Posts by Michael1975

    Ist zwar sicher lustig, sich über das naiv-forsche Auftreten des Threat-Starters zu amüsieren, wird ihn aber vermutlich vertreiben.

    Muss jeder selbst entscheiden, ob ein kleiner Gag mehr wert ist, als einem Anfänger (der ich ja z.B. auch noch bin), dabei zu helfen, ein besserer Surfer zu werden.

    Die richtigen Hinweise sind ja da, wenn man den Spott dazwischen noch weglässt (auch wenn es reizt), dann hilft das sicher.

    Frei nach dem Motto: "lieber einen guten Freund verloren, als einen schlechten Gag verschenkt.."

    Nur ging’s darum gar nicht.

    Die Frage war, ob Totti 2x im Jahr auf eigenes Risiko über 15km Schleichweg mit einem auf 1200kg zugelassenen ID7 einen 2000kg Anhänger ziehen kann, aus TECHNISCHER nicht aus legaler Perspektive.


    Und das wird wohl funktionieren, die Belastung bei vorsichtiger, langsamer Fahrt mit geringer Beschleunigung und Überlast wird keine höhere Belastung für die Struktur erzeugen als eine Fahrt mit maximaler Beschleunigung und Max. zulässiger Anhängelast. Und darauf ist das System ausgelegt und validiert.


    Technisch möglich? Ja


    Vom Fahrzeug abgefragt, ob Anhängelast zu hoch ist und damit „Verriegelung“? Theoretisch möglich, aber höchst unwahrscheinlich


    Legal? Nein

    Wenn keine Sensorik direkt in der AHK eingebaut ist, was ich mir auch nicht vorstellen kann, dann ist es der Physik egal ob die Antriebsleistung zur Überwindung der Massenträgheit mit hoher Beschleunigung und geringer Masse oder mit geringer Beschleunigung und hoher Masse genutzt wird.

    In kurz: Sollte auch mit zu hoher Anhängelast funktionieren.

    Könnte aber auch sein, dass die Software einen Plausi-Check über Strompedalstellung, Beschleunigung und Neigewinkel macht, und erkennt „Mensch, bei 30Grad Strompedal, und 0% Steigung müsste ich doch schneller beschleunigen als xx,yy m/s2, da stimmt doch was nicht“

    Glaube ich aber nicht, weil es so viele Einflussparameter gibt (vollgeladenes Auto plus max. zulässige Anhängelast oder leeres Auto plus zu hohe Anhängelast), dass es zu viele Pseudofehler gibt.

    Meine Einschätzung ist, dass das nicht überwacht ist und daher auch mit zu hoher Anhängelast (unabhängig von der Legalität) funktioniert

    Ich finde es wichtig, auch immer mal wieder neue Reize (sowohl intellektuell als auch körperlich) zu setzen und aus gewohnten Routinen auszubrechen.

    Meiner Meinung und Erfahrung nach, ohne jetzt eine Evidenz dafür vorweisen zu können, dass das den Alterungsprozess auch positiv beeinflussen kann.

    Ich setze mir gerne neue Ziele im Bereich Gymnastic Movements, wie z.B. Handstandlaufen zu lernen oder wie gestern endlich erfolgreich einen sauberen Muscle-up (aus dem freien Hängen an der Klimmzugstange in den Barrenstütz zu gehen) hinzubekommen.

    Checken lassen würde ich deutlich früher beginnen, eher ab 40.

    Mein AG ist so nett, mir alle 2 Jahre ein Komplett-Checkup inkl. Leistungsergometrie zu zahlen und Sonografie aller inneren Organe, Halsschlagader, PSA etc.

    Da habe ich auch einen guten Verlauf der letzten 10 Jahre der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit und die hat sich nicht verschlechtert, im Gegenteil, da ist mein Ehrgeiz immer etwas besser zu werden, das hat bis dato auch geklappt.

    Ich bin nach einer dieser Sonos wegen einer Raumforderung in einer Niere zum Radiologen geschickt worden, war zum Glück nur eine harmlose Zyste, aber wenn's bösartig gewesen wäre, hätte man das Jahre vor eventuellen Symptomen erkannt.

    Selbst wenn es mein AG nicht zahlen würde, wären es mir alle 2 Jahre diese ~500€ wert, mich auf den Kopf stellen zu lassen. Ein neues Segel kostet deutlich mehr :-)

    Die Ärztin hat auch schon den einen oder anderen Schlaganfall verhindert oder Krebs im Frühstadium bei Kollegen erkannt.

    Ich selbst habe im Januar ja im Rahmen eines Hautkrebsscreening ein malignes Melanom im Frühststadium erkannt bekommen, das problemlos entfernt wurde. In 2 Jahre hätte das auch anders ausgesehen, da hätte ich mich vermutlich um meine Angelegenheiten kümmern dürfen.

    Mit jetzt 49 Jahren habe ich noch keinen wirklichen Sprung bemerkt. Was aber definitiv schlechter geworden ist, ist meine Regenerationsfähigkeit.

    Neben Surfen betreibe ich ja noch Crossfit und messe mich mit 20 Jahre jüngeren Männern. In bestimmten Disziplinen kann ich da noch richtig gut mithalten

    Die können aber jeden Tag ein super anstrengendes Workout ballern, ich brauche mindestens 1 besser 2 Tage Erholung dazwischen. Wenn ich das nicht mache, werde ich sehr zuverlässig krank im Sinne von nervigen Kleininfekten, die mich dann 2 Wochen aus der Kurve werfen.

    Das ist für mich auch die Limitation für eine Weiterentwicklung. Ich kann nicht mehr die Intensität mit der Frequenz verbinden, wie ich es vor 10 Jahren konnte

    Ich hatte im Selbstbauthread gerade die (fast) gleiche Frage gestellt.

    Kontaktkraftkleber (z.B. Pattex)

    Beidseitig auftragen, Ablüften lassen und dann mit ordentlich Ititialdruck anpressen.

    Bei mir hat eine in Halbzylindersegmente geschnittene Poolnudel zusammen mit Spanngurten gute Dienste geleistet, um ordentlich Anpressdruck ohne Beschädigung des Boards zu erzeugen

    Ich frage deshalb, weil mein 2016'er Gaastra SDM sieht genauso aus wie bei dir im Mastfenster.

    Bin mir nicht sicher, ob es mit dem Wechsel von Hardtop zu CC in 2017 auch eine Designänderung gab.

    Einfach mal im Hinterkopf behalten, dass es, falls es ein gebrauchter Gaastra Mast ist, der schon ein paar Jahre alt ist, ein Hardtop sein könnte, der nicht perfekt passt.

    Davon abgesehen sieht der Trimm auf den Fotos doch nicht schlecht aus, vielleicht noch ein klein wenig meht Vorlieksspannung und eine Idee mehr LL?

    Ich weiß, hab‘ im Motorradbereich einiges selbst lackierte

    Da sind 1K Basislack und die darauffolgende 2K Klarlackbeschichtung aber im System aufeinander abgestimmt bzgl. der Lösemittel im 2K.

    Mein Versuch war Glückssache, die Lösemittel im 2K Nautix hätten den wilden Mix an Dosenlacken (wie gesagt, wasserbasiert und lösemittelbasiert, PU und Acryl,..) genauso gut hochziehen können

    So, hab' die Reparatur mit wildem Mix aus 1K Farben (Acryl, PU, nitro-Basis, Wasserbasis) aus dem Kellerfundus abgeschlossen, wohl wissend, dass es sich beim abschließenden 2K Beschichten um ein Vabanque-Spiel handelt. Da das Board nur 120€ gekostet hat, war der sportliche Ehrgeiz, es mit vorhandenem Material wieder schick zu bekommen. Lediglich die Epoxy-Spachtel hab' ich neu gekauft, weil die alte überlagert war. Matten und Harz war noch in ausreichender Menge und Qualität im Keller

    Ich hab's darauf ankommen lassen und auf das 1K Dekor direkt ohne vorherigen Versuch mit 2K Klarlack den Nautik Standlack (der ja auch 2K ist und im Ruf steht, aggresiv zum Dekor zu sein) aufgerollt. Für jede Frbe eine eigene Rolle, damit es nicht verwischt. Und siehe da, es hat funktioniert. Lediglich das rot (das war die teuerste Farbe aus dem Lackierbedarf, aber eben auch 1K) hat etwas abgefärbt, alles andere nicht. Lediglich der Standlack selbst ist etwas wolkig geworden, obwohl ich sehr sorgfältig aufgerührt habe. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis für 120€ und 5h Arbeit zufrieden.

    Und mit der 2K Oberfläche aus dem Standlack sollte das Dekor jetzt ausreichend vor mechanischen EInflüssen und Wasser geschützt sein


    Board1.jpg


    Board2.jpg

    Hallo,


    ich renoviere ja meinen X-Cite Ride und wollte eventuell neue EVA Pads einbauen.

    Wie verklebt man die am besten aufs Deck?

    Beim SUP aus PVC funktioniert Kontakt-Kraftkleber (Pattex) zum Verkleben eines EVA Pads ja am besten.

    Aber was nimmt man beim Hardboard?

    Epoxy oder auch Kraftkleber?

    Starboard Airplane 242 hab‘ ich für meinen Junior, kommt einem echten Bisrd ziemlich nahe.

    Ist allerdings als SUP nicht geeignet, da zu klein.

    Wenn der Fokus rein auf Windsurfen liegt, ist das Airplane aber sehr gut, für Anfänger aber eher in der 2,55 oder 2,9 Variante.

    Ich hab‘ gebraucht 1 Jahr alt vom Händler mit Garantie 599€ bezahlt

    So, alle Wunden untersucht und beseitigt.

    Kein Laminatbruch, Nosetreffer auch nur mit Delle und kleiner 5 Cent Stelle im vorderen Sandwich.

    Alle Spachtelstellen mit Glas 80 Gramm verstärkt, die Nose mit Carbon Biax 160 und Glas 80

    Alles mit Epoxyspachtel egalisiert und die Stellen lackiert, an der einen oder anderen Stelle das Design etwas vereinfacht, war mir dann doch zuviel Aufwand.

    Ein paar Stellen an den Seiten müssen noch in Weissaluminium lackiert werden, mit Standlack gerollert und dann kann’s losgehen.

    Board wiegt ohne Schlaufen mit Pads 7.1kg bei 7.0 Werksangabe. Scheint also alles in Ordnung.

    Für 120€ (und 5h Arbeitszeit) beschwer ich mich nicht


    vorher:


    IMG_2845.jpg

    IMG_2848.jpgIMG_2846.jpg


    nachher


    IMG_2876.jpg

    IMG_2882.jpg

    IMG_2885.jpg

    Schau doch mal in die aktuelle Surf.

    Da ist ein großer Vergleichstest von aufblasbaren Wind SUPs

    Wenn du länger Spaß haben möchtest, schau nach einem Inflatable mit Abrisskante am Heck (z.B. Starboard), da ist sogar (Halb) Gleiten möglich

    Wobei das mit den Shops ist manchmal einfacher gesagt als getan.

    Ich wüsste nicht, wo hier im Saarland der nächste Shop ist, ich vermute für mich wäre es der Keppler in Pforzheim, das sind hin und zurück mindestens 4h und 300km Fahrt.

    Obwohl ich kein großer Freund der Internetbestellerei bin, ordere ich dann doch online, ggf. 2-3 Modelle zur Ansicht.

    Gerade beim Neo, da ich eine Zwischengrösse (102) habe, die es vor Ort dann meistens nicht gibt.

    Und nein, eigentlich finde ich das nicht gut, aber alles andere ist wenig praktikabel.

    Und ob es umweltfreundlicher ist, dass ich 300km fürn Neo fahre oder der Neo zu mir kommt mit einem Paketversand der die Route sowieso fährt, weiß ich nicht

    Meinst du damit, dass kein Hersteller Orginal 2k Lack im Werk verwendet

    Oder meinst du, dass es die Original Farben der Hersteller nicht im Aftermarket als 2K Lack zu kaufen gibt?



    Bei JP gibt es RAL Töne, die recht ähnlich sind, die bekommt man als 2K Dosen

    So, ich war das Schätzchen heute abholen, Zustand besser als erwartet.

    Allerdings hat er doch mal was auf die Nase bekommen.

    Ich hab‘ die Spachtelung komplett rausgeschliffen, war aber nur eine kleine Delle ohne Laminatbruch. Zur Sicherheit bis auf Carbon runtergeschliffen und eine Lage Carbon Biax und Glas 80 gr eingelegt.

    Bei den restlichen Spachtelungen an den Seiten Höhe zwischen Mastfuss und 2/3 Bug (4 an der Zahl) ist nichts weich und es wurde Epoxy Spachtel verwendet.

    Da hab‘ ich nur Anschlüsse ans Laminat freigelegt und eine Lage Glas 80 Gramm auflaminiert.

    Der Rest ist Kosmetik und kommt nach und nach.

    Finne und Schlaufen sind gut bis sehr gut.

    Das Board darf mich auf der Lernkurve die nächsten Jahre begleiten

    IMG_2835.jpg

    Kurze Frage an die Rep-Profis

    Nutzt ihr 1K oder 2K Farben?

    1K ist für den Gelegenheitsreparateur einfacher, weil leicht und überall in Dosen verfügbar und angebrochene Dosen können lange verwendet werden.

    Dafür halt nicht so durabel. Ich habe kleinere Rep.Stellen, die, wenn sie warm werden auch etwas weich werden und dann sieht man z.B. Abdrücke vom Boardbag.


    2K Farben sind natürlich deutlich belastbarer aber eben nur im Kompressor/Pistole zu verarbeiten. Oder als spezielle aktivierbare 2K Dosen. Die sind aber nicht überall und nicht in jeder Farbe erhältlich und darüber hinaus auch nach Aktivierung nicht lagerfähig.


    Beim KFZ ist der Basislack, der die Farbe vorgibt, auch nur 1K, hier sorgt der 2K Klarlack für die Belastbarkeit.


    Wie geht ihr vor nach Reparaturen?

    1K mit/ohne Klarlack zum Schutz oder 2K

    Danke für eure Antworten.

    Ich war gestern zu früh „on Fire“, weil ich mich veräppelt gefühlt hatte.

    Es war aber wohl eher eine Verwechslung mit anderen Zeller Seen

    Anyway, scheint wohl kein wirklich tolles Revier zum Surfen zu sein, wenn wir dahin fahren, dann ist der Fokus eher Familienurlaub.

    Vielleicht fahren wir dann nur eine Woche und dann noch weiter nach Oberitalien an einen der dortigen Seen