Anhänger - notwendige Höhe Segel/Board und Belüftung

  • Hallo,


    ein paar weitere Fragen zu meinen Anhängerüberlegungen. Grundgedanke dabei: alles Material verbleibt im Anhänger, und der Anhänger steht unter freiem Himmel.


    1. welche Höhe der "Fächer" für Segel und Boards würdet ihr minimal vorsehen? Konkret welche Innenhöhe würdet ihr empfehlen für eine Reihe Segel und darüber vier Reihen Boards?


    2. Können die Segel einfach unten auf dem Boden liegenbleiben (wg. Feuchtigkeit) oder lieber etwas "frei".


    3. Wie kann man eine gute Belüftung realisieren. Solarlüfter, Lüftungsgitter im Boden und in der Seitenwand?


    Besten Dank und LG

  • Aus meiner Erfahrung brauchst du eine Innenhöhe um die 1,60cm um Gabelbäume senkrecht stellen und trotzdem 4 Boards darüber lagern zu können. (Der große Gabelbaum mit 51cm oder mehr Innendurchmesser ist hier die Achillesferse)


    Ich würde mit Zwischenfächern arbeiten, damit maximal 2 Segel aufeinander liegen. (habe das teilweise anders, würde ich heute anders bauen)


    Die Masten würde ich horizontal nebeneinander legen. Ich habe sie senkrecht, Es passt zwar perfekt, aber insgesamt liegen zu viele Masten übereinander.


    Anbei noch meine Erfahrungswerte:

    • Bei großen Segeln passen in ein Fach von 43x32cm bequem 4 Segel. Gestopft auch fünf. Man kann auch Masten dazwischen schieben.
    • In ein kleines Fach von 23x32cm passen 2 Segel.
    • Masten in Taschen benötigen eine Breite von 15cm.
    • Für den großen Gabelbaum sollte das Fach eine Innenhöhe von 60cm haben

    Segelfächer kannst du knapp auslegen. Bei den Gabelbäumen brauchst du etwas Luft zum hin- und herklappen. Herausziehen / Hineinschieben.


    Ein Bekannter hat die Belüftung über einen Solarlüfter im Dach realisiert und war sehr zufrieden. Am Boden würde ich wegen einer möglichen Gischt beim Fahren nichts machen.


    Du kannst dir auf den Boden einen 30mm dicken Kunstrasen legen. Dann hast du Abstand zum Boden und eventueller Feuchtigkeit.

  • Ich habe einen Boxrider Equation 3 (H120 x B150) (https://www.boxrider.com/remorquesequation.html) und da passen easy 4 Boards übereinander rein – unten ist Platz für die Segel. Meiner Meinung nach gehören die sowieso nach unten: sind am schwersten und meistens nass, so bleibt der Kram oben schön trocken. Zwischen den Schaumstoffpolstern sind 18 cm Platz.


    Rechts von den Boards hängen 4 Gabelbäume vertikal, und daneben – an der Seitenwand – sind die Masten in U-förmigen Haltern verstaut.


    Bin echt froh, dass ich die 150 cm breite Variante genommen hab – in der schmaleren (130 cm) hätte das wahrscheinlich nicht alles reingepasst.


    Negative Erfahrung mit draußen parken: Selbst unter einem Carport war nach einer Woche noch alles feucht. Jetzt steht der Hänger in der Garage – vorne die Tür offen, hinten ein Spalt – und alles trocknet super. (Benutzte Segel hänge ich allerdings separat auf.)

  • ein paar weitere Fragen zu meinen Anhängerüberlegungen. Grundgedanke dabei: alles Material verbleibt im Anhänger, und der Anhänger steht unter freiem Himmel.

    <=schlechter Gedanke. Mein Alu-Anhänger (die Firma baut eigentlich die Trailer für Segelflugzeuge) ist nun ca. 25 Jahre in Betrieb - wenn nicht gebraucht steht er in einer Garage. Er hält und hält und hält - aber z.B. nachträgliche Befestigungen unter dem Trailer (spider-rahmen) waren notwendig, um die griechischen Landstrassen auf Paros und Peloponnes zu überleben. Alle paar Jahre geht er in die Werkstatt und wird innen und außen neu lackiert, ggf. nachgeschweißt und verstärkt.



    1. welche Höhe der "Fächer" für Segel und Boards würdet ihr minimal vorsehen? Konkret welche Innenhöhe würdet ihr empfehlen für eine Reihe Segel und darüber vier Reihen Boards?

    <=bin anderen Weg gegangen - 2,15 breit, eher flach, Kofferanhänger selber ist 3 m lang - ist aber Custom Anfertigung.



    2. Können die Segel einfach unten auf dem Boden liegenbleiben (wg. Feuchtigkeit) oder lieber etwas "frei".

    <=nein - Feuchtigkeit sammelt sich unter Ihnen. Wenn es regnet, findet sich umso mehr den Weg nach unten.

    Eine Woche - 10 Tage damit durch die Gegend zu fahren - ist fein - aber dannach gehts ans Durchlüften



    3. Wie kann man eine gute Belüftung realisieren. Solarlüfter, Lüftungsgitter im Boden und in der Seitenwand?

    <=leider nicht bei mir umgesetzt



    Bild ist genau 20 Jahre alt - auf dem Weg Piräus nach Paros - Stuff für 2 Surfer komplett im Trailer.

  • wow, ganz anderes Konzept!


    Stellplatz unter freiem Himmel ist leider alternativlos, ich wohne in einer sehr dicht besiedelten Gegend in der jeder Quadratmeter Grund in Gold aufgewogen werden kann. Eine Garage kaufen oder mieten ist finanzieller Wahnsinn...

  • Bei einem Stellplatz unter freiem Himmel geht die Tendenz eigentlich nur zum Aluanhänger mit Aluboden. Dann gammelt schon mal nichts.

  • Bei einem Stellplatz unter freiem Himmel geht die Tendenz eigentlich nur zum Aluanhänger mit Aluboden. Dann gammelt schon mal nichts.


    <=Holzpanele auf den Koffer-Boden, Verstärkungs-Stahl-Gitterrohrrahmen unter dem Koffer, Kabel-Leitungen ...


    muss sehr dicht sein, für Draußen lassen das ganze Jahr über - aber es gibt Firmen die bauen einem eine perfekt passende dicke Persening

  • Mit dem " sehr dicht sein" wäre ich vorsichtig.

    Lüftungsgitter links und rechts sind ein Muss

    In so einer Blechkiste wird es schön warm. Holzboden aus Siebdruckplatten ist kein Problem

    Die sind 100% wetterfest und werden schon lange im Fahrzeugbau verwendet. Ich hatte immer 20cm Höhe für die Segel gerechnet. Für Boards mit Schlaufen braucht man etwa 25cm Höhe. Nasse Sachen kann man nicht länger im Anhänger lassen, egal in welchem. Das Zeug fängt dann an zu schimmeln. Boards gehen mit feuchten Schlaufen, aber nur ohne Bag. Die werden im Regal trocken, wenn Lüftungsöffnungen da sind. Im Boden dürfen aber keine sein. Wenn du da mal im Regen fährst ist alles nass. In der prallen Sonne stehen, ist auch nicht so toll. Wie gesagt, da wird es gut warm. Endgültige Maße vom Anhänger, hängt sehr von der Menge das Materials ab. Ich habe meine Anhänger bisher alle selber gebaut, je nach Anforderung.

    Von den Vorgängern habe ich keine Fotos auf dem Handy😉20220807_140700.jpg

    20220825_062556.jpg

    20170304_130831.jpg

    20160531_122040.jpg

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Kaktus, in einer Blechkiste wird es warm. Ja. In einer Alu-Kiste nicht. Ich hab ein Thermometer bei mir ständig drin liegen und das ist kein Vorhof der Hölle.25-27 Grad in der prallen Sonne.

  • Ich will das nicht bestreiten

    Der untere auf den Bildern ist aus Alu. Ich habe dann aber noch lackiert. Der stand aber immer unterm Carport. Zumindest zu Hause. Der obere ist gedämmt, und alles Material liegt unterm Bett. Da ist das auch kein Thema. Aber Lüftung ist schon wichtig@

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Nein, habe ich nicht. Meiner hatte nur Lüftungsgitter rechts und links. Und einen Öffnungsalarm mit Magnetschalter über Akku.

    Meiner stand ja meistens unterm Carport.

    Mit Solar wäre schon manches heute machbar, wenn es dann nicht irgendein Trottel kaputt macht. Auf dem eigenen Grundstück kein Thema, auf der öffentlichen Strasse sehen ich da schon Probleme.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • meine Sorgen in Griechenland mit Öffnungen im Trailer sind die "Schadnager" aka Mäuse.


    habe schon Segel "konfettiert" vorgefunden, wenn ich nach 1 Jahr Abwesenheit, wieder gekommen bin und in unserer Garage nach meinem dort deponierten Material geschaut hatte :-)

  • Guter Punkt, da kann man vielleicht engen Maschendraht hinter die Lüftungsgitter setzen.


    Stellplatz wäre auf einem eingezäunten und kamerabewachtem Grundstück, da mache ich mir um Randale keine Sorgen.


    Mal Butter bei die Fische, haltet ihr es unter der Voraussetzung, dass das die einzige Möglichkeit für mich ist einen Anhänger unterzubringen, für eine schlechte Idee, den Anhänger bei voller Witterung als Materiallager zu nutzen, oder kann das klappen (d.h. Material bleibt heile und schimmelt mir auch nicht weg)?

  • Wenn ich die Anhänger von Koch z.B nehme, würde ich sagen, ja. Vorausgesetzt das Material wird wirklich trocken eingelagert und es werden Lüftungsgitter angebracht. Meine waren aus dem Bootsbedarf aus Edelstahl und mit einem Drahtgeflecht hinterlegt. Im Idealfall allerdings im Schatten. Aber nicht gerade unter Bäumen

    Da ist das Teil beizeiten zugeschissen. 😉

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Ein ordentlicher Kofferanhänger aus vielleicht sogar Sandwichplatten wäre noch besser geeignet.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • kann das klappen (d.h. Material bleibt heile und schimmelt mir auch nicht weg)?

    Laut deinem Profil bist du Salzwassersurfer, oder? Da sollte das Material eigentlich nicht schimmeln.

    Dennoch, Belüftung ist Pflicht. Mein Material zum Beispiel fühlt sich immer feucht an durch die hygroskopische Wirkung des Salzes.

  • Plywood Anhänger sind richtig dicht. Die Koch Aluanhänger nicht. Dafür altert das Alu nicht wie die Plywood Platten. Die Platten selbst kannst du aber auch austauschen.

  • Für den angestrebten Fall würde ich wirklich auf einen Kofferanhänger setzen. Genug Platz, mann kann auch die Segel mit etwas Luft dazwischen lagern. Die sind dicht wie schon geschrieben. Meistens weiß, auch kein Nachteil bei Sonne.

    Wenn noch keine Lüftung vorhanden ist, lässt die sich leicht nachrüsten. Meistens haben die aber Lüftungen, sonst würde man die Türen kaum auf bekommen.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • noch ein Hinweis: nimm beim Anhänger keine Heckklappe sondern eine Türe.


    Und, eine Auflaufbremse ist Gold wert, wenn du ganz bequem den Anhänger ohne Unterlegkeile abstellen willst. Nicht jeder Parkplatz ist ohne leichtes Gefälle.


    Plywood-Anhänger fallen etwas schwerer als Aluminium-Anhänger aus.


    Uuuuund, nicht zu vergessen. Bei einem Kofferanhänger ist eine zusätzliche Türe an der Seite Gold wert.