Posts by ned 321
-
-
-
Hallo,
Die freie Zugang zum Strand von PLN Port-la-Nouvelle, ein bekannter speedspot, wird bedroht von eine unwahrscheinliche Kombination von Eko-Fanatiker und Industriellen.
Wenn dieses Plan verwirklicht wird, ist es aus mit dem Zugang zum Strand fuer Windsurfer.
Das schlimmste ist noch: den Eko-Fanatikern ist es nie genug, dies ist nur der erste Schritt. La Franqui?? Gruissan?
Les Arresquiers wird auch schon von Schliessung bedroht.Bitte unterzeichnet eine Petition dagegen, hier:
http://www.plnwindsurf.sitew.com/#Petition_statuts.B -
Spot funktioniert bei SW, kombiniert mit tiefwasser etwa -70.
Wassertiefe vorhersage hier: http://wad1.wind-surfing.nl/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=9Parken unten am Deich. Dort riggen und dann.. durch den schlamm.
Es sind etwa 1800 meter bis zum Wasser. Weil das Tidenfenster oft kurz ist, am besten los laufen wenn das Wasser auf dem Sandbank steht.
Die ersten 200 meter vom Deich, schlamm etwa 20-30 cm tief. Ab dort sand. Der Zurueckweg, muede und gegen dem Wind, ist das schlimmste.Etwa 200-300 meter von der Sandbank gibt es eine Untiefe, wo mann stehen kann (bei Niedrigwasser) und warten fuer ein startslot.
Fieser chop im anlauf. Aber dann spiegelglatt und keine untiefen usw.
Nur bei auflaufendem wasser aufpassen, dass mann nicht zu nah an der Sandbank faehrt. -
Liest mal hier (auf franzoesisch) was michel marchand schreibt:
http://www.windsurfing44.com/forum/viewtopic.php?f=15&t=3924&start=60uebersetzt FR > D mit google translate
http://translate.google.com/translate?js=n&prev=_t&hl=nl&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=fr&tl=de&u=http://www.windsurfing44.com/forum/viewtopic.php%3Ff%3D15%26t%3D3924%26start%3D60Man muss registriert sein um hier lesen zu koennen, aber dieses forum ist wirklich interessant!!!
Quote"Rumeur quand tu nous tiens !!!!
Monty est toujours bel et bien à la tête de la voilerie LOFT SAILS ... il a confié la production et la distribution monde à la société MULTIGLISS , qui est basée en France et que je gère... et ce depuis Juillet 2010, donc y'a pas de scoop spécial , juste des petits changements qui génèrent des rumeurs!!!
LOFT SAILS est la petite marque qui monte et qui monte avec ses moyens face aux gros groupes du milieu et en 2011 les voiles ont encore un succès énorme auprès de tous les fans de LOFT SAILS ... et en a séduit plus d'un encore.
Avec LUDO JOSSIN et BEN VAN DER STEEN basés à Tarifa, MONTY est concentré à 100% sur le design avec le Team désormais ... que du bon a venir, et si vous voulez en parler avec lui rendez-vous au DEFI WIND !!!
Saludos
Michel MARCHAND -
Laut herman's site wurde inoffiziell zugesagt, dass es eine gueltige wertung eben wird
"Ideale condities voor het varen van een geldige heat (waarbij 25% meer dan 27 knopen/50km/u moeten varen over de 500m baan) en onofficieel heb ik te horen gekregen dat er een geldig BK-resultaat zal zijn." -
Hier: http://www.surfforum.be/viewtopic.php?f=19&t=55835&start=45
Und hier: http://forum.windsurfing.nl/viewtopic.php?f=10&t=13868035&start=40
Und hier: http://www.dailybits.be/
Fuer diejenigen die kein NL lesen koennen: translate.google.com
-
-
Mehr Druck geben ueber dem Mastfuss beim Wasserstart. Masthand uebergriff, Segelhand untergriff, mit Masthand vorne druecken.
Angleiten: segel aufrecht halten, nicht ueber sich ziehen; raumschots steuern etwa 110 grad; anpumpen; erst wenn mann im gleiten ist anluven. -
Ach die Geschichte...Gibts denn jetzt mittlerweile mal Erfahrungsberichte?
Ja - liest doch mal was auf dem NL forum geschrieben wurde (nicht von mich geschrieben).
Der arme junge wollte sparen am mast, der mast sollte laut mastsonline von den specs her absolut gleich sein.
War aber nicht gleich vom biegungskurve her, zig mal aufriggen mit hilfe von anderen. Aufgeriggt mit empfohlene mast von ein kumpel, perfekt; also das segel war nicht das problem.Jetzt har er kein geld mehr um sein problem zu loesen: schoenes racesegel, ohne passende mast. Danke.
-
Bezueglich mastsonline ist dieser thread auf dem NL forum SEHR interessant
http://forum.windsurfing.nl/viewtopic.php?f=62&t=13868809Uebersetzt mit google translate ergibt das:
http://translate.google.com/translate?js=n&prev=_t&hl=nl&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=nl&tl=de&u=http://forum.windsurfing.nl/viewtopic.php%3Ff%3D62%26t%3D13868809 -
Strand Horst: Bin heute abend mit 35er finne gefahren.
Aufsteigen etwa halberwege zwischen strand und fahrrinne. -
Via google translate von Schwedisch nach Deutsch, immer gut fuer ein fettes Lachen:
http://translate.google.com/translate?js=n&prev=_t&hl=nl&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=sv&tl=de&u=http://www.surfzone.se/forum/showthread.php%3Ft%3D79990%26page%3D3 -
Da geht in der Uebersetzung wohl einiges verloren.
http://www.marstrom.com/ -
Neue information von MVM ueber die bauweise - und zwar wirklich besonderes
-
Meinst du die Slingshot ist grundsätzlich für Strand Horst geeignet? Ich meine z.B. bei Südwest ist der Flachwasserbereich zwar relativ groß, aber einen richtig guten Run bekommt man (abgesehen von Tagen mit Hammerwind) ja doch in erster Linie dann hin, wenn man durch den Chop sehr gut durchkommt. Macht die Beschleunigung der Slingshot den vielleicht etwas langsameren Grundspeed locker wieder weg?
Ohne einschraenkung geeignet.
Wegen dem niedrigwasser, musste man am 5. februar seine runs im chop starten. Damit, weil man dann mit genuegend speed auf dem flachen teil kommt.
Braucht mal nicht nur um einen guten run zu machen; sondern auch damit man schoen hoch auf dem wasser ist und damit weniger chance auf grundberuehrungDer grundgeschwindigkeit (halbwind) bei anfang run ist nicht niedriger, sondern hoeher verglichen mit einer "normalen" finne.
Das kann mann in (fast) allen fahrberichte lesen.
Ich habe meine tracks schon ein bisschen analysiert (nicht meine staerke) und ich glaube dass dies bei mich auch der fall war.In theorie ist eine schmale tiefe finne schneller. In labor-bedingungen ist sie es auch, nur haben wir diese labor-bedingungen nie...
Die schnellsten runs macht man (jedenfalls in Horst) wenn der wind ein bisschen boeig ist.
-zuerst ein paar minuten schwachwind, damit die wasseroberflaeche ruhiger ist
-dann eine boe damit mann geschwindigkeit aufnimmt
-und dann noch eine zweite boe "drueber"Die slingshot bringt einem mit mehr basis geschwindigkeit am anfang eines runs.
Wenn dann die boe einfaellt, braucht man weniger zu beschleunigen fuer ein guter run.Bei mir war der unterschied bei allen runs, bis auf eine, geringer als mit dem Caspar.
Diese letzte, wo ich mein PR von 83.5 kmh gefahren bin, war ein extrem starke, aber auch extrem kurze boe. -
Hallo ned 321! Ich habe Dich auf dem Video in La Franqui gesehen,Respekt,es flog sehr viel Sand.
Hallo Wolfgang, Ich weiss nicht ob ich das war auf dem video; letztes mal dass ich in La Franqui gefahren bin ist schon 2 jahre her. Seitdem ist ein wunderbares kleines Menno gekommen (mein sohn) und ich hab 'n weile weniger surfen koennen. Jetzt geht's wieder bergauf mit die anzahl speedsurfing sessions und auch die ergebnisse gehen wieder bergauf! m.fr.gr. Menno -
Also ich bin einer von den leuten die den Slingshot "eingeweiht" haben am 5. februar auf Strand Horst.
Schwierig zu sagen ob es ausschliesslich an der finne lag.
1) Finne = Slingshot 21. Erste fahrt.
2) Board = Missile XS. Zwar dritte fahrt, aber das erste mal richtig angepowert (bisher max 76 kmh; run 70.5).
3) Segel = Gun Mega-XS 5.2. Zweite fahrt, aber das vorherige mal war bei 55 knoten in den boeen in La Franqui. Da hab'ich bei dem ablandigen wind + keine rettung doch ein bisschen angst gehabt.Bisher meine PR's gefahren mit: Tabou Manta 54; Gun Mega-XS 6.2 und Caspar 27 custom. VMax 76.8 und mittel (5*10) von 71.49 kmh.
Zuerst das ergebnis des 5. februar: allen PR gesprengt, und das mit erheblichen verbesserung.
-VMax software 83.3 kmh (+6.5 kmh).
-Mittel 73.53 kmh (+2.04 kmh)Das segel war (verglichen mit den anderen speedern) relativ klein; daher hohe Vmax und relativ niedriger mittel.
Dann zum fahrgefuehl und spinout:
-sehr neutrales fahrgefuehl
-board liegt sehr ruhig (laengs- und querachse)
-lineaire lift entwicklung (bleibt flach liegen auch bei hammerboeen)
-upwind nicht sooooo super -> bin aufrechtere finnen gewoehnt
-spinout nur bei (1) upwind pressen beim durchgleiten von windloechern (ist eh normal) und (2) halbwind chop
-spinout NIE bei halbwind flachwasser oder downwinddie leute die spinout probleme hatten, sind die finne wahrscheinlich zu klein gefahren (z.b. 19 cm unter missile xs; ich hatte 21)
bei chop muss man schon etwas feingefueliger fahren, die finne hat 2 cm weniger tiefgang in vergleich zu herkoemmlichen finnen, also bei chop eher stroemungs abriss
-
Reviere?
Was fuer andere bretter (abstufung)?
Slalom, speed oder freeride/freerace/free-was-auch-immer?Die 5 liter unterschied ist weniger wichtig als fahreigenschaften und wie das brett eingesetzt werden soll.
Bekanntlich faehrt ein Falcon sich anders als ein Manta. -
Daß das Board nicht einfach zu starten sein wird, ist klar. Wer das nicht kann, sollte zu einem Freerideboard greifen.
Martin's entwicklungsziel (hat er auch mehrmals geschrieben) war ein board zu schaffen das in vergleich zu herkoemmlichen speedboards:
-einen wesentlich breiteren einsatzbereich hat
-einfacher zu fahren ist (auch fuer nichtprofis; sag mal die leute die bis jetzt max. 60-65 kmh schaffen)
-trotzdem (bei richtigen speed bedingungen) mindestens so schnell als die jetzigen shapesWas soll mir der breitere Bug bringen?
Frueher zu starten (weniger wind) bei gleichbleibende nasse flaeche wenn voll gepowert (vermutung meinerseits).