Probleme mit Munichbase und meine DIY-Lösung

  • die Mastschienen meiner beiden Witchcraftwaveboards sind leider so extrem kurz (vorm Einbau gekürzt, warum auch immer), dass ich absolut keinen Verstellspielraum hatte bei Nutzung der 2-Schrauben Mastbase von Munich. (die größere Chinook-2-Bolt gar nicht montierbar)
    da ich aber die einfache Trennbarkeit und den integrierten Inbusbit für alle Schrauben mochte und nicht zusätzlich noch etliche ähnlich trennbare Zentralschraubduotonebases kaufen wollte, habe ich mir POM in passendem Durchmesser besorgt und auf einer Microlathe (C0) kompakte Basisteile kompatibel zu den Munichpins unterm Powerjoint gedreht.die Schraube unten ist die Verdrehsicherung, damit kein Lösedrehmoment auf die Zentralschraube entstehen kann
    die Haltbarkeit meiner Material-und Dickenwahl hat sich gezeigt, als im heftigen Waschgang das Plättchen aus der Schiene im Board gerissen ist (und dadurch das Rigg verlorenging) und nicht meine Konstruktion nachgegeben hat

    ich habe insofern zuzsätzlich eine Nutzungsverbesserung, dass ich die Spange mit ungleich langen Bügeln gebaut habe, wodurch ich sie in freigegebner Position durch minimale Drehung blockieren kann, während man beim Original immer ziehen muss und bei zu viel Ziehen die Spange komplett aushakt

    einziger Nachteil zum Original: ein paar mm höher wegen der Stabilität des Bodens

    die 2 offenen Gewindelöcher im Boden sind, weil ich 3 Optionen für die Ausrichtung der Spange haben wollte: rechts/links oder parallel zur Schiene, also nach vorn (wegen einhändigem Öffnen beim ausdemwassertragen, ohne das nasse Board in den Sand legen zu müssen)


    die zentrale Schraube ist M8 und hat gleichgroßen (am Europin von Munich vorhandenen) Inbus-Antrieb wie M6 von Schlaufenschrauben, Powerbox, Gabelbaumfrontstück und Segellattenspanner

    zusätzlich hat sich dann später an einem Waveboard mit normal langer Mastschiene herausgestellt, dass der Kunststoff der Munichbases bruchgefährdet ist (Anfang Oktober, wo es noch warm war)




    1.jpg2.jpg3.jpg
    siehe Fotos

  • oben vergessen:
    nutze inzwischen andere Boards und kann deshalb Chinook 2 Bolt benutzen mit US-Cup
    habe ich Konvolut gebraucht gekauft


    s4lt ist interessant, aber die Chinookbase ist einfach per Spange recht flach zumachen wie Munich, Duotone und streamlined

    und s4 kaufen und oben auf US umzurüsten habe ich zudem keine Lust

  • Es gibt von den SLM Grundplatten alte und neuere Versionen. ( Ca ab 2018) Die alten brechen wenn man sie zu stark anzieht. Das muss man aber aufgrund der 2 Schrauben auch nicht. Da ich nie Probleme hatte habe ich damals nach der Umstellung von Jochen noch die restlichen alten genommen. Ich habe seit über 10 Jahren keine Probleme.

  • Sehr schön durchdacht. Schade nur, dass die Chinnock und die Streamline nicht miteinander kompatibel sind. Ich habe gerade beide Systeme aber schöner wäre wenn die Einsätze zueinander passen würde. Das war beim Kauf meine Hoffnung...

    Welche Inbusgröße ist das dann bei dir?

  • Hab noch nie jemanden gesehen der dieses System verwendet... von dem Schraubensystem für Antitwist Schlaufen hört man ja auch nichts mehr.

  • SLM Grundplatten alte und neuere Versionen. ( Ca ab 2018) Die alten brechen wenn man sie zu stark anzieht.

    ahh
    dann habe ich evtl. 2 der neuen (selbst neu gekauft, hmm, aber wann? die zeit vergeht so schnell) und 2 der älteren (gebraucht bei dailydose), von denen die eine kaputt ist

    lediglich der Gummi ist erstaunlich haltbar, der schwarz ummantelte (Baumarktmeterware) von meinem Eigenbau ist leider schon gelängt und ich muss ihn mal erneuern.

    Fabian: Inbus was halt Standard bei M6 ist: 5er
    bei den Torxschrauben sind die Antriebe bei Flachkopf und normal gleich groß, sodass M8 eben 30er und M6 25er ist

    statt 5er Inbus bei M6 und Flachkopf-M8