Patrik F-Race 120 ab 2021 / RRD - Firestorm 120 ab Y25

  • - hält er die Nase tief oder ist das Problem nur bei den Größen 140 und 150 der Fall?


    Ich würde hier nicht über ein Problem reden. Das Thema war eher auch ein „kleben“.

    Man muss dazu wissen, dass die Leute einen extrem hohes Fahrniveau hatten und eben auch in der Lage waren, das überhaupt zu erkennen. Und auch Lösungen gefunden hatten, bzw. eigentlich besser passende, bzw. leistungsfähigere Finnen zu empfehlen.

    Die kamen alle von Slalomboards und ja, da merkt man was.

    Ein Slalomboard hat eine kürzere Gleitfläche als ein Freeraceboard (Freeride noch länger), läuft wenn es läuft demnach freier.

    Dafür kommt ein Board mit längerer Gleitfläche passiver und früher ins Fahren.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Lies mal #14. Er möchte ein wenig mehr Volumen zum Dümpeln, falls der Wind nachlässt.

  • Hello Erik,

    for the Volumen of 98l I have the Tribal Libero on my wishlist but still know, I am very happy with my JP All Ride 106.


    With 118l, the board has a width of 68cm and with 128l a width of 73cm.... It has not the perfect Volumen which I am searching... 118l with 68cm are a litte bit too less and 128l with 73cm are a little bit too much.

    Do you know if the boards feel big or small when surfing?

    Is the Radix 118l an easy surfing board?

  • Telstar Surf (Strand Horst) has a second-hand Tribal Libero 118 for sale. Maybe you can test it yourself to see whether it feels big or small for its size? I haven't used the Tribal Libero myself, so I don't know whether this board feels larger or smaller compared to other freeride or slalom boards.


    The Tribal Radix 118 is relatively easy for a slalom board. The tail isn’t very thick, and backfoot pressure is lower compared to the iSonic, for example. I do think a slalom sail or a sporty freerace sail is necessary for the Tribal Radix. I went several months in 2024 without flat water, and if I never had flat water conditions, I would opt for a freeride board instead. The main reason is that a slalom board requires more energy and power in less ideal conditions—and to be honest, I’m not always fit enough to fully enjoy a long session in challenging conditiona on a slalomboard.


    In my humble opinion, the Radix should only be considered instead of the Libero if you prefer using full slalom sails, often windsurf on flat water, and have good physical condition. The Tribal Libero wasn’t available when I bought my Tribal Radix, but today I would probably choose the Libero for the medium to smaller sizes. This is why I bought one smaller Libero to try first.

  • Ich nehme einfach 2cm Carbon Finne mehr mastfuss nach hinten und dann klebt nichts mehr

    Naja, bei meinem 130er war Mastfuß weiter hinten mit einem deutlich schlechteren Angleitverhalten verbunden. Das Brett läuft nunmal flach, dafür hatte ich auch bei Überpower keine Angst vorm Abflug. Bisschen mehr Konkave im UW Schiff hätte ich mir gewünscht, nach meinem Wechsel zum Rocket+ kamen Dankschreiben von meinen Knien und der Wirbelsäule ;-)

  • Telstar Surf (Strand Horst) has a second-hand Tribal Libero 118 for sale. Maybe you can test it yourself to see whether it feels big or small for its size? I haven't used the Tribal Libero myself, so I don't know whether this board feels larger or smaller compared to other freeride or slalom boards.


    The Tribal Radix 118 is relatively easy for a slalom board. The tail isn’t very thick, and backfoot pressure is lower compared to the iSonic, for example. I do think a slalom sail or a sporty freerace sail is necessary for the Tribal Radix. I went several months in 2024 without flat water, and if I never had flat water conditions, I would opt for a freeride board instead. The main reason is that a slalom board requires more energy and power in less ideal conditions—and to be honest, I’m not always fit enough to fully enjoy a long session in challenging conditiona on a slalomboard.


    In my humble opinion, the Radix should only be considered instead of the Libero if you prefer using full slalom sails, often windsurf on flat water, and have good physical condition. The Tribal Libero wasn’t available when I bought my Tribal Radix, but today I would probably choose the Libero for the medium to smaller sizes. This is why I bought one smaller Libero to try first.

    Thank you. I understand everything. I don't like to use the heavy slalom sails. Am I right that I should think of Strand Horst when we talk about flat water? If yes, then I would say I prefer the choppy conditions.


    It seems, that I am looking for a board between the Radix and the Libero or an optimized Libero. I should write an Email to Tribal with my questions.


    The Libero 98 seems perfect. 4 Footstrapposition. Not too far out. Very well implemented for the conditions you would find on the lake when using 98l. For the bigger Boards I am not sure at the moment.


    I will wait for your first feedback in July! ;-)

  • also ich kann nur zum rrd firestorm 120 y25 etwas sagen. ich habe einen älteren patrik slalom 120l prototypen, der etwas in die jahre gekommen ist, und ich dachte nach den guten tests https://www.windsurf.co.uk/rrd…y25-120-2020-test-review/ das rrd könnte guter ersatz sein.


    mein fazit: totaler fehlkauf. ich weiss echt nicht woran es liegt, aber das war immer ein solch nerviges gewürge auf dem brett, es war nicht zum aushalten. der trimm hat einfach nie gestimmt, mit 7.8 fühlte es sich immer so an, als sei man irgendwie zu nahe am segel, seltsame standposition, mit 7.0 gings etwas besser aber auch da ein dauerndes rumgetrimme, gabel hoch runter, downhaul viel weniger, massfuss vor und zürück, fusschlaufen dauernd umgesetzt, es hat alles nichts geholfen, das brett war für mich die reine qual. und von der standard mfc finne gar nicht zu reden, dauernd spinout. mit z finne zwar kein spinout, aber am seltsamen trimm hat sich nichts geändert. jetzt fahre ich wieder patrik. slalom 75cm. es ist wie gesagt schon etwas älter und hat eine relativ flache gleitlage, macht aber richtig spass und mit 7.0 kann man es so richtig krachen lassen.


    ich vermute, dass du mit dem patrik f-race nichts falsch machst.


    ,

  • ich habe mittlerweile auch noch von andere Seite mitbekommen, dass der Firestorm aufgrund seines etwas weggeschnittenen Hecks speziell sein muss und ein anderer sich damit sehr sehr schwer tat eine Halse hinzubekommen. Bei kleinster Fehlbelastung säuft man wohl ab.... Und der "andere" hat mit angeblasenen Powerhalsen eigentlich kein Problem.

    Dann lasse ich beide Bretter vorerst mal. So lange der Patrik nicht die Nase hoch nimmt, ist es ja auch nicht die Lösung für mich.

  • Ich kann dir nur sagen das die Patrik Slalom sich da seit ca 2021 deutlich verbessert haben. Früher musste ich den mastfuß immer zurück setzen. Jetzt nicht mehrvund sie lassen sich mit trimmen wunderbar auf Fahrstil anpassen

    Sprichst du für die Größen 130 und kleiner? Ich hatte einen 22er 140, der nahm alles mit was er erwischen konnte. Alles.

  • 140 habe ich nie probiert. Aber ich habe einen älteren 135. Der bräuchte die passenden Finnen mm davor hatte ich Starboard. Die Finnen könnte ich nicht wechseln. Beide führen mit der anderen nicht gut. Patrik war nicht frei und ist schlecht angeglitten. Mit der richtigen genau andersrum

  • 140 habe ich nie probiert. Aber ich habe einen älteren 135. Der bräuchte die passenden Finnen mm davor hatte ich Starboard. Die Finnen könnte ich nicht wechseln. Beide führen mit der anderen nicht gut. Patrik war nicht frei und ist schlecht angeglitten. Mit der richtigen genau andersrum

    Entschuldige, hatte vorhin das Slalom quasi überlesen. Slalom ist noch ne andere Nummer. Den Slalom müsste ich auch erst mal Probefahren. ...