Ich gebe ja ungern zu, aber mir ist es immer noch nicht gelungen, die Tampen anzubringen ... Auch eine Mail an Gunsails hat mich nicht weitergebracht ... Kann vielleicht nochmal jemand versuchen, das Prinzip zu erläutern?
Posts by Buddy
-
-
Hallo Gugu,
Surfschule, Spielplatz und das alles dicht am Wasser!
http://de.campinghindeloopen.nl/Also die Website preist da Ganze als Kitespot an, ist das dort auch für aufsteigende Windsurfer geeignet?
-
Nun ist es soweit, dank schulpflichtiger Kinder bin auch ich an die Ferienzeit gebunden. Ich suche gerade ein Reisziel für die letzten 2 Augustwochen, gerne in NL (ich kenne insbesondere Süd-NL (Zeeland) seit rund 15 Jahren im Herbst, Winter, Frühjahr, da ist das da schön leer), wo ein ambitionierter Aufsteiger was lernen kann und auch die Familie (Kinder 3, 5, 7 Jahre) ihren Spaß hat?
Gibt es sowas, was nicht total überlaufen ist?
Danke für Eure Tips!
-
Nutzt denn keiner mehr die gute, alte Methode, das Zeug auf das Vorderrad zu legen? Habs mal auf Maui erlebt, wie ein deutscher Windsurfer die Methode mit seiner Sonnenbrille anwandte und dann leider beim Losfahren vergaß, dass sie noch drauflag -knack -
Ich setz auch auf Aquapac, das klappt gut. Allerdings pack ich auch nur nen Autoschlüssel und ggf. die Kreditkarte rein, dann reicht ein kleiner Aquapac, den merkt man kaum unterm Neo. Hat auch schon beim Wellenreiten heftige Waschgänge überlebt.
-
Ich glaub, ich bin zu blöd, habe mir die Variotampen von Gunsails bestellt, das steht im Onlineshop, man könne die montieren, ohne die Gabel zu zerlegen. Auf der nicht variablen Seite klappt das auch, auf der anderen ist die Schlaufe aber viel zu eng, die passt niemals über den Gabelbaum ...
Wer kann helfen??
-
Als süddeutscher Surfer habe ich auch bei den Segeln aufgerüstet im Lauf der Zeit. Lass dich von t4luis nicht verunsichern, das fehlende Gleiten liegt ziemlich sicher am fehlenden Wind. Wie aber aufrüsten? Aus meiner Sicht hängt das davon ab, wie du weiter planst.
Willst du das 6,4er weiter benutzen, ist die passende Größe darüber zwischen 7,5 und 8 qm. Nimmst du mehr, hast du dazwischen ein "Loch" und bei entsprechendem Wind kein passendes Segel. Wenn es bei euch sehr böig ist, den Abstand eher kleiner wählen (also Richtung 7,5).
Wenn das 7,5er bis 8,0er dauerhaft dein größtes Segel sein soll, würde ich eher zu einem Cambersegel greifen, denn damit kommst du noch einen Tick früher ins Gleiten (dafür besonders geeignet wäre das Sailloft Traction). Planst du auf längere Sicht ein noch größeres Segel (mit deinem Board kein Problem), würde ich jetzt kein Cambersegel nehmen, sondern dann ein 9,5er mit Cams. Du brauchst dann nämlich das 7,5er nicht für den allerletzten Windhauch zum Gleiten, hast dafür aber das deutlich einfachere Handling - ich bin sicher, das wirst du nach deinem jetzigen 6,4er zu schätzen wissen.
Soweit mein Rat als ganz normaler Freerider - ich hab das mit 8,5 - 7,0 - 5,8 genauso und würde es jederzeit wieder so machen.
HL - Wolfman
Komme jetzt erst zum Antworten, danke erstmal für die ausführlichen Tips, so langsam klart sich bei mir der Nebel auf ...
Auf mittelfristige Sicht werd ich mir bestimmt auch noch ein richtig großes Segel zulegen, daher scheint mir Dein Tip, ein 7,5er - 8er ohne Cams zu wählen, plausibel. Hättest Du da einen Hersteller-Tip?
-
Schau mal nach dem Sunray in 8qm. Das ist trotz der 2 Camber einfach zu riggen, hat sehr, sehr guten Zug, großen Einsatzbereich und lässt sich auch noch einigermaßen aus dem Wasser ziehen. Preis-Leistung stimmt auch und den passenden Expert-Mast von Gun dazu. Evtl. gibt's das noch aus Auslaufmodell ...
Danke für den Tip, den Test hab ich auch gelesen ... . Wenn ich's richtig verstanden habe, gibt es das Modell auch ohne Camber, wäre das vielleicht für meinen Kenntnisstand schlauer? Bissl unsicher bin ich auch bei der Segelgröße, grad gestern hat mir ein doch recht erfahrener Windsurfer geraten, direkt auf 8,5 zu gehen, da der Wind hier bei doch oft recht schlapp ist. Oder ist das dann zuviel?
Und bei der Gelegenheit noch was, ich habe bisher einen RDM-Mast, was ich gerade als Anfänger/Aufsteiger sehr angenehm finde, da der gut zu greifen ist. Spricht was dagegen, auch bei größeren Segeln RDM zu wählen? Oder hat RDM insgesamt irgendwelche Nachteile?
-
Das sind echt gute Infos. Ich bin totale Anfängerin und habe überhaupt keine Ahnung. Deswegen würde ich gerne mal vernünftige Erfahrungsberichte aus Surfcamps haben, vor allem von Leuten, die da einen Anfängerkurs gemacht haben, denn ich will es ja erstmal noch lernen. Ein Freund von mir hat in Marokko ein Surfcamp besucht und zwar bei diesem Anbieter. Hat da auch mal jemand Erfahrungen gemacht. Ich bin mir unschlüssig. Welche Gebiete eignen sich denn eigentlich für Anfänger?
Danke für eure Hilfe!
Hm, Surfcamps scheinen sich zur Pauschalreise des 21. Jh. zu entwickeln, mein Tip, versucht es doch mal ohne, reist los, seht Euch um, lernt die Surf-Etikette und dann könnt Ihr das Ganze auch ohne so ein All-Inkl.-Paket erleben. Echt wahr! Und der Massenauftrieb von von Surfschulen ins Weißwasser getriebenen Anfängern, den man besonders schön in Frankreich oder Portugal sehen kann (hab ich gerade letzte Woche live gesehen), hat nun wirklich nicht viel mit Surfen zu tun.
Grüße
-
Hallo Buddy,
wer im schwachwindigen Norhessen wohnt, muss tatsächlich den wenigen Wind gut einfangen
Zu Brett und Gewicht passen Segel zwischen 7.5qm - 8.2qm.
In diesen Größen gibt es mittlerweile durchaus gut handhabbare Cambersegel mit 2-3 Cambern. (Keine Slalom oder Racesegel)Die Marke ist hier vielleicht nicht so entscheidend, da es einige gute Produkte gibt. Der Mast sollte aber in jedem Falle dazu passen.
Grüße Sunzi
Danke für die Tipps, so langsam wird es aber kopliziert, nun doch mit Cambern oder ohne ??? Ich glaub, ich mach mich am WE mal auf in den Surfshop meines Vertrauens ...
-
Also ehrlich gesagt wundert´s mich etwas, dass du mit deinen Vorkenntnissen, 79cm breiten Board und 6,4er Segel, bei 80kg innerhalb von 2 Jahren noch nicht ins gleiten gekommen bist. Bei oberen 4/ unteren 5 Bft. geht´s da eigentlich für dich los. Was denkst du selbst an was das liegt? Viellicht wäre eine zusätzliche Surfstunde erstmal besser als ein größeres Segel.
Ja, das wurmt mich natürlich auch, ich will auch auf keinen Fall die Fehler im Material suchen, dachte aber, dass ein größeres Segel zumindest ein Schritt in die richtige Richtung wäre...
-
Moin,
hatte der Surflehrer das Segel zufällig zu verkaufen? Nee, also für Anfänger ist das so ziemlich die schlechtest mögliche Wahl.
Zum großen Segel: Willst du neu oder gebraucht kaufen? Bei Naish wäre ein Noa oder besser ein Cruz die richtige Wahl.
Bei GUN käme ein Stream oder Rapid in Frage. Bei North das E-Type, bei Severne das Gator oder Convert guck mal in die letzte SURF da sind genau die passenden Segel getestet. Musst natürlich dann in 7,5-8m² gucken...Grüße
teenieHi, ja, das Segel lag in der Tat beim Lehrer auf Halde, na ja, so lernt man dazu ...
Ich würd schon ein neues Segel kaufen, das ist es mir wert. Ich besorg mir mal die Surf, vielen Dank für die Tipps!
Grüße
-
-
Moin,
du hast ernsthaft ein full-Race Cambersegel als Anfänger? Ok, nunja. Ich würde ein Segel um 7,5-8m² nehmen, möglichst ohne Camber da fällt der Schotstart leichter.
Du brauchst dazu wahrscheinlich einen weiteren, längeren Mast (460), möglichst vom gleichen Hersteller.Grüße
teenieTja, das Segel wurde mir von meinem Surflehrer empfohlen, zu dem ich eigentlich auch ganz gut Vertrauen habe. Ich würde aber auf jeden Fall nun mal camberlos probieren, einen Vorteil der camber konnte ich bisher nicht für mich entdecken (außer, dass ich das etwas aufwendigere Aufriggen nun draufhabe
).
Gibt es denn auch konkrete Empfehlungen in Sachen Hersteller/Modell?
Vielen Dank!
-
Hallo Buddy,
herzlich willkommen! Wenn Du uns mal sagst, was Du wiegst, welches Brett Du fährst, dann wird die Hilfe sicherlich präziser.
Gruß
FelixHi, da war ich wohl ein bisschen oberflächlich, hier meine Eckdaten:
Mein Gewicht: knapp 80 kg
Mein Board: Naish Freewide 160Grüße
-
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit gut 2 Jahren mit meinem 6,4 qm-Segel herumprobiere (mein Können: http://www.surf-forum.com/show…p?11241-Meine-Vorstellung ) möchte ich mir ein größeres Segel zulegen. Ich arbeite immer noch daran, endlich mal ins Gleiten zu kommen, komme mit dem Trapez leidlich zurecht und denke, dass ein 'Aufrüsten' Sinn machen könnte.
was meint Ihr, welche Größe macht für mich Sinn? Gibt es vielleicht auch Empfehlungen für ein konkretes Segelmodell?
Danke für Eure Hilfe!
-
Ende Mai will ich wieder los, diesmal nach Portugal. Ich dachte also, ich buch das wieder über Cargo International, aber - oh Wunder - Portugal beliefern die nicht, aus welchem Grund auch immer
Daher mein Hilferuf: Wer kennt nen Dienstleister/Spedition, der Boards zuverlässig nach Portugal und zurück verschickt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
-
Habe gerade das Thema hier gefunden, ich würd mal gerne wissen, wie das Ganze weitergegangen ist? Ich versuch gerade, Trapezfahren zu erlernen, natürlich mit dem Ziel, demnächst mal zu gleiten.
-
Ist ja interessant, dass das Problem andere auch haben, ich hab letztes Jahr zum ersten Mal Handschuhe ausprobiert (Fingerhandschuhe) und nach rund 10 Minuten hatte ich Unterarmschmerzen, dass ich schon dachte, ok ich bin doch zu alt zum Windsurfen ... .
Das mit den offenen Fäustlingen würd ich gerne mal probieren, gibt's nen Tip, wo man die herbekommt?
-
So, nun ist mein Trip vorbei und ich dachte mir, ein kleiner Erfahrungsbericht kann nicht schaden. Der Versand hat problemlos funktioniert, das Board war pünktlich in Andalusien und wurde auch schnell und unbeschädigt nach Hause zurück geliefert. Verpackt hatte ich es mit ein paar Lagen Luftpolsterfolie, dann ins Boardbag, Neo und Softrack für's Auto mit rein und das war's, keine Pappe oder so außen rum. Hat offenbar gereicht, um Schäden zu verhindern. Vom Preis (180 EUR pro Richtung) ging es eigentlich auch, zahlt man als Übergepäck beim Fliegen auch schon mal, Komfortgewinn war unschlagbar, kein Geschleppe am Flughafen (mit 3 Kindern braucht man da eh jede freie Hand
).
-
So, nun hab ich es schriftlich, Gewichtslimit ist 16 kg, steht auch etwas versteckt auf der cargointernational-Seite. Damit komm ich gut aus, passt auch der Neo noch mit rein, nun sollte alles klappen.