Welches Board JP Magic Ride, JP Super Ride oder JP Super Sport

  • Hallo,

    aktuell ist mein größtes Board ein altes 95 l Freemove Board. Als Segel fahre ich u.a. ein NP Excess 6,4. Ich bin 1,84 m gross und wiege 78 kg. Die Kombi bringe ich auf 50 km/h.


    Nun überlege ich mir ein Freerideboard zu kaufen, welches ich mit einem NP V8 in 7,7 m2 und später auch mit einem 6,3 er.


    Reviere: Hauptsächlich Ijsselmeer Makkum. Vielleicht auch mal Blavant in der Nordsee.

    Vorgabe sollte ein schnelles Board aber noch gut nutzbar sein. Vernünftige Carvingjibes sollten möglich sein. Bisher bin ich noch nie reine Slalomboards gefahren, habe daher Angst, dass Boards mit zu sehr Racefeeling (extrem auf der Kante das Board fliegen lassen) nichts für mich sind.

    Jetzt meine Fragen:

    1. Welches Board und vor allem Größe empfehlt Ihr mir? Meine Tendenz geht zu Super Ride 125. Der Super Sport ist mir, glaube ich zu Racing, obwohl ich ein günstiges SuperSport 111 kaufen könnte. Bei dem Magic Ride 119 habe ich Angst, dass er nicht sportlich genug ist.

    2. Passt ein 6,3 er V8 auch zu dem Super Ride 125. oder würde das alte NP Excess 6,4 auch einigermaßen funktionieren?

  • Supersport 111 habe ich. Sehr einfach und sehr angenehm zu fahren. Fährt sich aus meiner Sicht sehr weich. Auch am Ringkobing Fjord, V8 passt sehr gut zu diesem Brett.

  • Gleiche Meinung, habe jahrelang die Kombi JP SS 111/122 mit NP V8/Speedster gefahren: Ostsee + Sylt-Ellbogen + Schlei. Und war sehr zufrieden. Boards sind relativ einfach zu fahren und haben ein gutes Speed-Potential.

  • Servus zusammen,


    der Theorie nach sollte das Supersport 111l am besten zum V8 passen.


    Bin das Board in der Somabay gefahren und empfand es als sehr angenehm. Fahre zuhause das MR und der Umstieg war wirklich nicht schwer.

    Ich glaube nur bei der Finne gibt es noch viel Potenzial nach oben. Bin das SS mit einer Patrik 40cm G10 gefahren und es hat sich für mich besser angefühlt als die Original Finne. (Weniger Spinouts, mehr Kontrolle, gefühlt schneller. Aber evtl hab ich mich auch nur blöd angestellt. nicht jeder Tag ist gleich.

  • Ja, danke C - GER . Schwierige Frage ist das. Ich kenne alle 3 Boards. Grundsätzlich bekommst du -vorausgesetzt du investierst in eine gute Finne- mit allen 3 recht schnelle Boards, die sich unterschiedlich anfühlen und fahren. Die angepeilte Segelrange von 7.7 bis runter nach 6.2 ist etwas groß. Wo ist denn da der Haupt Fokus? Hauptsächlich 7.7 und in Ausnahmen 6.2?


    Das Board sollte dafür M.E. zwischen 70 und 75 cm breit sein. Das könnte also ein SSP 111 werden oder auch ein SR 125 oder ein MR 119. Alle diese Boards hast du ja schon genannt.

    Zwischen MR und SSP ist die Charakteristik klar definiert zwischen Freeride und Freerace. Den MR kannst du aber auch mit einer weit außenliegenden -M.E. sehr sportlichen und sehr gut passenden- Schlaufenposition fahren. Mit einer Freerace oder Racefinne ausgestattet geht der auch wirklich sehr gut. Das kann auch ne Select oder Tribal und muss nicht unbedingt Sonnag oder C-Fins o.ä. sein, denn es geht eh nur PB und da ist die Auswahl geringer. Der MR gleitet M.E. die Halsen klar einfacher durch und lässt sich auch einfacher Angleiten als der SSP. In Windlöchern dagegen verliert der MR etwas mehr fahrt, bleibt aber im Gleiten. Im Vollgasmodus hebt der MR die Nase stark an. Das verwirrt zunächst, es gibt aber keine Tendenz zum Wheelie. Also: Entspannt weiter gasen.

    Der SSP dagegen ist nur einen Step vom SL entfernt. Das merkt man, wenn da eine entsprechende Finne reingesteckt wird. So richtig laufruhig ist er dann nicht mehr, aber immer noch gut kontrollierbar und auf allen Kursen sehr flott unterwegs. Die Nase bleibt dabei unten und der SSP fliegt schön über die Finne. Allerdings ist es nicht schlecht, wenn man anpumpen kann und auch beim Halsen etwas mehr aufpasst, damit er im Gleiten bleibt.


    Zum SR... nachdem ich eine Saison MR gefahren bin hab ich mir wieder ein knackigeres Board gewünscht und einen SR geordert. Das waren die 99 und 102 Liter Varianten. In beiden Boards habe ich Select Edge Pro 33 stecken gehabt. Ich habe zwar letztendlich beide Boards wieder abgegeben, aber im Vergleich passte mir der MR besser. Der war einfach insgesamt gleitstärker. Und was nutzt einem 1 km/h mehr Downwindspeed, wenn du dafür später angleitest oder die Halsen nicht durchgleitest. Das soll nicht heißen, dass das mit dem SR nicht geht, aber der MR konnte das schlichtweg besser und vor allem leichter und sehr durchgängig. Ich fand auch die Schlaufenposition besser und bin grundsätzlich ein Freund von breiteren Boards.


    Mein Tipp für dich ist also, bei überwiegender Nutzung vom 7.7er V8 tatsächlich am ehesten der 119er MR. Diese Segelgröße bildet M.E. das absolut oberste Ende vom 111er SSP. Das geht zwar aber nicht so fluffig wie mir SR 125 oder MR 119. SR 125 ist M.E. irgendwie ein "Oldschool" Freerider mit den Nachteilen des schmalen Shapes aber einem im Ausgleich knackig sportlichen Fahrgefühls. Aber 6.2 und der 125er ist so semigut...

  • Ja, soweit die Theorie. Ich bin auf allen 3 Boards sowohl Freeride als auch Freerace und sogar Racesegel gefahren (sh. Avatar, das ist ein SR 102 und ein RS:R in 7.0). Mit der entsprechenden Finne im Heck ist das kein Thema.
    Die Finnen sind ein extra Thema. Im Freerace Bereich kann man sich am Bereich Boardbreite / 2 und dann +- 2 cm orientieren. Meine Wahl für den kleinen SSP war ne 35er Sonntag. Die SR / MR hatte ich in 100 Litern. Die sind 63 - 66 cm breit und darin hatte ich 33er Select Finnen.

  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Blinki-Bill, ja, das 7,7 wird der Favorit sein. Größer wird es auf keinen Fall.

    Ich habe viel über die Boards gelesen und tendiere auch zu Deiner Einschätzung zum MR mit 119 Liter. Damit ist das SR und das SSP raus.

    Welche Finne konkret würdest Du empfehlen. Für 7,7 V8 und alternativ 6,2 V8 bzw. 6,4 Excess?

  • Ergänzung: das 6,2 war eine Idee mit dem Board und kleinerer Finne zum heizen bei 5 Bfd.

    Alternativ habe ich aber auch noch mein Hifly Freemove 95 mit dem Excess 6,4 und Selektfinne 31

    Blinki-Bill: Eine Frage, wie groß und wie schwer bist Du?

  • Hi, ich würde außerdem die V8 enger Stufen. Das heißt ich würde 7.7 und 6.7 nehmen. Denn das 6.7er geht so weit nach oben, dass du danach problemlos ein Freeridesegel mit ner 5 vorn nehmen kannst. Mit den beiden V8 und dem MR deckst du in Norddeutschland (sofern du nicht an Ost- oder Nordsee surfst) 70 - 80 % der surfbaren Tage ab. Der Grund ist: mit 6.2 und 7.7 bist du an den jeweiligen Enden der Segelgrößen für den angepeilten MR, ohne das Segel zu fahren, mit dem der MR am Besten laufen würde. Das wäre irgendwas zwischen 6.7 und 7.2.

    Als Finne würde ich nach meiner Formel eine 36er oder 38er Finne wählen. Aktuell fahre ich auf dem Freemover sehr gerne Tribal Powermax. Die sind robust weil G10 und recht leistungsstark. vielleicht etwas weniger peformant wie eine Select Edge, aber dafür super einfach zu fahren und vollkommen Spinout frei und erheblich robuster als die Edge Pro.


    PS: Ich wiege ~88 kg.

    PPS: Der Hifly in gelb oder der mit der Krake? Egal, sind beides seinerzeit tolle Boards gewesen. Auf jeden Fall auch schnell.

  • Danke für die Infos.

    Mit dem 6,7 er statt 6,2 er hast Du vermutlich Recht.

    Der Hifly ist mit der Krake. Wirklich gutes Board. Macht auch noch in gemäßigter Welle Spaß.

    Mit den Finnen mache ich mich schlau, wenn ich das Board habe. Für das 7,7er wird es eher eine 38er Finne. Was meinst Du, passt die auch fürs 6,7er, oder dann lieber 34-36?


    Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir sein Material günstig überlässt.


    Ach ja, noch zwei Fragen:

    JP Magic Ride 119, wie weit zurück würdest Du gehen? Bis 2023 oder auch früher? Wann wurde das Board zuletzt shapetechnisch verändert?

    Gleiche Frage für das V8: bis 2022 oder geht das noch früher?

  • Das ist richtig, es werden Modellpflege Maßnahmen durchgeführt. Die 23er haben nur eine Öse hinten, ab 24 hat sich die Produktionsstätte geändert, was zu einer verbesserten Qualität geführt hat. In 25 sind dann nochmals Gewichtsoptimierungen eingeflossen, unter anderem haben die Segel die Clear Pockets vom RS:R bekommen. Die Segel sind zum Teil deutlich leichter als die der Mitbewerber. Kann man im aktuellen Surf Test nachlesen.
    Ich fahre die auch seit ca. 6 Jahren und hatte mindestens 2 jeweils aus den Jahrgängen. Das Fahrverhalten ist bei allen quasi gleich. Die neueren sind schon fühlbar leicht.

  • V8 7,7 aus 2024 oder 2025 passt mit TPX SDM 460 aus 2021 gut, oder hat sich da 2024 masttechnisch was geändert?

    Mit dem Jahrgang 2025 gibt/gab es neue Masten.

    Keine Änderung an der Biegekurve.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Hey,

    Kann ein 23er V8 7,7 mit 24er SPX 70 460 SD (Ich glaube nicht, dass ich den Unterschied zum 95 merke) und Gabel 24er NP X-F 175 - 225 alles neu für nen tausi bekommen.

    Was mein Ihr zugreifen, oder lieber 2025 Material mit 20% Rabatt kaufen?

  • Kurze Zwischenfrage, wie kommt der Wunsch von einem Freeride Segel direkt auf ein Freerrace mit zwei Cambern zu wechseln?

    Wäre in Kombination mit dem MR nicht vielleicht das Speedster die harmonischer Lösung?

  • Ich bin früher schon MK4 und V8 gefahren und war von den Vorteilen bzgl. Angleiten und Stabilität bei viel Wind begeistert.

    Die weite Masttasche stört mich nicht.

    Zum Magic Ride tendiere ich, da er ruhiger ist und super halsen soll. Dennoch kann man ihn sportlich fahren. Den kleine Speednachteil erhoffe ich mir durch das V8 wieder raus zu holen und weil man das Board gegenüber einem Super Ride oder Super Sport vermutlich ruhiger durchs aufgewühlte Wasser dirigieren kann.

    Ein bisschen Angst habe ich aber, dass mir das Magic Ride nicht sportlich genug ist, da ich seit vielen Jahren eher kleinere waveorientiertere Boards benutzt habe. Ein Board mit 120 Litern bin ich seit 20 Jahren nicht mehr gefahren.