Mich wundern die Kreismuster und tiefen Eindrücke. Hast du ohne Abreißgewebe gearbeitet? Oder Küchenrolle einvakuumiert?
Posts by stripe
-
-
Hallo zurück!
Kölner Region waren immer die kleinen Seen. Hürth, Brühl usw. Zülpich war damals mein „Homespot“. Müsste auch mal wieder schauen wie es sich da verändert hat…
Das nehmen was man hat und auf dem Wasser sein ist das wichtigste. Altes Material ist keine Seltenheit, auch wenn das immer so suggeriert wird. Irgendwann kommt es dann dass du mal was ausprobierst und siehst was für dich interessant sein könnte und dann geht es weiter…
Hauptsache ist du gehst aufs Wasser.
-
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen, ich fand den cantos z. B. Super zu Halsen, hab auch auf ihm die powerhalse usw. gelernt.
Dennoch sehe ich für deine Anforderungen ein solches Board nicht als optimal an.
75er breite sollte ein guter Wert sein denke ich.
-
Der Xantos 295 ist ja auch schon ein Board aus der Retro-Riege. Das war damals mein erstes vom Taschengeld erspartes Board. Mit bis zu 60kg bin ich das dann von Flaute bis 6/7 bft gefahren.
Mit meinen paar Kilo und damals 7,5 Cam Race Segel ging das alles früh los. Ich glaube allerdings nicht, dass du bei 3-4bft damit im gleiten und den Schlaufen bist.
Da wirst du dich mit was neuerem leichter tun.
-
3 und 5 wäre auch meine Wahl. Ob jemand dann 2 Foil oder 2 fin nimmt, ist dann sein Bier.
-
Meine Vorhersage für Firmen, es wird ein allroundboard für Finne geben und eins für foil. Kurz drauf werden die technischen Finessen dann wieder verboten
Selbst ich hab direkt zwei Konstruktionennim Kopf, mit denen ich das Reglement aushebeln könnte…
Kostenreduzierung ist ja in Ordnung, aber fahrbar muss es sein. Warum kein maximalpreis festlegen?
-
Also fahren die weiterhin den mix.
Mit 2 slalomboards und 1 foilboard hätte ich noch verstanden, aber insgesamt 2 Boards, wow.
Das führt mMn dazu dass sich die einen auf Finne konzentrieren und die anderen auf foil.
4 Segel ist sportlich, aber dann wird man nur noch 6/7/8/9 im Auto haben denk ich.
Wenn es dann hackt und mittleres Slalomboard und 6er Segel zu viel sind wäre ich gezwungen auszusetzen. (Unter der vagen Annahme ich wäre auf dem Leistungsniveau 😂)
-
Schreib mir mal welche da rein müssen, dann probieren wir das.
-
Danke euch. Ich warte noch auf die Info zum IQ, und future fly dann sollten die größten abgedeckt sein. Vlt noch jemand mit Fanatic oder Tabou da?
-
Ich hoffe die Woche kann ich die letzten Größen fertig machen und dann kommen auch gleich große Scheiben aus einem Kunststoff.
Dann kann ich es denke ich abschließen und mein nächstes größeres Projekt angehen.
-
Danke für den Link, keine Ahnung warum es bei mir nicht ging.
Ist ein North, Ja. Aber abspringen tut nichts. Die oberen beiden gehen butterweich. Den zweiten muss ich jetzt nochmal schauen und dann eben den unteren erst wieder auf Spannung bringen. Kann ja dann nochmal sagen was ich gemacht hab.
-
Hab ich versucht, hab die jetzt mal kontaktiert weil die sail-spares Seite nicht geht
-
das wollte ich mir dann nochmal genau anschauen wenn wieder alles richtig ist. Und ja, es ist das 21er mit den Einstellschrauben am Camber.
-
Ich wollte heute mein Warp Foil ausprobieren und da fällt mir beim aufbauen auf, dass es partout nicht rotieren will.
Tadaa - der Lattenspanner von der unteren Latte ist weg.
Hat zufällig jemand sowas in der Wühlkiste rumliegen?
-
Interessanter ist doch, dass man gar nicht fädeln muss. Überall ein Loopsystem. Tampen drumlegen einhaken durchsetzen und fertig. Nette Idee! Ich fänd dennoch eine Rolle in der Verlängerung gut, weil Tampen auf Plastik immer so eine Sache ist mit der Reibung.
-
Ob da Schrauben oder spacer drin sind ist doch nur ein Komfort-Feature.
Aber ich bin auf die Lösung gespannt.
-
-
-
Hab ic schonmal im anderen Thema angerissen, wenn du ein neues Auto kaufen willst, das etwas ziehen darf, findet man nur noch eine Handvoll Kandidaten.
Die ganzen neuen Autos mit Mini-Motörchen, mild-Hybriden, Hybriden usw. Mit einer Zuladung von 300-450kg (welche Familie ist da nicht drüber) können gerade mal 1000kg ziehen. wenn man mal 1500 findet ist’s schon gut, 2000+ werden noch von der neuen E-klasse geboten oder den dicken SUV mit klassischen Motoren.
Für mich macht das keinen Sinn. Ich mag zwar die E-Klasse aber 130 000 für eine gut ausgestattete Familienkutsche? Also bleibt es doch dabei dass man nach gebrauchten Familienautos gucken muss, die noch Drehmoment und eine gute Bremsanlage haben. Ein älterer S-Max z.B.
-