Ich habe vor einiger Zeit ebenfalls JP angeschrieben und leider keine Reaktion erhalten
Posts by Michael1975
-
-
Vielen Dank, jetzt bin ich wieder im Bilde
-
North war als Segelmarke fürs Windsurfen aber doch einige Jahre weg vom Fenster, oder?
-
Also Relaunch als Konkurrenz zu Duotone?
-
Zweischneidiges Schwert
Einerseits sind die Dienstwagen von Heute die jungen Gebrauchten von morgen, die sich der Endverbraucher dann leisten kann. So sind ja auch die Massen von A6, E-Klassen und 5‘er Dieseln mit dicken Motoren bei den Normalverdienern angekommen.
Und wenn man eine Durchdringung des Marktes mit E-Fahrzeugen vorantreiben will, kann das so funktionieren.
Andererseits zahlt derjenige, der sich den Neuwagen nicht leisten kann (sehr indirekt) über seine Steuern den Geschäftswagen des Gutverdieners mit.
Direkt reduziert sich natürlich nur die Steuerlast des Gutverdieners bzw. seines Arbeitgebers.
Aber der Euro fehlt dann nunmal im Staatssäckel.
Bin mir noch nicht sicher, wie ich das finde
-
Dumme Frage:
Ich dachte aus North wurde 2018 Duotone
Im Test gibt es jetzt North und Duotone??
Gehören die immer noch zur selben Dachgesellschaft oder ist North ein Relaunch unter neuem Dach in Konkurrenz zu Duotone?
-
Interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind.
Wende finde ich persönlich als supereinfaches Basismanöver, Wasserstart dagegen als deutlich fortgeschrittene Technik
-
Bzgl. der Garantiebedingungen von JP im verlinkten Threat, die darf JP definieren, wie immer sie wollen, da Garantie eine freiwillige Leistung ist.
Gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung hat der Kunde immer und zwar gegenüber dem Händler, von dem er die Ware bezogen hat. Und da gibt es keine Rosinenpickerei bzgl. der Bedingungen, hier zählt der bestimmungsgemäße Gebrauch.
Wenn's hart auf hart kommt und der Kunde dem Händler einen Mangel anzeigt, der Händler aber sagt: "... Pech gehabt, Wassersportgerät ist nass geworden, darf es aber nicht..", dann dürfen sich letztendlich vor Gericht Gutachter dazu äussern, was ein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist.
Ich wiederhole nochmal, wenn's mein Board wäre und es mich stören würde, würde ich dem Händler eine höfliche Mängelanzeige mit der Bitte um Stellungnahme zuschicken. Das ist ja erst einmal keine Eskalation, sondern mein Recht als Kunde
Je nachdem, wie die ausfällt kann man dann überlegen, was man tut.
Da ich keine neuen Boards fahre, sind mir optische Mängel egal.
Wenn ich aber >2k€ für ein neues Board ausgeben würde, wäre es mit nicht ganz egal und ich würde zumindest mal nachfragen.
Wenn zwei vernünftige Menschen (Käufer und Verkäufer) zusammenkommen, finden sich in der Regel akzeptable Lösungen
-
Mängelanzeige an den Händler
Nicht an JP
Händler muss und wird dann Stellung nehmen
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht normal, Nutzung im Wasser und kurzzeitige Restfeuchte im Bag gehört für mich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
-
Was meinst du, dass die Wende und Halse für dich hoffnungslos sind. Das sind doch die Basismanöver (kein Vorwurf, eher Hut ab für deine Ehrlichkeit).
Bedeutet das, dass du zum Richtungswechsel abspringst und das Brett im Wasser drehst bzw. die Manöver immer im Sturz enden und du dann schwimmend nach Sturz dein Material für die neue Fahrtrichtung ausrichtest?
Das X-Cite hat im Vergleich zu modernen Freeridern einen etwas schmaleren Shape. Ich vermute, irgendwo zwischen 72 und 74cm breit, moderne 134L Boards sind eher um die 80cm breit.
Ist das Problem eher, dass es zu kippelig ist oder eher dass dir Bug und Heck bei den Manövern abtauchen.
-
Ihr habt euch schon ein bisschen eingeschossen.
Ungute Gruppendynamik.
Mal einen Schritt zurücktreten und überlegen, ob man auch noch treten möchte.
Für mich liest sich vieles wie ehrliches Interesse an den Hintergründen, gepaart mit Formulierungen, die man missverstehen kann, wenn man möchte.
Im direkten Gespräch würde das vermutlich anders rüberkommen
-
Das ist eine krasse Geschichte.
Wie kann man nur so niederträchtig sein?
Kannst stolz darauf sein, den Kopf wieder über Wasser bekommen zu haben
-
Bei uns im Surfclub haben die meistens alte Mistral Raceboards für den niedrig Wind Bereich, bin ich auch ein paar mal gefahren bevor ich mir einen eigenen Freerider gekauft habe.
Mir persönlich hat das eher nichts gegeben. Ist ohne Wind für mich langweiliges Stehsegeln.
Ist langsam, mein Freerider (JP MR 142 oder X-Cite122) ist dann zwar noch langsamer, aber im Zweifel gehe ich halt nicht raus.
Wenn’s 5kn hat, probiere ich lieber mit dem MR ein bisschen rum (Halsen, Schothorn voraus und so‘n Blödsinn).
Ist natürlich Geschmacksache, aber ich würde mir weder einen LT noch einen alten Tanker zusätzlich kaufen.
-
Muss der Threat in diese Richtung gehen?
Mich nervt das tierisch, dass die eigene Unzufriedenheit über was-weiß-der-Geier oft in ein pauschales und unterkomplexes Politik-Bashing führt.
Wenn man über den Tellerrand schaut, ist es in D vielleicht nicht rosig, aber immer noch wirklich gut im Vergleich zu anderen Ländern.
Viele aktuelle Probleme sind multi-kausal und machen auch nicht an den Landesgrenzen halt.
Was ich verstärkt in meinem Umfeld wahrnehme, ist das gleichzeitige Jammern von gut situierten Leuten über den angeblichen Verfall des Landes und parallel das Nutzen aller möglichen persönlichen Vorteile, z.B. sich 2 Wallboxen fördern lassen, obwohl man gar kein E-Auto hat, so früh wie nur irgend möglich in Ruhestand gehen, natürlich mit dem Maximum an Bezügen etc.
Die, die am lautesten Jammern, sind die, die am meisten versuchen abzugreifen.
Wenn sich jeder überlegen würde, wie würde eine Gesellschaft aussehen würde, in der sich jeder genauso verhält wie man selbst, dann wären wir schon einen guten Schritt weiter.
-
Ich würde warten, bis das Epoxy sicher ausreagiert hat. Je nach Temperatur und Harzsystem 12-24h
-
Falls noch interessant, bei DD verkauft gerade einer einen F-Race 150
-
Wir waren im Sommer im Europarc Veluwemeer.
Im Bereich der Ferienanlage ohne direkten Zugang zum Wasser (siehe auch Eingangspost)
D.h. Ich musste mit dem Auto zum anderen Teil des Parks fahren, an der Schranke klingeln und reinfahren, weil meine Transponderkarte an dieser Schranke (wegen anderer Parkteil) nicht funktioniert hat.
Obwohl da immer andere Leute in der Zentrale waren, mein Auto nicht bekannt war, hat sich die Schranke immer einfach geöffnet.
Will sagen, ist nicht allzuschwer da rein zu kommen
-
CE bedeutet ganz allgemein Bestätigung des Herstellers der Konformität mit allen relevanten Anforderungen und Normen.
Wenn er seinen Job ernst nimmt und die Kompetenz hat, weiß der Hersteller der Weste
1. welche Vorgaben/Richtlinien/Normen für sein Produkt relevant sind
2. diese auch einzuhalten
-
Handschuhe, spätestens wenn’s ans Epoxy geht Nitril Handschuhe
-
Wo möchtest DU denn fahren?
War es nicht so, dass sich die Regularien bzw. deren Anwendung je nach Region unterscheiden?
Torbole/Riva ist Trentino und hat/überwacht Westenpflicht
Malcesine ist Venetien und hat keine Westenpflicht bzw. überwacht diese nicht
Macht das Sinn? nein