Lorch Offroad vs Patrik F-Cross (Boardberatung Aufsteiger)

  • Moin zusammen,


    ich bin auf einen Foren Beitrag gestoßen (Thema: Welche Finne für Patrik F-Cross 102 GBM) in dem beschrieben wird, dass der Lorch Offroad nicht dem Patrik F-Cross ähnelt.( Totti-Amun)

    Ich suche ein Board aus der Kategorie und würde euch gerne nach den Unterschieden und Meinungen fragen.


    Ich fahre aktuell ein 125er Rocket (69cm). Bin schnell, Powerhalsen in Flaschwasser klappen schon recht gut, im Chop/ ganz leichter Welle wirds auch schon besser. Fehmarn, Cuxhaven, Lauwersmeer, Dümmer sind so die typischen Spots dafür. Komme auch noch mit einem 5,3 Torro auf dem Rocket ganz gut klar. Ab Sept. bin ich noch ein Jahr in Europa unterwegs und würde auch dann gerne die typischen Spots abklappern. (Griechenland, Italien, Süd Frankreich, Süd Spanien,...) Dazu sollte noch erwähnt werden, dass ich für meine Freundin das 135l Rocket von meinem Bruder mitnehme und mein 125er zuhause bleibt.

    Meine Eckdaten:

    78-80kg nackt

    1,90m


    So habe mir dann mal einen alten 3s in 96l gekauft. Ging bis jetzt im Flachwasser bei 25-30kn auch ganz gut, nur in der Welle (Wackerballig) war ich damit nicht so zufrieden. Irgendwie gefällt mir diese weit innenliegende vordere Schlaufposition dann doch nicht so gut. Der Fuß schmerzt schnell (überstreckt?) Irgendwie fehlt mir bei dem Board etwas das "freeride" feeling. Glaube ich zumindest. Hätte gerne eine Alternative dazu.


    Ich suche daher ein Board was ich halt möglichst universell auch bei starkem Wind einsetzen kann.
    Mein kleinstes Segel ist ein 4,3qm. (gut eigentlich 3,7qm, aber ob das dann noch hinhaut...)


    Über das Offroad konnte ich bis jetzt eingeltich nur ganz gute Dinge lesen. Wird auch noch recht schnell im Flaschwasser, geht auch noch ab und an in der Welle, gute Halseneigenschaften. Vielleicht kann man damit ja auch mal die ersten Versuche in der Ostsee Welle unternehmen. (Meschendorf z.B.)


    Was ich bis jetzt rausgefunden habe ist, dass das Offroad etwas schnell sein soll als das Patrik F-Cross und das F-Cross dafür besser in Manövern zu fahren sein soll.
    Wie empfindet ihr die Unterschieder der beiden Boards?
    Was würdet ihr mir empfehlen?


    Mir wurden Angeboten:

    Loch Offroad 102l Whiteline aus 2011 (61cm) angeboten (mit Bag, 2 Finnen) in neuwertigem Zustand für 500€ VB. Wäre ganz praktisch weils bei mir in der Nähe ist...

    ein Patrik F-Cross 102 für 350€ (alter unbekannt, vermutlich auch mit Bag und Finne gegen etwas Aufpreis)



    Vielen Dank,

    Luca

  • Hab den 102er, aber als Platinum Custom mit leichten Anpassungen an mein Gewicht und das Brettgewicht ist deutlich niedriger als das Serienboard.. ich sach mal so, Welle im klassischen Sinne funktioniert damit nicht, Kabbelwellen bügelt er bis zu einer bestimmten Höhe flach, danach wird es unangenehm, ich fahr den mit 95 Kg bis runter nach 5,6 qm, darunter macht es keinen Spass mehr, fühlt sich einfach umharmonisch an...ich nehme dann das 90 Liter Waveboard, auch zum Beispiel für Ostsee oder Boddengewässer

  • Hi Luca, der F-Cross, den ich dir angeboten habe, heißt eigentlich "Freestyle Wave und ist genauso alt wie der angebotene Lorch.

    Ich habe ja meinen geliebten Mistral WaveScore V88 20 Jahre lang gefahren. In den letzten 10 Jahren hatte ich immer mal wieder Nachfolger von verschiedenen Marken, die mich alle nicht so zufrieden stellen konnten. Dann kam der Patrik und mei Surferleben war wieder schön (bis auf den chronischen Zeitmangel). Mein Problem: Ich liebe harte, direkt laufende Bretter wie WaveScore oder Patrik, kann sie aber aufgrund meiner 60 Jahre und den damit einhergehenden Verschleißerscheinungen an Gelenken und Gräten nicht mehr so gut vertragen. Gedämfte Bretter finde ich eigentlich laaaangweilig, aber das eine will man, das andere muss man.


    Nun zu deinen Vorstellungen:

    Du willst das Brett am Dümmer fahren: perfekt, bei deinem Gewicht aber eher für Mittelwind als für Starkwind.

    Du willst in der Welle ein gewissen Freeridefeeling nicht missen: perfekt.

    4,3er Segel : Hmm??? Habe ich noch nie gemacht. Stelle ich mir am Dümmer grenzwertig vor.

    Was du über Patrik und Offroad rausgefunden hast, würde ich eher umgekehrt sehen (Speed/Manöver).


    Ich hätte da auch noch eine Starkwindlösung für dich.

  • Ich glaube, dass beide Boards für den Dümmer nicht erste Wahl sind, da beide sehr hart sind, da merkt man schnell jeden Chop in den Knien oder Rücken.

    Der Patrik ist etwas moderner, hat eine kürzere Gleitfläche und ist eher Freemove, der Offroad hat eine längere Gleitfläche, halst gut, ist aber auch in der Welle sehr begrenzt.


    Für den Dümmer würde ich ein weicher einsetzendes Board in der Größe nehmen. Da können die Dümmer Surfer hier sicher Tips geben.


    Ich würde den Fanatic FSW nehmen.

  • Wenn es die beiden genannten sein sollen, würde ich es von meinen allgemeinen Kontrollfähigkeiten und Halsen Künsten abhängig machen.


    Der Lorch lässt sich leichter kontrollieren und halsen. Wenn beides kein Problem ist, dann ist der Patrik das schnelle und agilere Board.

  • Moin&Danke schonmal für die ganzen Antworten. Da habe ich erstmal genug Auswahl, jetzt muss ich mich entscheiden.
    Hatte das eventuell etwas schlecht formuliert. Am Dümmer werde ich nach wie vor mein 125er Rocket fahren, außer bei den 1-2 Starkwindtagen mit Böen über 35kn...
    Für unser Sabbatjahr durch Europa würde dann ja eventuell noch mehr Sinn machen, dass ich das 135er mitnehme und ehr noch ein Board um die 90l...

  • Hart oder weich ist Geschmackssache - oder eben altersbedingte Notwendigkeit. Der Dümmer ist auch mein Homespot. Die Fanatic FSW sind bei mir alle durchgefallen.


    Man müsste erstmal klären, von wann denn das Objekt der Begierde ist. Der alte Patrik FSW Freestyle-Wave und der Nachfolger F-Cross, zunächst im selben Shape, waren ja je nach Größe, Jahrgang und Konstruktion doch deutlich unterschiedlich.


    Zu Beginn des Freestyle Wave war der in Carbon/Kevlar gebaut und dadurch schon relativ direkt (und sportlich, nie langweilig).

    Später gab es dann genau aus diesem Grund und auch um eine kostengünstigere Variante anbieten zu können, 2 Bauweisen, den GET (Biax-GFK) und GBM (Fullcarbon).

    Unabhängig von diesen beiden Bauweisen war der Shape der beiden kleineren Größen 86 und 93 deutlich waviger, der 102 und 112 deutlich raciger. Die 86 und 93er waren schon deutlich entschärfter als 102 und 112. Die beiden Großen eben auch Raketen, mit der richtigen Finne.

    Später wurden dann die beiden Bauweisen zusammengelegt. UWS Biax-GFK für mehr Komfort, Oberdeck Carbon, das Beste aus Beidem.

    So auch heute noch mit dem Update im Shape und geänderten Größen seit 2020 in 87, 94, 103 und 113l, ab 2022 auch in 124, 136, 147 und seit dem auch mit sehr guter Finne.


    Den Offroad bin ich auch früher mal gefahren. Geht schnell los, halst einfach, einfach zu kontrollieren.

    Ist mir damals relativ schnell langweilig geworden, dass ich doch lieber den Glider genutzt hatte.

    Als ich noch Lorch gefahren bin...

    Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei!
    Tipp Weltmeister F1 2011 & 2013, Tipp Team-Weltmeister F1 2009, 2010, 2011, 2017, 2019, 2020, 2021!


    Check out:
    Surf-Wiki.com
    Windcraft-Sports.de


    Verbrauch derzeit:
    810081.png, mit C253.
    595812.png, mit R107.
    896532.png, mit E28.