren allerdings beide sehr dünn im Achterlieksbereich, das würde jedem sofort auffallen.
    Die Rotation wird übrigens bei den meisten Cambersegeln nach ein paar Tagen etwas besser, weil sich alle Tücher noch etwas recken und weicher werden. Im Neuzustand sitzen die Camber oft etwas zu stramm am Mast.
    Zum Thema Abriggem: Volle Zustimmung – Die Rambo-Methode (Gabel runter, vorliek entspannen) ist eher für voll gesponsorte Fahrer. Bei einigen Segeln geht's vielleicht ganz gut, bei anderen biegen sich die Latten dafür kurz vorm Abspringen erst noch in einer 360-Grad-Kurve (tut beim Hinsehen weh!. Von Hand vom Mast drücken finde ich deutlich schonender.
    Viele Grüße,
    Stephan
    surf Magazin

    Nochmal zurück zur aktuellen Ausgabe.


    Ich finde die Artikel über die Sprungtechnik mit Kauli Seadi sehr gelungen. Vielleicht spricht es in Sachen Nachmachen aufgrund der Schwierigkeit nicht so viele an (mich eingeschlossen...), ich finde sie aber einfach gut gelungen.


    Noch eine Frage zu dem Freeride 130 Test:
    Wurden alle Boards mit Camber-Segeln getestet? Auf den Bildern erkennt man Plasma, GTX und V8...


    Hi Pat,
    wir haben alle Vergleichsfahrten mit zwei Gaastra Plasma 7,5 durchgeführt.
    Grüße,
    Stephan


    Hallo David,
    100-Prozent-Carbonmasten sind manchmal nach ein paar Tagen ganz schön (dauerhaft) krumm. Das hängt aber mehr mit dem verwendeten Harz zusammen als mit der Carbonfaser. Dass Boards mit der Zeit die Scoop-Rockerlinie verändern können ist auch ein Fakt. Und nochmals Einspruch: Es gibt auch bei (carbonhaltigen) Kunststoffteilen dauerhafte Verformung.
    Der 125er Rocket in unserem Test fuhr einfach deutlich schlechter, als das nachgelieferte Vergleichsbrett - warum auch immer. Die Begründung hat damals übrigens der Hersteller geliefert, nicht surf-Magazin. Aber das Thema hattest du ja schon vor einem Jahr ausführlich in unserem Forum diskutiert ;-)


    Grüße,
    Stephan

    Nee, das mein ich nicht. Aber wenn ein unveränderter Shark im Folgejahr plötzlich besser gleitet als der ebenfalls unveränderte X-Cite Ride ... dann stimmt doch was nicht.


    Gruss


    David


    Hallo David, meinst du die Tests 2008 und 2009?
    Grüße,
    Stephan

    Ich kann das so nicht bestätigen. Allein die 2 verschiedenen Freerider (von Starboard nur mal um ein Beispiel zu nennen, weil ich die viel gefahren bin) Kode 112 und 122 im Vergleich zum Futura 111 und 122 sind sowas von verschieden, völlig unterschiedliche Boards mit völlig unterschiedlichen Fahreigenschaften...


    Volle Rückendeckung: Nimm einen Starboard, einen Fanatic, einen Lorch, den RRD und dazu einen JP in der 130-135-Liter-Gruppe (ich schreibe die gerade;-)) und du hast 5 völlig verschiedene Boards. Nicht in der Geschwindigkeit, da sind die Unterschiede gering, aber das Fahrgefühl unterscheidet sich immens.
    Das muss man entweder selber fahren, Freunde fragen, oder zu Tests ein gewisses Vertrauen haben;-)

    Für mich gelten nur die echten Zitate von KJ und nicht was ein Redakteur noch dazu schreibt. Es sind ungefähr 16 ganze Zeilen! aber ok dann sind es eben für Dich ganze 19 Zeilen-WOW!
    Super als Honorierung für den der es jahrelang hatte und der jahrelang von Euch nicht gerade gefeiert wurde mit den Twinsern Boards. Die damaligen Test und die aufgeführten Nachteile sind dann wie weg geblasen gewesen, als andere es auch machten.
    Sorry Stimmung macht nur einer, aber finde ich Klasse das Du meine kleinen Einwände einer einzigen Person, in einem kleinen Forum als Stimmungsmache ansiehst :) Für mich sind das ganz alleinig nur kritische Fragen und gerade keien Stimmungsmache, die auch gestattet sind oder nun auf einmal nicht mehr in einem sehr freien Land-wohl kaum!
    Wenn ich den Thread lese bei HOT Sails Maui, wo man den Importeur meiner Meinung auch sehr wohl verstehen kann, aber als Antwort nur Persönlichkeiten ausgetauscht werden.
    Und übrigens nochmals und nochmals, ich habe auch einige Produkte aus dem Hause Shriro. Warum weil sie suepr sind! Wie man unten lesen kann auch zu verkaufen und habe auch aktuell habe ich welche gekauft. Davon übrigens auch ein RS Evo II in 7.8qm, weil es mich auch "interessiert", wie das Segel fährt. Und übrigens ich habe auch ein neues Warp 2009 9.0qm geordert, weil mich das auch "interessiert", weil ich es im Januar in Almanarre schon in der Hand auf dem Wasser hatte und ich es mehr als super fand. Vorher würde ich mich aber freuen, die wirklich guten The Loft Blades zu verkaufen (money), die ich nach wie vor echt Klasse finde. Aber nun ist auch mal Zeit für einen Austausch. Wie man sieht...also es ist nicht immer so wie man es sich denkt oder auch denken will.


    Ich habe es doch gesagt: Ich will nicht um Zeilen streiten.
    Zum Thema Twinser:
    Die waren von Hifly über Jahre in beinahe jeder Testgruppe und haben halt so funktioniert, wie sie funktioniert haben. Mit Vor- und Nachteilen. Mal mit guten, mal mit passablen, mal mit weniger guten Testergebnissen.
    Wenn du den Twinsertest mit dem großen Vergleich zu den klassischen Waveboards in diesem Jahr wirklich mal interessiert gelesen hättest, dann hättest du gemerkt, dass bei uns die Twinser auch jetzt nicht die Allheilmittel sind. Im Gegensatz zu Tests in anderen Schriften. Twinser gleiten häufig schlechter an und laufen schlechter Höhe - genau wie wir es bei den meisten Twinser-Boards von Hifly in früheren Tests festgestellt haben. Dafür drehen sie sehr gut. Auch das haben wir schon vor langem den Hifly-Boards zugeschrieben. Ich erinnere mich noch sehr gut an ein 75-Liter-Waveboard, das das wohl drehfreudigste unter den breiten Boards war, wenn ich mich richtig erinnere. Muss so zwei, drei Jahre her gewesen sein.
    Zum Thema Hotsails Maui: Die netten "Persönlichkeiten" gingen ja wohl von Importeur Torben Sonntag und einigen anderen Forumsteilnehmern aus. Mit Statements im Sinne, er habe bei surf ein schlechtes Standing weil er den ION-contest gewonnen hat und bekäme wohl deshalb schlechte Tests hat er das Thema schwungvoll auf eine emotionale und persönliche Ebene gezogen. Da fällt es zugegeben schwer, rein sachlich zu bleiben.
    Aber: Besserung ist in Sicht. Ich sage Adieu, melde mich in diesem Forum ab, es wird daher keine weitere Antwort mehr hier von mir geben.
    Ein bisschen schade, weil es zu dem einen oder anderen Thema doch ganz passable Kontakte/Konversationen gab.
    Ciao, man sieht den einen oder anderen vielleicht mal am Wasser, oder im surf-Magazin-Forum
    Stephan

    Warum antwortet denn die S...-Redaktion nicht mal auf den Inhalt von Idefix´s Post.Bisher wird immer nur gejammert,dass hier Stimmungsmache betrieben wird,aber es ist bisher mit noch keinem Wort auf eigentliche Thema reagiert worden.:(:confused::redface: .
    Ich denke, daß das das S...-Mag hier ein wenig um den heißen Brei herumredet bzw lieber die Antwort auf die Vorwürfe umgeht,da ihr hier offentsichtlich die Argumente fehlen:cry::cry::cry:


    Sorry,mit so einem Verhalten werden die möglicherweise zu Unrecht erhobenen Vorwürfe nur noch bestärkt.


    Gruß Michel


    Sorry, ich kann wirklich nicht den ganzen Tag zu irgendwelchen ungerechtfertigten Vorwürfen Stellung nehmen. Wenn das allein deiner Meinung nach die Vorwürfe beweist - deine Ansicht...
    Ich werde jetzt noch Idefix antworten und melde mich dann endgültig hier ab.
    Ciao

    ..., denn das ich Unwahreheiten verbreiten soll, stimmt nicht. Wenn schon bitte genau bleiben...
    ...Genau einen kleinen Abschnitt mit 3-4 Fragen an KJ von Hifly insgesamt 4-5 Zeilen darunter direkt mindestens ....


    Sorry, du verbreitest einfach wieder Unwarheiten, das war nicht ungenau ausgedrückt. Jetzt schon wieder, merkst du das gar nicht mehr? Das ist systematische Stimmungsmache. Du schreibst "4-5 Zeilen", genau waren es 19. Oder hast du dich da wieder nur "nicht genau ausgedrückt"?
    Ich will keine Erbsen zählen, es geht hier nicht um die paar Zeilen. Aber du willst offensichtlich absichtlich schlechte Stimmung gegen surf machen und verdrehst und verfälscht dafür ständig und systematisch die Wahrheit.
    So ist das und nicht anders.

    ...Es kommt ein Artikel, was alle Firmen so an Twinsern entwickeln und machen. Die Stunde von Hifly-endlich!! Jahre der Investionen können sich mal auszahlen. Und was ist, es wird in dem Artikel noch nicht mal mit einem Satz Hifly erwähnt. NULL. Hifly hat scheinbar keine Twinser Boards. ...


    Hallo,
    ich empfehle surf 5/2008 Seite 38 zu lesen, die Statements von Klaus Jocham zu den Hifly-Twinsern auf etwa 1/4 Seite. Dann sieht man, dass Idefix Dinge behauptet, die einfach nicht stimmen.
    Gruß,
    Stephan