Posts by stripe

    Mit den ganzen Biegekurven ist man doch mittlerweile auf "seine" Segelmarke festgelegt. Das ist auch so ein Grund für mich nicht mehr alle Segel in Betracht zu ziehen... Kaufe ich mir ein NP mit passendem Mast kann ich den Mast nur für das eine Segel nutzen, weil die anderen einen CC-Mast brauchen...
    Das nervt eigentlich am meisten, wenn man nicht gerade so veranlagt ist gerne für jedes Segel auch gleich den passenden Mast zu kaufen und mitzuschleppen...


    Warum nicht? ;)

    Für Kavitation an Schiffschrauben braucht man kein Rennboot, das gibts auch schon bei kleinen Motorböötchen.


    Die Zone in der die Blasen implodieren durch den zu groß werdenden statischen Druck des umgebenden Fluids, also dem Wasser muss nicht zwangsläufig auf dem Blatt sein. Dort beginnt es meist, was zu der Abnutzung an Schiffschrauben, Pumpen und übrigens auch Turboverdichtern führt. Die Kavitationsblasen ziehen sich je nach Gegebenheiten aber auch teilweise noch bis ein Stück hinter dem "Blatt" und implodieren dann erst.


    Ich würde es gerne durch entsprechende Simulation und Untersuchungen beweisen oder dem ganzen genau auf den Grund gehen, muss dazu aber erst sehen, ob ich die entsprechenden Mittel dafür nutzen kann...


    Was hinter dem Board an Blasen aufsteigt etc. das ist glaube ich klar, dass das nichts mehr mit dem Phänomen der Kavitation zu tun hat. Man mischt ja praktisch durch die Boardunterseite Luft in das Wasser und dazu kommt dann noch das von dir angesprochene im Wasser gelöste "Gas".

    Ich weiß nicht warum ihr dauernd auf GUN-Sachen rumhackt...


    Ich hab für meinen Teil vor ein paar Jahren verschiedene Hersteller gefahren und hatte mit dem Gun am meisten Spaß und das hält heute noch. Schaue ich mir mein NP an, was ich vielleicht in den letzten 6 oder 7 Jahren sagen wir mal 20 mal auf dem Wasser hatte, wie vermackt und verbeult der Film da schon aussieht... Und fahrtechnisch fährt es sich auch nicht wirklich besser. Also gibt es für mich persönlich keinen Grund von GUN fern zu bleiben. Na und, hat es halt den Ruf von einem Billig-hersteller.. Da macht es doch umso mehr Spaß mit einem gammeligen Freerider oder einem Slalom-Board und billigem GUN-Segel die neu ausgestatteten Formulas zu jagen.

    Von der Druckdifferenz, die durch hohe Geschwindigkeit im Wasser entsteht. Bei der hohen Geschwindigkeit sinkt der Druck so stark, dass das Wasser den benötigten Verdampfungsdruck unterschreitet. Dadurch entstehen diese Gasblasen. Die werden dann wieder in Gebiete mit höherem Druck gerissen und implodieren dort, wobei sie extreme Drücke freisetzen. (wird auch zur Reinigung in Ultraschallbädern gezielt eingesetzt)


    Im Endeffekt hat man dann keine "saubere" Strömung mehr und erhöhte Verluste.


    Das "Fahren in der Gasblase" ist auf die Technologie von Torpedos zurückzuführen, die die Russen als erste nutzten. Hierbei wird eine sog. Superkavitation um den Torpedo erzeugt, was den Wasserwiderstand extrem verringert und das ganze schneller und effizienter macht.

    Nein, das wasser kocht nicht. das sind nur ganz kleine Blasen, die aber für herbe Verluste sorgen. Konnte man sich auch auf der Boot am Stand der Uni Duisburg-Essen sehr schön angucken.


    Die Frage mit dem Spinout stelle ich mir auch... Wir brauchen ja diese Möglichkeit uns "gegen die Finne zu stemmen". Ich schätze mal eine gesamte Gasblase wäre beim Surfbrett fatal. Aber Reduzierung der entstehenden Kavitation könnte etwas bringen.

    Soweit ich das in Erinnerung habe ist die "Grenze" zwischen 50 und 55 Knoten angesiedelt. Das Problem das bei Höheren Geschwindigkeiten auftritt ist die Kavitation. Die Druckdifferenz zwischen Über- und Unterdruckseite ist so groß, dass Das Wasser hier praktisch zu sieden beginnt. Das sind auch die tollen "Strudel" die man bei Schiffschrauben sieht.


    Wenn das passiert müsste dir mein ich das Board wegrutschen. Folglich müsste die Kavitation durch entsprechende Formen auf noch höhere Geschwindigkeiten verschoben werden oder man versucht es wie die Speed-Segler, die in München tüfteln, die Kavitation zu nutzen. Die wollen ihr Leitwerk praktisch in einer konstanten "Gasblase" halten um so schneller zu werden.

    Hätte der Bulli nicht dieses Image, was es VW erlaubt den so extrem teuer für die gebotene Leistung zu verkaufen, dann würde ich sicherlich auch mal eine Anschaffung in ein paar Jahren in Erwägung ziehen, so allerdings nicht. Und ich warte immernohc auf das T1-Revival ;)


    Auf Grund der Werbung kaufe ich selten Dinge, ich gehe eher nach Erfahrungen, Tests und nach dem was das Objekt besser kann als sein Vorgänger in meinem Besitz. Das "Besser-Mach-Merkmal" fällt bei Kleidung etc. eher weg ;)
    Bei den ganzen Surf-Anzeigen, da blättere ich einfach nur noch durch. Gab vor kurzem ein Interview bei DD mit einem Fotografen, der den Nagel da auf den Kopf getroffen hat. Die Bilder und Anzeigen sehen aus wie vor 15 Jahren. Es gibt keine innovativen Bilder oder eigene außergewöhnlichen Styles mehr. Im moment sind wieder die Fisheye-Bilder ganz hoch im Kurs, aber besonders kreativ ist das auch nicht und spricht mich deshalb auch nicht mehr wirklich an.


    Was ich aber immer gut finde und unterstütze sind einzelne Leute (keine Firmen), die mit einem Sport, einem Hobby verbunden sind und eigene Ideen haben und versuchen diese umzusetzen und auf den Markt zu bringen. Diese heimischen Tüftler und Bastler, wenn man merkt in den Sachen steckt Herzblut. Dann kaufe ich sowas sehr bereitwillig, meist ist es ja auch sinnvoll, was diejenigen sich überlegt haben...

    Hallo allerseits,


    hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Trimmsystem auf einer V-Grip Gabel? DIe normalen blauen Schellen passen da ja nicht drauf durch die V-Form...


    JEmand eine Idee oder schon etwas gebaut?


    flo

    erst ab mitte oktober wieder, mal sehen ob ich nochmal eine Tour auf dem Baldeneysee mache, fand den nicht so prickelnd...

    das klingt gut, ist nur die Frage mit dem Blatt-Typ. Das ist ja ein Wave-Paddel. Ich hab praktisch keine Erfahrung im SUP und da ich vorerst nicht vor habe in die Welle zu gehen, sondern eigentlich nur Flachwasser-Touren machen würde, sollte man dann nicht ein größeres Blatt nehmen? Würde vlt. auch den ein oder anderen FUN-SUP-Cup mitmachen.


    Danke schonmal für den Link!

    Hallo ihr lieben Leut,


    ich würd gerne für den Winter ein bisschen die Seen in der Umgebung beSUPen ;)


    Beim Board weiß ich noch nicht ob ich eins kaufe oder wirklich so Banane sein soll und eins selber baue, Lust hätt ich ja schooon..


    Aber es geht um die Paddel.


    Ich habe mich ein wenig umgeschaut, was es an Paddel-Herstellern gibt und wie schwer die Teile sind. Da ich absoluter Leichtbau-Fanatiker bin (in allen meinen Hobbies) suche ich auch beim SUP das leichteste Paddel.


    Ich hab mal einen Tipp von einem Kanu-Shop bekommen. Es gab einen Hersteller, der noch deutlich leichter war als die schon leichten Werner-Paddel. Nach erneuter Recherche bin ich noch auf Robson gestoßen, die mir sehr zusagen. Voll-Carbon etwa 700g ist ein gutes Maß finde ich. Gibt es noch etwas leichteres? Selbst machen wäre natürlich auch interessant, aber ich habe einfach zu wenig Zeit um meine ganzen Bastel-Projekte umzusetzen...


    Habt ihr Tipps?