Starboard GT-R Foil Plus oder Evolution

  • Hallo zusammen,
    ich bin nun seit letztem Jahr am Folien... angefangen mit dem JP Supersport und dem Naish S25 habe ich mir diese Jahr den JP Hydrofoil gegönnt.
    War definitiv richtige Entscheidung. Freerace ist "foilbar" aber reines Foilboard bietet mehr Komfort und Spass :-)
    Auf Geschmack gekommen hat mir ein Freund den Starboard GT-R zum Testen geliehen (800/330 ALU 850 und 950 standard Fuse).
    Da war es klar, der Naish war mit 1150/320 75cm 75cm ganz gut für die erste Monate, aber kein Dauerbegleiter.
    Mit dem GT-R konnte ich plötzlich mehr :-)
    Board aufkanten, unglaublich Höhe laufen, trotz heftigen Böen Kontrolle behalten und gleichzeitig in der Luft bleiben.
    Das kannte ich bis Dato nicht. Ich dachte, ich bin halt noch nicht so weit aber es lag (zum Teil) an dem Naish.
    (Kurze Fuse, Frontwind weit hinten, fast direkt am Mast sind die Knackpunkte, nehme ich an)

    Jetzt stehe ich aber auf dem Schlauch... den 2021 Modell von GT-R Plus (Fuselage 95+) bekommt man noch, nicht gerade billig, ich denke
    die ALU Version wird mir vorerst reichen.
    Oder aber macht es Sinn, gleich die neuere Evolution zu nehmen.
    Gibt im Set leider nur mit 650 Frontwing, wäre für mich vermutlich zu früh. Den 800 Wing müsste ich mir zusätzlich gönnen.
    Aber das Set hat auch Fuselage mit 105cm und 95 Mast.
    Das kann ich leide nicht testen, vielleicht kann mich jemand etwas aufklären, ob und inwieweit es Sinn macht, sich für das neuere (teurere) Variante zu entscheiden.

    Das Backwing ist auch kleiner, wie ich es verstanden habe, ist es aber so schneller als mit 330. Hat die 255 Nachteile gegenüber der 330? Stabilität bei Halse zb??
    Gibt es pro/contra für 105 bzw. 95+ Fuselage?
    Ich bringe ca. 70 kg auf die Waage verwende mit dem Hydrofoil 133l die NP Speedsters 6.2 - 7.7.

    Danke vorab
    Roman


  • Hallo,


    Ich persönlich würde etwas passendes gebrauchtes kaufen. Dafür lieber gleich mit einem Carbon Mast.

    Bevorzugt das Race+ oder das Evolution System.


    Die Masten sind zu 100% aufwärts und abwärts kompatibel.


    Wenn man eine Millennium Fuselage kauft benötigt man den -2 grad Tailwing.

    Ab Evolution benötigt man ein neunen Frontwing.

    Ab der Jumbo Fuselage Sind nur noch die SLR2 Tailwings kompatibel.


    Standard Setup:

    800er Front Wing

    255er Tail Wing (-2 Grad oder -2 Grad Shim)

    115er Fuselage

    95er Mast


    Upgrade:

    650er Front Wing

    105er oder 95er Fuselage




    https://www.star-board-windsurfing.de/starboard-foils/

  • Hallo,


    Ich persönlich würde etwas passendes gebrauchtes kaufen. Dafür lieber gleich mit einem Carbon Mast.


    Die Masten sind zu 100% aufwärts und abwärts kompatibel.


    Carbon würde ich auch empfehlen.

    Wenn jemand sportlich unterwegs sein wird und schon relativ weit ist, macht direkt ein Carbonmast schon was aus.

    Zumal man mittelfristig eh upgraden wird.




    Wenn man eine Millennium Fuselage kauft benötigt man den -2 grad Tailwing.

    Ab Evolution benötigt man ein neunen Frontwing.

    Ab der Jumbo Fuselage Sind nur noch die SLR2 Tailwings kompatibel.


    Äh, Millenium Fuselage? Was ist das bei Starboard?

    Es gibt einen Millennium Frontwing (der 1000er für Plus oder Evolution) und ein Millennium Board (1000 breit).

    Eine Millennium Fuse gibt es nicht, zumindest nicht in Deutschland.


    Die Foils für Jumbo Fuselage, wir reden hier also von den 2024er Starboard Foils, sind in Deutschland nicht auf den Markt gekommen.

    Bis auf ein paar abgezählte Demo-Foils, die der Importeur im Testanhänger hatte.




    Da ist einiges durcheinander.


    Der GT-R Plus aus 2021 hatte einen 800er FW und 330er BW, perfekt für Aufsteiger.

    95cm Fuse, 85cm Mast (Alu oder Carbon)

    Ich würde den einem sportlicheren Fahrer empfehlen, der aus dem Freeridelager kommt und den nächsten Schritt gehen möchte.

    Der fliegt wirklich früh und fährt im Speed nicht vor eine Wand, advanced Freeride.

    Vorteil auch: Es gibt einen passabel vorhandenen Gebrauchtmarkt für Ersatzwings.


    Der GT-R Evolution 2022/2023 hatte leider einen kleineren Frontwing und Backwing (650 und 255), dafür aber einen 95cm Mast (Alu oder Carbon) und eine 105cm Fuselage.

    Das macht ihn noch sportlicher, also späteres fliegen, aber dafür höherer Topspeed, geht oben raus länger und ist schneller.

    Evolution hat einen begrenzten Teile-Gebrauchtmarkt, da nicht so viele Foils auf den deutschen Markt kamen.


    Der TE ist sehr leicht. Frage ist also, wo der Fokus liegt. Früh fliegen oder Speed?

    Einsatz binnen? Ist die kürzere Fuse vom GTR Plus sicher ein Thema auf einem Binnensee, die größeren Wings sicher auch.

    Offenes Meer oder lange Schläge auf einem See und viel Vollgas? -> GT-R Evolution.


    Auf einen reinen Race würde ich hier in diesem Fall nicht setzen...

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Vergessen:
    Kompatibilität von Plus und Vorgänger ohne Plus zu Evolution:

    Masten sind untereinander tauschbar, Backwings, Plus Backwings, SLR Backwings passen auch.

    Die Frontwings nicht.


    Evo Fuselage braucht Evo Frontwings oder SLR Front-Wings und SLR Backwings oder die Plus Backwings.

    Plus Fuselage braucht Plus (oder ältere) Frontwings.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • ist nun O.T aber wenn ich das hier so alles über Foil und Materialvarianzen lese, frage ich mich schon wie man da als Einsteiger noch durchblickt und warum die Hersteller dies so kompliziert gestalten. Da ist ja nur Finnesurfen geradezu einfach geartet,...

  • https://shop.windcraft-sports.…oil-carbon-gt-r-plus.html


    I dont know what your budget is you like to spend but with your weight of only 70kg this is a good option for you and thats really not expencive.



    In lightwind you use tbe 330 backwing


    just find a secondhand 255 or 255-2 back wing and you are good to go when the wind picks up.


    Am 68kg my biggest sail is 7,2 speedster.


    so your 7,7 is more then enough in 10 / 12kn wind with a 330 backwing.


    The jp hydrofoil 133 is the perfect board for your sails and a gtr foil and your weight.


    With 800 /255-2. And a sail around 4,8 - 5m. You can take a lot of speed and dont be overpowerd that fast.


    I go from 7,2 speedster directly to 5,2 speedster.

  • Hallo Zusammen,
    vielen Dank für die viele Antworten und rage Diskussion....
    So in etwa weiß ich, was ich brauche, zudem ich das Combo von 2019 (oder2020) mit 800/330 (nicht Plus) einmal fahren konnte.
    Aber wie Totti oben empfohlen hatte, wäre für Aufsteiger (ich hoffe, ich zähle dazu), meist Binnensee, mehr Kontrolle , weniger Fokus auf Speed, das richtige das GT-R Plus von 2021.
    Ob ich merken kann, dass der Mast ALU oder Carbon ist, bezweifele ich, zumindest Stand Heute.
    Alles Preisfrage. ALU Set ist knapp unter 1000 Euro zu haben, Carbon müsste ich noch mind.500 drauflegen.
    Ich denke, kann bei der Gelegenheit nachgerüstet werden, weil Masten für alle Fuselages passen.

    Wie ich es aus den Beiträgen so herausgelesen haben, bring Back Wing 255 mehr Speed für wenig Geld, verlangt dieser auch mehr Können beim Halsen zB?
    Die nächste Optimierung wäre kleinere Frontwing mit längeren Fuselage 115+ als Beispiel?
    Dann sind wir aber schon bei jetzigen Modell GT-R Race als Set. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass es sich so für Rennen besser eignet mit langen Bahnen und extrem am Wind foilen, weniger für Halbwind Kurse.

    Wäre 105+ Fuselage das Ding dazwischen? Gut für beides aber stabilere Fluglage und schnell?
    Eine Frage bitte noch.... bei all den Sets sieht man teilweise die Spacer für Backwing im Set. Bei welchen sind sie dabei?
    Ich habe sie im Set von GT-R+ Race von 2021 gesehen. Kosten nur paar Euro, würde ich gleich mitbestellen, oder brauche ich sie nicht?
    Danke Euch !





  • I go from 7,2 speedster directly to 5,2 speedster.

    Hey,
    wenn ich 5.2 Segel bei Foilen brauche, gibt es so viel Wind, dass mein Supersport mit der Finne fahren kann :saint:
    Am meisten nehme ich den Speedster 7.2 zum Foilen. NRW ist halt nicht windreich. Für eine Feirabend Session reichen aber dann 10 Knoten. Keine Chance für Finne.

  • With foil you sail 1,5m smaller then people on fin.


    I am on 5,2 speedster from 4,5bf with 725/115 the old black fuse/255 backwing



    For + fuselage you need the spacers or the backwing doesn't fit on the fuse, there included in the set.


    115+ fuselage is really powerfull , for 70kg its not the best option, you can do it but you dont need it if your not in competition,


    Long fuselage is a bit more stable and go's higher and faster upwind / downwind

  • ist nun O.T aber wenn ich das hier so alles über Foil und Materialvarianzen lese, frage ich mich schon wie man da als Einsteiger noch durchblickt und warum die Hersteller dies so kompliziert gestalten. Da ist ja nur Finnesurfen geradezu einfach geartet,...

    Wir reden hier von unterschiedlichen Jahrgängen bei einem Hersteller, der nach 3 Jahren das System nur für den Frontflügel geändert hatte.

    Finnen beim Windsurfen ist nichts anderes. Eine Wavefinne in einem Slalomboard funktioniert genauso wenig wie andersrum, unterschiedliche Boxsysteme (US, Power, Tuttle, DTB, Slotbox, Trimbox, Starbox usw.), G10, Carbon mit unterschiedlichen Laminatsaufbau. Der Finnenmarkt ist viel viel komplizierter.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Der 500€ Aufpreis zum Carbon Foil beinhaltet nicht nur den 1.500€ teureren Carbonmast, sondern auch das Teambag von 179€.

    Und die Gewissheit, dass der Mast nicht krumm wird. ;-)


    Was ich immer mal fragen wollte: Bei den Leuten, die den Foil verloren haben: Waren das Alufoils oder Carbonfoils?

    Sicher nur Alu. Wäre ein eigenes Thema wert...


    Die Shims für die Backwings gehören zur mitgelieferten Plus (oder halt Evo) Fuselage.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Bei den meisten "verlorenen" Foils die ich gesehen habe waren tatsächlich nicht die Foils schuld sondern die Schrauben ins Brett, die nicht Foilready Box die trotzdem genutzt wurde und dann bei den billig Foils die wie wie ein asiatisches rundes Instrument heissen tatsächlich die Foils selbst...

  • Das ist natürlich ein Kampfpreis! Ich hatte am Anfang genau dieses Setup. Mir war der Lift (80 kg) der 115 plus Fuselage einfach zu viel. Besser ist es mit dem 255-2 Backwing. Aber immer noch sehr viel Lift. Habe derzeit den 725 Frontwing mit der 105 plus Fuselage für leichten Wind und den 650 Frontwing für mehr Wind. Backwing ist der 255-2. Hier würde ich direkt auf den neueren 255 SLR Wing gehen der laut Test in etwa den gleichen Lift bei höherer Endgeschwindigkeit bieten soll:


    https://www.windfoilen.nl/en/starboard-slr-wings-review/

  • Das ist natürlich ein Kampfpreis! Ich hatte am Anfang genau dieses Setup. Mir war der Lift (80 kg) der 115 plus Fuselage einfach zu viel. Besser ist es mit dem 255-2 Backwing. Aber immer noch sehr viel Lift. Habe derzeit den 725 Frontwing mit der 105 plus Fuselage für leichten Wind und den 650 Frontwing für mehr Wind. Backwing ist der 255-2. Hier würde ich direkt auf den neueren 255 SLR Wing gehen der laut Test in etwa den gleichen Lift bei höherer Endgeschwindigkeit bieten soll:


    https://www.windfoilen.nl/en/starboard-slr-wings-review/

    Die Starboard Foils haben einen wahnsinnigen Preisverfall auf dem Gebrachtmarkt aber ich würde das jedem (Foil-) Aufsteiger empfehlen.

    Die 105er Fuselage zusammen mit dem 800 FW oder bei mehr Wind 725 ist ein super Freerace Setup.

    Die schwarze 115 funktioniert auch noch gut, die silberne 115 Plus ist nur für Kurs Racing mit der kann man keine Halbwindkurse fahren.


    Ich finde wer günstig ein Freerace Set sucht sollte auf Starboard gehen. Die anderen Slalom Foils a la Phantom, Z, NP usw sind sicher schneller aber benötigen auch mehr Technik. Und selbst beim Patrik AEON (konnte es leider selbst noch nicht testen) habe ich dazu bislang gemischtes Feedback gehört von mehrheitlich 'einfach zu fahren' aber auch vereinzelnd 'kompliziert und technisch' (aber bitte nicht auf dieser Aussage eine Diskussion aufmachen das mag Einige triggern ^^).


    Long Story Short -> bis auf diejenigen, die schon lange und sehr gut Foilen wird der durchschnittliche Surfer mit nem älteren Starboard erstmal gut zurecht kommen die Dinger sind einfach zu fahren und einfach zu trimmen. Und es gibt jede Menge Zubehör zum kleinen Preis.

  • Was ich als Alternative zu Starboard gut finde für den Durchschnitts-Freeracer ist die Zeeko Plattform die mit dem alten Patrik und Exocet kompatibel ist. Da gibt's zwar kaum was gebracht aber sehr attraktive Neupreise und die Dinger funktionieren für Freerace auch ganz gut.

  • Die Anzeige bei Daily ist so ne…..Flinte. Das gleiche vom gleichen User mit gleichen Bildern gibt es für 1500 Euro.

    Auf meine Anfrage hat sich bisher auch nicht gemeldet.

    Bei Kleinanzeigen gibt es auch eins für 1200, auch keine Rückmeldung.

    Also Preisverfall und auf dem Gebrauchtmarkt werden die Starboard nur sporadisch angeboten.

    Wenn schon, dann kann man sie gleich neu kaufen.

    Anscheinend sind sie gut genug, dass sie nie überflüssig werden.

  • Anscheinend sind sie gut genug, dass sie nie überflüssig werden.

    Starboard hat zumindest viele Tuningmöglichkeiten, viel Zubehör, was man vor Allem auf dem deutschen Markt bekommt.

    Es wurden vom Plus doch Einige verkauft.

    Was auch ein Punkt ist gegen gebrauchte Foils:

    Die Masten muss man ja häufig was einschleifen. Ich habe da schon die abenteuerlichsten Masten gesehen.

    Etwa mit der Flex bearbeitet, häufig zu viel geschliffen. Entweder an den Flächen (wackelt dann), oder an den Rundungen (geht dann zu tief rein).

    Bei einem neuen Foil hat man es selbst in der Hand und auch noch Garantie.

    Bei einem Alufoil muss man halt ein besonderes Augenmerk auf die Inserts im Mast werfen. Letztlich eigentlich die Inserts ausdrücken und den Kunststoff Adapter abnehmen um zu kontrollieren, wie der Mast darunter aussieht. Nach Bodenkollision so wie auf dem Bild...

    Files

    • IMG_7814.jpg

      (621.81 kB, downloaded 19 times, last: )

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.

  • Hallo,


    Bei den Namen der Fuselagen bin ich jetzt doch etwas verwirrt.

    Kann da jemand für Klarheit sorgen?

    Wie nennt man die die alten Fuselagen für die es keine Shims gibt?


    Ich habe mal alle Längen und Modelle aufgelistet die ich auf der Starboard Homepage gefunden habe.

    Doof ist das bei den älteren Fuselagen die Angaben zur Länge und zur Mastposition fehlen. Die Flügel und Mastposition ist bei einem Upgrade meines Erachtens sehr sinnvoll.

    Hat jemand die fehlenden Angaben oder weiß wo die Angaben dokumentiert sind?



    Modell / Länge / Mastposition


    2024:

    Evolution Mkll - 120 Jumbo / 117cm / 45cm

    Evolution MkIl - 109 Jumbo / 107cm / 41cm

    Evolution Mkll - 99/34 Jumbo / 107cm / 34cm

    Evolution MklI - 99/31 Jumbo / 107cm / 31cm

    Evolution MklI - 89 Jumbo / 87cm / 32cm

    Evolution MklI - 79 Jumbo / 77cm / 27cm

    Evolution Mkll - 69 Jumbo / 67cm / 21cm

    Evolution Mkll - 59 Jumbo / 57cm / 16cm


    2023:

    120 Evolution MkII

    109 Evolution MkII

    99 Evolution MkII

    102 Evolution Classic

    95 Evolution


    2022:

    120 Evolution

    115 Evolution

    105 Evolution
    95 Evolution

    85 Evolution

    75 Evolution

    115 Evolution Classic

    102 Evolution Classic


    2021:

    95 Plus

    105 Plus

    115

    115 Plus

    115 Plus Plus

    87 (for SuperCruiser only)


    2018-2020 (Millennium:)

    115

    95

    75

  • Wie schon geschrieben gibt es den Begriff Millennium nicht bei der Starboard Fuselage. Millennium hatten als Zusatz nur die beiden 1.000er Frontwings und das 1m breite Millennium Board.

    2023 und 2024 wurde praktisch nicht ausgeliefert in Deutschland, bis auf wenige, einzelne Demo-Foils. Für andere Länder kann ich nicht sprechen. Der Importeur hat die schlicht nicht bestellt.

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.