Wie heißt es so schön, nicht alles was glänzt ist gold. Der Wurm steckte überall...
... also doch nicht Starboard:D
Wie heißt es so schön, nicht alles was glänzt ist gold. Der Wurm steckte überall...
... also doch nicht Starboard:D
vielleicht gibt es ja eine gute Alternative zu den (teuren) North Masten.
Gruß Florian
in der Surf wurden Sailloft oft mit Reptile-Masten getestet. Die sind auch recht günstig.
Gibts bei:
www.htsboarderdivision.de
Display MoreWas soll den das
![]()
Sie prangert die oranisatorischen missstände an und wird dafür bestraft.![]()
- freie Meinungsäusserung
Wo ist da das Unsportlicher Verhalten
, das eine Strafe von 1500? rechtfertigt.
Damit hat sich die IWSC selbst herunterqualifiziert.:(
Armer Armer Sport
OLI
... und dann über die Chinesen meckern ...
Hier stehen ein paar stauoptimierte und verkürzte Alternativrouten:
Die Ungeduld war wohl überflüssig. Das Heft ist da. 1. Eindruck: super! aber ich werde den Teufel tun und das jetzt sofort reinschlingen. Sowas genieße ich lieber nach einem schönen Surftag in der Badewanne:D .
Dann vermute ich mal, dass es in den nächsten Tagen auch bei mir ankommen wird
Habt ihr die neue Ausgabe schon?
Ich trenne mich von meiner Dachbox.
220 x 50 x 35 cm.
Für jemanden, der nur mit Wave-Zeugs unterwegs ist reicht die Box völlig aus. Da ich ja neuerdings immer die Familie mitschleppen muss und somit im Auto kein Platz mehr ist, brauche ich eine größere.
80,-?
Foto kommt noch ...
auch Mail an :
uwerieck "ät" aol.com
Im Grunde sieht es gar nicht so schlecht aus. Ich meine zumindest in der Stimmung einen leichten Trend auszumachen. Aber es stimmt schon, was oben gesagt wurde - die Kosten sind die erste Bremse.
Mein eigentliches Negativ-Scenario betrifft aber nicht das Surfen an sich, sondern die Mobilität der Surfer. Wenn ich überlege, wie oft ich früher "einfach mal so" an den Spot gefahren bin, um vielleicht ein paar Böen abzusurfen oder einfach nur die Surf-Kumpel zu treffen ... ?
Heute? Wer nicht gerade in Spotnähe wohnt, hat Schwierigkeiten. Der Sprit wird immer teurer. Schüler und Studenten haben ja eh chronischen Geldmangel, aber auch ich mit 44 Jahren, Familie, Haus gebaut Bulli mit 260000km ... drehe den € 2x um, bevor ich ihn ausgebe. Früher bin ich 3-4 mal im Jahr nach DK und öfters mal nach NL gefahren. Letztes Jahr war ich nur 1x in DK und hatte da nicht mal ordentlichen Wind. Dieses Jahr werde ich wohl gar nicht hinkommen.
Aber auch zum Homespot ( 1 Weg 50km) fahre ich nur nach gründlichster Checkung diverser Windvorhersagen. Passen die dann nicht, ärgere ich mich über den vergurkten Sprit. Viele meiner Surf-Freunde denken ähnlich, so trifft man sich auch nur noch selten.
Jetzt gehe ich noch einen Schritt weiter. Bulli= 260000km. Was kommt danach? Öko-Auto? Elektroauto (mit Fotovoltaik auf dem Dach)? Loremo? Wäre für die Fahrt zu Job alles ok, aber zum Surfen? Die Supersparmodelle sind klein, stromlinienförmig, haben Solar-Panels auf dem Dach - also mit Dachbox eher ungünstig.
Bliebe nur, das Material am Homespot einzulagern. Wenn das alle täten ... oha?!? Außerdem, was ist, wenn man mal woanders surfen will? Passendes Auto - Fehlanzeige! Surfstation an den meisten Nordseespots in DK/NL - Fehlanzeige. Insgesamt hat man weniger Surftage. Lohnt sich da noch eigenes Material?
Wie wäre da die Rechnung für die Surf-Companies? Mehr Verleihstationen, aber weniger Privatbesitz von Surfmaterial? Da würden einige Brands auf der Strecke Bleiben, bzw. sich vom Weltmarkt in ihre Region zurückziehen.
Normalerweise kannst du davon ausgehen, dass dann kein Wind am Dümmer ist - höchstens für einen Formula. Wir haben oft eine 4-6-wöchige Windpause in dieser Zeit. Wenn es vorher lange warm und trocken war, könnte eine 70er Finne auch schon mal an einigen Stellen im Schlick bremsen .
Aber, da in diesem Jahr alles anders ist - warum sollten wir nicht mal ein bisschen Glück haben ?
PS:
Letztes Jahr war auch alles anders und ich bin im Hochsommer 2 mal 70L und 4,2 (bei 90kg) gefahren. Aber ansonsen eben gar nicht.
Die Vorhersagen sind oft genau so unpassend wie die Windfinderanzeige.
Grundsatz: wird viel Wind vorhergesagt (ab 14-15 kn) kommt meistens noch mehr, besonders, wenn es aus SW weht.
Display Moremoin!!!
durch die Disskusion im Materialtestthread möchte ich hier mal die Frage in Raum stellen!!!
"Alt" gegen "Jung" - wer ist der bessere Surfer? gibt es da einen unterschied? was macht beide Altersgrupen so wichtig für das Windsurfen? wo kann man sich noch annähern? wo besteht manchmal der Streitpunkt?
Finde das Thema wichtig - gerade weil die Diskussion dort irgendwie zeigt das beide Seiten unterschiedliche Massstäbe an den Sport legen, und manchmal auch Neid eine Rolle spielen Könnte!
Welche Erfahrung können die "alten" den "jungen" weitergeben? wo können die "jungen" den "alten" helfen?
Es darf also ausschweifend Disskutiert werden - bin auf Eure Meinung zu dem Thema gespannt!!!
Aloha,Lars!!!
Ist es beim Surfen nicht so, dass wir "Alte" eher jung bleiben
Baltrum
Allerdings muß wohl das Revier auf dem man einfach über 50 Knoten kommt wohl noch gefunden werden, .. da müsste man sich mal umschauen!
Baltrum bei Nordwest bis Nord:D
max 2 cm Welle.
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich 2 HotSails SO zugelegt und bin noch auf der Suche nach einem entsprechendem Mast. Laut Hersteller werden Hot Sails, Fiberspar und Tecnolimits empfohlen. Leider fehlen mir Erfahrungsberchte ob man sich besser darann halten soll oder ob Masten von anderen Herstellern genauso gut gehen? Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar...
Von den dreien sind die original Hot Rods doch die günstigsten. Oder haben die auch so angezogen?
Ach, das Umweltministerium ist besorgt???
Hauptsache, die Jungs, die neulich bei 7 bft auf dem Dümmer waren müssen ordentlich zahlen für ihre Umweltsünden.
Display More. Damit bekommt man das Teil oben sehr flatterich (neudeutch loose), aber unten immer noch sehr bauchig.
Hang Loose
nowerlu
Ein typisches Kennzeichen dafür, dass in einem Segel, das auf constant geschnitten wurde, ein flex-lastiger Mast steckt. Das muss nicht schlecht sein. Das Segel gleitet etwas später, ist aber wirklich spürbar schneller und kontrollierbarer. Bei No-Cam-Segeln kann sich das aber ungünstig auswirken. Man ist zu einem sehr flachen Trimm gezwungen, da man ansonsten die Lattenenden nicht vom Mast wegbekommt.
Zur Ausgangsfrage: Einige Gaastra Teamfahrer werden auch von Reptile gesponsort. Also sollte das gehen.
Meine erste durchgeglittene war 2003 mit eher ungünstigem Material und integriertem Ausweichmanöver.
Richtig surfen tu ich seit 1993.
Inzwischen weiß ich, was ich so lange falsch gemacht habe - nämlich immer so lange gebolzt, bis ein Windloch kam und man sowieso umdrehen musste. Dann ist auch zum Durchgleiten zu wenig Wind - klar.
Inzwischen weiß ich wie es geht, allerdings muss ich die durchgeglittene erst nach jeder Winterpause neu erlernen. Ist leider nicht wie beim Rad fahren. Später in der Saison klappen rund 50%, +/- 20% in Abhängigkeit von den Bedingungen. Also auch nach 15 Jahren eher mäßig
Das wird wieder, aber mit Einschränkung. Zu meinen wilden Volleyballzeiten (70er-80er Jahre)bin ich ständig am Block umgeknickt und hatte auch schwere Malessen. Ich bin allerdings nie zum Arzt gegangen. Inzwischen ist der Fuß so ausgeleiert, dass ich dauernd umknicke. Aber es passiert nichts mehr - tut kurz etwas weh - das war's. Nachteil des Ganzen ist, dass, wenn ich jetzt umknicke, das gleich bis auf das Knie geht, so dass sich hier langsam Probleme anbahnen.
Beim Surfen habe ich nie Probleme, aber, wenn ich nur 100m renne oder ein paar km Rad fahre, wird das gleich für 2 Wochen am Fuß oder Knie bestraft.
Was ich bislang gesehen habe, gefällt mir gut. Die Tests scheinen nicht ganz so umfangreich zu sein wie sonst. Das Interviev mit Klaas Voget hat hohen Unterhaltungswert: Alexander Lehmann als Stefan Raab- Nachfolger ?
In der Anleitung zum Test werden die Vorlieben der Tester beschrieben. Alexander Lehmann gibt unumwunden zu, bislang überwiegend North gefahren zu sein, erwähnt aber auch, dass er im Test einen neuen "Liebling" für sich entdeckt hat.