Nosereparatur (die Erste) beim RRD FSW

  • Hallo zusammen,


    eins meiner Boards hat beim letzten Wasserlassen einmal etwas auf die Nase bekommen.

    Ich war nur kurz (30 Minuten) auf dem Wasser und das Board liegt seit fast 3 Wochen bei mir im Haus im trockenen.

    Glück im Unglück: Die Nose hat noch kein Wasser gezogen. Da das Brett gebraucht um die 200 Euro kostet, aber eine Reparatur teurer als das Brett selber,

    will ich es selbst probieren. Es muss kein Schönheitswettbewerb gewinnen. Soll nur dicht sein. Zum Glück ist die komplette Rail/Nose Schwarz und läßt sich optisch

    bestimmt gut hinbekommen. Unter Zeitdruck bin ich nicht.

    Der erste Schritt wäre, die Nose mit einer Schleifmaschine zu bearbeiten im Freien mit Maske, Handschuhe etc.!

    Da ich keine Schleifmaschine habe, würde ich mir eine ausleihen im Baumarkt.

    Welche Schleifpapierstärke benötige ich?

    Und mit welchem Repair-kit/Epoxid würdet ihr es nach dem schleifen reparieren?

    Oder wenn schon, dann gleich mit einem Carbongewebeband verstärken?

    Habe auf YT schon 2 Videos gefunden, die mir sicherlich weiterhelfen werden:

    Video 1

    Video 2


    Hier der aktuelle Stand der Dinge:


    Bild1.1.JPGBild1.JPGBild2.jpgBild3.jpg

  • Ich würde es nicht mit einer Maschine bearbeiten. Ich würde es von Hand abschleichen bis die Farbe und Spachtelmasse an der Stelle ab ist und du direkt auf das Laminat laminieren kannst. Dann zwei oder drei Lagen Glas darüber laminieren, Carbon würde ich da nicht nehmen. Lohnt da sowieso nicht. Anschließend etwas abspachteln. Abschleifen mit feinem Schmirgelpapier Farbe drüber und fertig.

  • OK, ich werde es morgen mir Schleifpapier probieren von Hand.

    Welche Stärke(n) wären denn empfehlenswert? 400er?

    Statt aufwendig zu laminieren wäre es doch auch möglich, mit Epoxy alles dicht zu machen und danach zu lackieren, oder?

  • 400er geht aber mit gröberen geht es etwas schneller und leichter. Nach den Spachteln dann 400er oder etwas feiner.

    Nur mit Epoxi wird es meiner Erfahrung nach nicht dauerhaft halten.

    Und das bischem Glas drüber kleben ist ja nicht so aufwendig.

  • Hifly666 : Blöde Frage, aber von welcher Spachtelmasse sprichst du? Wenn ich im Baumarkt nach Spachtelmasse für ein Surfboard frage,

    werden die mich nur blöd anschauen :D


    Wenn ich mir das Video 1 anschaue, wäre das ja wie ein einfacher Noseprotector. Kann ja nicht so schwer sein, oder?

  • Kann man online kaufen, im Baumarkt würde ich da nichts nehmen. Zum Beispiel bei R+G. Ich habe mir meinen Spachtel selbst gemacht, mit Epoxi mit Talkum oder Glas Bubbles etc. andicken.


    Von Nasenprotektoren bin ich kein Freund, weil wenn dann doch etwas unter dem Protektor undicht wird sieht man es erst nicht. Lieber den Mast mit einem Protektor abpolster.

  • So, ich habe mal eben Hand angelegt. Wie gesagt, kein Wasser gezogen und die Nose ist noch komplett hart außer einer ganz kleinen Stelle (roter Pfeil).

    Es scheint wirklich nur der Lack abgeplatzt zu sein. Keine Löcher oder fehlendes Material. Ist jetzt alles glatt.

    Ich frage mich jetzt: Wo soll ich Spachteln, wenn es nichts zu spachteln gibt. Da ist nichts weggebrochen, kein Loch, nichts!

    Aus meiner (unerfahrenen Ansicht) würde ich sagen: Entweder jetzt alles gut lackieren oder verstärken mit Glasfaser.

    Eine passende Autolack Spraydose bekommt man sicherlich auch bei Bauhaus, oder muss es eine spezielle Anfertigung sein?

    Bernd kaktus nimmt speziell angefertigte Farben. Aber in diesem Fall ist es keine Pantone Farbe für mein JP Board ;-)


    geschliffen_links.jpggeschliffen_rechts.jpg

  • Ich würde da tatsächlich etwas Glas drüber laminieren, sicher ist sicher. Auf dem Foto deutet sich für mich ein Riss an. Habe ähnliche Schäden immer so repariert. Bei der Farbe nehm ich auch Farben aus dem Baumarkt natürlich. Die muss ja nichts halten. Sollte natürlich für Außenbereich sein.

  • Nur Harz funktioniert definitiv nicht. Das wird spröde und reißt wieder ein. Also in jedem Fall 2-3 Lagen Glas. Ich nehme gern 160g Gewebe. Da hat man dann auch gleich noch was als Verschleißschicht beim anschließenden schleifen.

    Nach dem Laminieren und Schleifen den Bereich noch mal mit gefülltem Harz abspachteln. Damit alle Pinholes zu sind. Dann wieder verschleifen und lackieren. Da kann man natürlich auch Farben aus dem Baumarkt nehmen. Wenn es etwas besser sein darf, dann 2K Lack aus der Spraydose. Die Dose sollte aber nach dem aktivieren leer gemacht werden. Unter Umständen vor dem Lackieren noch Grundierung und Füller drauf, dann nass schleifen und lackieren.

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Danke dir Bernd. War heute im Baumarkt und Surfshop und habe nun Grundierung, Autolack schwarz glanz, Epoxi-Repairkit und Schleifpapier (180er) und für das nass schleifen habe ich einen Schleifschwamm mit gefühlt 400 bis 600 gekauft.

    Wie dick diese Lage Glasfaser ist kann ich nicht sagen. Steht leider nicht auf der Verpackung.

    Letzte Frage: "in jedem Fall 2-3 Lagen Glas..." -> über die ganze Fläche? Oder reicht es auf den Stellen, so ich sehr viel weggeschliffen habe?

  • Nachlieferung Foto der Materialien die ich heute gekauft habe:


    Tag1.jpg

  • wie lange ist die Verarbeitungszeit vom Epoxi. Ich nehme immer etwas mit va 1h, damit man genug Zeit zur Reparatur hat.

    Ich empfehle immer im Netz bei der Boardlady sich mal zu informieren Auch bei R+G gibt es viel Infomaterial. Einfach mal googln

  • Hi Chris

    Grundierung geht

    Schleifschwamm und Lack auch

    Farbe geht

    Das Harz ist nicht das, was ich nehmen würde.

    Zum laminieren nicht wirklich geeignet. Besser etwas mit so 1h Verarbeitungszeit und halt zum laminieren geeignet. Dazu Microballons zum andicken. Mindestens 2cm um die Risse alles weg schleifen, bis aufs Laminat. Alles wo kein Harz hin soll abkleben. Dann laminieren. Mit Folie und Klebeband andrücken. Nach dem Aushärten überschüssiges Gewebe am Klebeband entlang abschneiden. Alles verschleifen, spachteln, schleifen, grundieren und lackieren. Das wars!

    man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen, der muss auch mit jedem Arsch klar kommen

  • Solch ein Harz gibt es auch im günstig Bauhaus unter Marin, Doppeltube und drücken - man kann es schon nehmen, wenn man es zuvor erwärmt, dann hat man ausreichend Zeit. Wir arbeiteten unlängst mit Fön :)


    Ich nehme stets gröberes Schleifpapier vor dem Harz, um einen guten Haftgrund zu bilden. Auf glatten Flächen kann man das Harz wieder abziehen.

  • Reaktionsgeschwindigkeit bei Epoxy ist temperaturabhängig

    Je wärmer, desto schneller reagiert es. Wird allerdings auch flüssiger wenn wärmer, daher könnte man meinen, dass es dadurch länger verarbeitet werden kann.

    Das Gegenteil ist der Fall.

    Und vernünftiges Laminierharz habe ich im Baumarkt noch nicht gefunden.

    Da würde ich bei R-G bestellen.

    Und besonders wichtig, wenn man zum ersten Mal mit Epoxy arbeitet.

    Das ist ein Gefahrstoff, der entsprechende Sorgfalt beim Arbeitsschutz benötigt.

    Handschuhe, Atemschutz sind Pflicht.

    Absolut sauberes Arbeiten ist Pflicht.

    Butylhandschuhe würde ich verwenden.

    Epoxy kann schon beim ersten Hautkontakt eine lebenslange Kontaktallergie bescheren

  • Ich kann mich dem nur anschließen. Mit von dir gezeigten Epoxi Set wirst du nicht glücklich. Und erwärmen tut man das ganze dich überhaupt nur wenn es fertig laminiert ist, damit es schneller aushärtet und besser Festigkeit entwickelt. Ist aber ein kann, nicht ein muss.

  • Das ist ein Gefahrstoff, der entsprechende Sorgfalt beim Arbeitsschutz benötigt.

    Handschuhe, Atemschutz sind Pflicht.

    Absolut sauberes Arbeiten ist Pflicht.

    Butylhandschuhe würde ich verwenden.

    Epoxy kann schon beim ersten Hautkontakt eine lebenslange Kontaktallergie bescheren

    ... Augenschutz nicht vergessen.