Vakuum im Board ziehen

  • Moin zusammen,


    ich habe ein altes Kilmaservicegerät bei mir in der Firma. Dieses Gerät ist defekt, allerdings ist die Vakuumpumpe noch in Ordnung. Jetzt lese ich immer wieder, das beim laminieren, nach Möglichkeit, ein Vakuum gezogen werden sollte. Auch zum trocknen ist ja laut Boardlady ein Vakuum förderlich.

    Ich habe selbst einen Schaden an der Nose, nix wildes aber ich muss es reparieren. Jetzt habe ich mir aber die Frage gestellt, wieviel Vakuum kann ein Board eigentlich vertragen?

    Gibt es zu dem Thema Erfahrungen? Ich möchte ungern mein Board im Selbstversuch zerstören, weil der Kern kollabiert.

    Beim Klimagerät kann ich den Unterdruck nicht einstellen. Das Gerät zieht ca. 1 bar Unterdruck, glaube ich. Das ist dann ja doch schon eine Ansage.

    Sonst müsste ich mir mal Gedanken machen, wie ich das regulierbar machen kann.


    Ich hatte geplant, mir von meinem Dreher des Vertrauens einen Adapter drehen zu lassen. Der soll die Entlüftungsschraube ersetzen, um dort das Vakuum zu ziehen.

    Jetzt habe ich schon von Melkmaschinen gelesen usw. aber wie geschrieben, habe ich ja eine Vakuumpumpe zur Hand.


    Bin gespannt auf eure Meinungen und Hinweise.


    Schöne Grüße...

  • Ja, die ist schon kräftig. Also Gedanken machen wie mal es reduziert. Was braucht man ca. als Unterdruck oder anders gefragt, was sollte das maximum sein was ein Board sicher aushält?

  • Gute Frage, das kann ich auch nicht genau sagen. Meiber Meinung nach erzielt man den besten Trocknungseffekt, wenn man einen kontinuierlichen sehr trockenen Luftstrom durch das Board führt. Also langsam getrocknete Luft durch das Board drückt. Da darf die Druckdifferenz aber nur sehr wenig sein, sonst hält das Board das nicht aus.

  • Also langsam getrocknete Luft durch das Board drückt. Da darf die Druckdifferenz aber nur sehr wenig sein, sonst hält das Board das nicht aus.

    schließe mich mal hier an - gibt es noch Tips mit "normalen" Geräten/Dingen eine Trocknung zu Beschleunigen? auch die Frage, wie man das Board dreht/lagert? Löcher bohren auch an distalen Punkten sinnvoll etc? Luftstrom herstellen wie? -spezielle Geräte haben wir nicht.

    Zusatzfrage: funktionieren dies Feuchemesser für die Wände auch bei einem Board? um z.B. zu messen wie das nasse verteilt ist?

  • 1 Bar unterdruck ist das maximal erreichbare und viel zu viel. Zum austrocknen mit eine Vacuumpumpe braucht man einen Atrappe in der Saugleitung zum Pumpe damit das Wasser die Pumpe nicht zerstört. Das Wasser sollte so viel wie möglich an der Eintrittstelle wieder heraus. Erstmal das Brett dazu möglichst mit der Eintrittstelle unten lagern. Wenn das Loch groß ist was improvisieren damit man dort den Vacuumschlauch anschliessen kann. Wenn der Eintrittstelle an ein Ende ist kann das Luftventil als Lufteinlass für den Luftstrom dienen. Wenn der Eintrittstelle eher mittig ist am besten an jeder Ende vom Brett ein Loch bohren für den Lufteinlass. Je nach dem wie viel Wasser drin ist. 0.2 Bar Unterdruck reicht für ein Luftfluss. Mit mehr Unterdruck verdampft das Wasser eher als das es läuft und bleibt Salz im Brett.


    Zum Laminieren reicht auch etwa 0,1 Bar Unterdruck. Sonst werden die Luftblasen im Harz zu groß und saugt man zu viel Harz ab. Gewebe ist ganz anschmiegsam und braucht kaum Druck. Um Runde formen geht es auch oft ohne Vacuum und kann man es mit Frischhaltefolie und/oder Tape andrucken.

  • Ich versuche das zur Zeit noch mit Sonne und Wärme raus zu bekommen. Aber ich weiß ja auch nicht wieviel überhaupt drin ist.

    Das ist großer Mist alles. Es kommt noch immer Wasser raus. Ich wende das Board stündlich.

    Also nützt mir die Pumpe so erstmal nichts. Ich hatte doch gehofft das ich damit Tempo in die Sache bringen kann, damit ich das Zeitnah reparieren kann.

    Ich schau mal wie ich das Problem lösen kann.


    Danke soweit....

  • Wasser aus ein Brett zu bekommen kann sehr schwierig sein. Jede Stunde zählt weil es aufgesaugt wird. Das Loch unten halten. Wenn das Wasser denn vor dem Loch sitzt wenn es in der Sonne steht, wird es wie bei ein Ketchup Flasche heraus gedruckt. Kann der Luft erstmal am Ketchup (Wasser) vorbei, dauert es viel länger. Wenn es sich ertmal im Brett verteilt hat und es mehrere Liter gesaugt hat kann es Monate dauern und oftmals bekommt man es lang nicht alles heraus. Nicht mal mit ein Vacuumpumpe. Vorkommen ist viel besser als heilen, deshalb: Dyneema....

  • Wieso wenden. Zunächst mal doch die Stelle wo es ausläuft nach unten und alles was geht rauslaufen lassen. Wenden verteilt doch nur die Brühe, oder?

    Wenn es mit Loch nach unten liegt, kommt nach einiger Zeit nichts mehr raus. Drehe ich aber das Board um, mit Entlüftung nach oben, dann ist nach einer Stunde ein wenig Wasser an der Entlüftungsschraube. Dann drehe ich es wieder um mit Loch nach unten, dann kommen da ein paar Tropfen raus und das Spiel geht von vorne los. Ich habe auch mal hier irgend wo gelesen das man die Entlüftung nach oben drehen soll damit der Wasserdampf oben raus kann. Daher diese Prozedur. Es kommen immer nur Tropfen raus. Es wird auch schon weniger. Ich hoffe das nicht all zu viel drin ist.


    Was passiert denn wenn ich irgend wann das Board repariere und es doch nicht wirklich trocken geworden ist? Delaminierung usw. aber von welchem Zeitraum spricht man dann? 5 Jahre? 10? oder nur Monate?

  • Das Wasser fließt aus der Öffnung der Entlüftungsschraube?

    Das sieht nicht gut aus. Scheint so als hätte sich das Wasser schon ganz gut verteilt. Ein Teil läuft aus, der Rest sickert zum Bug. Wenn du es drehst läuft es wieder zurück und das Spiel beginnt von vorn.

    Die Öffnung der Entlüftungsschraube nach oben macht Sinn wenn der letzt Rest verdunsten soll, weil Wasserdampf ist leichter als Luft. Flüssiges Wasser aber natürlich schwerer.

  • Noch vergessen: Um das Wasser durch Erwärmung heraus zu drucken muss das Luftventil natürlich zu bleiben.

  • Ich bin eben noch mal ans Board gegangen. Ich habe mal vorsichtig ein wenig Druck mit dem Kompressor auf das Board gedrückt. Vorn an meinem Einschlag kommt nichts raus. Keine Luft und kein Wasser. Ich check es gar nicht mehr. Heute kam so gut wie nichts mehr an der Entlüftung raus. Ich verstehe es nicht, wenn Wasser durch den Riss rein ist, dann müsste doch auch Luft dort raus gehen. Und was mich noch stutzig macht, ich bin nach dem Treffer im Grunde direkt raus. Wie soll so viel Wasser an der Spitze rein gekommen sein, das es an der Entlüftung raus kommt. Das verstehe ich nicht.


    Ich hab mal ein Bild vom Riss mit angefügt.

  • Vielleicht war der O-Ring der Schraube nicht in Ordnung?
    Oder die Schraube nicht richtig eingedreht?

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Ich bin eben noch mal ans Board gegangen. Ich habe mal vorsichtig ein wenig Druck mit dem Kompressor auf das Board gedrückt. Vorn an meinem Einschlag kommt nichts raus. Keine Luft und kein Wasser. Ich check es gar nicht mehr. Heute kam so gut wie nichts mehr an der Entlüftung raus. Ich verstehe es nicht, wenn Wasser durch den Riss rein ist, dann müsste doch auch Luft dort raus gehen. Und was mich noch stutzig macht, ich bin nach dem Treffer im Grunde direkt raus. Wie soll so viel Wasser an der Spitze rein gekommen sein, das es an der Entlüftung raus kommt. Das verstehe ich nicht.


    Ich hab mal ein Bild vom Riss mit angefügt.

    Das ist ja fast nichts. Da dürfte das Sandwich auch noch ganz sein und das ist auch Wasserdicht. Es sei der Schaden iim inneren ist größer als draussen. Kann sein, bei vielen Bretter ist das Innenlaminat einiges dünner. Bewegt es sich wenn man drauf druckt? Wahrscheinlich war das Ventil nicht ganz dicht.

  • Bin jetzt leider auch Mitglied im Club der Feuchtbrettfahrer. Großes Slalomboard mit äußerlich eher unauffälligen Nose-Reparaturen zu gutem Kurs gebraucht erworben. Natürlich nicht gewogen vor der Nutzung. Wollte dann neulich nur mal den Standlack erneuern, beim Aufbringen im sonnigen Garten blubberte plötzlich Wasser aus dem Goretex-Vent.


    IMG_8146.jpg


    Den Ventplug also entdeckelt, Membran war auf hälftiger Zirkumferenz abgelöst. Also Brett erstmal gewogen, um irgend eine Baseline zu etablieren. Grob über den Daumen vermutlich etwa 1600 g Wasser drin. Dann vorne im Bereich der alten Reparaturstellen geöffnet. Dort alles staubtrocken, während es weiter fröhlich aus dem Entlüftungsloch blubberte. Da ich die Bretter zu Hause auf dem Heck stehend lagere, habe ich auch am Heck einmal angebohrt, dort floss dann in der Tat auch Wasser ab, klar und geruchslos, vermutlich also eher frisch. Also an den glücklicherweise ausreichend sonnigen Folgetagen mit Küchenpapier-Fähnchen in den Löchern raus gestellt. Dabei nach den ersten beiden Sonnen-Sessions Gewichtsreduktion um etwa 1300 g, in den Folgetagen weitere 200 g in Etappen.


    Ob der Wassereintritt primär durch einen defekten Ventplug bedingt war, oder aber ein Wassereintritt durch einen vorangegangenen Schaden sekundär die Membran gekillt hat, kann ich nicht sagen. Leider gibt es ja kaum Chance, einen Ventplug-Defekt VOR Schadenseintritt zu erkennen.


    Ich habe das Board zwischendurch reichlich benutzt, dazu erstmal das alte Vent mit Epoxy dicht gemacht und wie eine konventionelle Entlüftungsschraube behandelt. Kein neuer Wassereintritt nachvollziehbar. Parallel neue Ventplugs bestellt.


    Ich habe mich erstmal gegen eine Sogtherapie entschieden, weil ich aktuell sowieso keine dafür geeignete Hardware besitze (Sogpumpe mit Anzeige) und befürchte, mit einer unkontrollierten Sogentfaltung mehr zu schaden als zu nutzen, ohne dass ich eine ausreichende Sicherheit sehe, damit die letzten Wasserreste auch wirkungsvoll mobilisieren zu können. Wenn da noch 100 ml drin sind, dann ist das eben so, das schränkt die Funktion momentan in keiner Weise ein und ich will das Board zumindest bis Ende Oktober nutzen können. Bis dahin wird es, wann immer es das Wetter zulässt, zum trocknen rausgestellt.


    Wenn ich bei Saisonende noch relevantes Mehrgewicht messen kann und mutig bin, denke ich evtl. nochmal über ne Pumpentherapie nach...

  • Goretex-Ventil ist total geil, nur nicht bei allen Boards oder Anwendungen.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.